Das Wichtigste in Kürze
  • Plotter sind Geräte, die passgenau beliebige Formen aus unterschiedlichen Materialien herausschneiden. Dabei gibt es zwei Varianten: Plotter, die an einen Computer angeschlossen werden müssen und praktische Stand-alone-Geräte mit Touchdisplay.
  • Mit einem Plotter können je nach Modell und Hersteller unterschiedliche Materialien bearbeitet werden. Die gängigsten sind dabei Papier, Stoff, Kunststoff und Flockfolie.
  • Die maximale Materialdichte ist abhängig vom verbauten Plottermesser. Sie schwankt bei den meisten Produkten zwischen 1,5 und 2 Millimetern. Das Plottermesser kann allerdings ausgetauscht werden. Es können verschiedene Schärfegrade nachgekauft werden.
plotter-test

Ein Plotter schneidet Formen und Schriftzüge automatisch aus verschiedenen Materialien.

plotter-zubehör

Die Erstellung von Deko-Artikeln in verschiedenen Formen sind mit einem Plotter kinderleicht.

Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) basteln ca. 29 Millionen der Deutschen in ihrer Freizeit häufig oder gelegentlich. Begeistern auch Sie sich für dieses Hobby und möchten Ihrer kreativen Ader Ausdruck verleihen? Dann ist ein Plotter genau das Richtige für Sie.

Mit einem Plotter stanzen Sie nicht nur Formen oder Schriftzüge aus verschiedenen Materialien heraus, auch Bügelbilder oder Aufnäher für Textilien sowie Aufkleber lassen sich mit einem solchen Gerät realisieren.

Wir haben uns die verfügbaren Geräte im Rahmen unseres Plotter-Vergleichs 2023 einmal genauer angesehen. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, worauf es beim Erwerb eines Schneideplotters zu achten gilt. Außerdem haben wir hier noch weitere interessante Vergleiche für Sie zusammengestellt:

1. Was ist ein Plotter?

plotter-ideen

Die Bedienung eines Plotters (hier: Brother ScanNCut CM900) ist kinderleicht.

Bei einem Plotter (auch Hobby-Plotter) handelt es sich um ein Gerät, mit dem Sie Grafiken, Formen und Schriftzeichen aus verschiedenen Stoffen herausstanzen können. Die Plotter-Maschine schneidet diese automatisch aus, das überschüssige Material kann entfernt werden.

Aus diesem Grund werden Geräte dieser Art auch als Schneideplotter bezeichnet.

Abhängig vom verwendeten Trägermaterial stellen Sie so spielend einfach Aufkleber, Motive zum Aufbügeln auf Textilien oder Deko-Accessoires her.

plotter schneideplotterÜbrigens: Unter dem Begriff Plotter versteht man auch spezielle Großformatdrucker, die technische Zeichnungen und Vektorgrafiken drucken. Diese Großformatdrucker – es gibt beispielsweise A0-, A2- und A3-Plotter – haben mit den Hobby-Plottern, welchen wir uns in unserem Vergleich widmen, nur wenig gemein.

2. Bedienung: Wie funktioniert ein Plotter?

plotter canon

Plotter mit Scan-Funktion wie der Brother ScanNCut CM600 wandeln Ihre Vorlagen in Plotterdateien um.

Bei unserem Plotter-Vergleich 2023 konnten wir feststellen, dass die meisten Plotter-Maschinen durch eine einfache, intuitive Bedienung überzeugen.

Egal ob Sie also EDV-Profi oder Anfänger sind, der Umgang mit einem Plotter ist – nach kurzer Eingewöhnungsphase – ein Kinderspiel.

In Bezug auf die Bedienung Ihres Schneideplotters gibt es zwei verschiedene Typen, die wir Ihnen in der folgenden Tabelle kurz vorstellen möchten:

Typ Beschreibung
ohne PC nutzbare Plotter

plotter-a0

  • verfügen über eigenes Display und Steuerungselemente
  • Sie benötigen kein zusätzliches Gerät
mit PC gekoppelte Plotter

plotter-epson

  • werden über USB (seltener auch WLAN oder Bluetooth) mit Ihrem PC verbunden
  • Auswahl und Gestaltung über eigene Plotter-Software auf dem Computer
plotter-hp

Plotter der Firma Silhouette stellen Sie über eine mitgelieferte Software ein.

Brother-Plotter-Drucker, welche Sie ohne zusätzlichen Computer nutzen können, zeichnen sich durch eine besonders einfache Bedienung aus. In der folgenden Übersicht haben wir die spezifischen Vor- und Nachteile dieser Modelle für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • keine weiteren Gerätschaften notwendig
  • intuitive Auswahl über Touchpad
  • häufig mit integriertem Scanner
  • Einspeisung eigener Grafik über USB-Schnittstelle möglich
  • können optional auch mit dem Computer verbunden werden
    Nachteile
  • etwas hochpreisiger als günstige Plotter, die an PC angeschlossen werden

3. Vom Bildschirm auf die Folie oder das Papier: Wie wird ein Plotter benutzt?

plotter-nähen

Die Schneidematte ist eine robuste Unterlage, auf der das Trägermaterial fixiert wird.

Neben dem Gerät selbst benötigen Sie zum Plotten eine Schneidematte und passendes Trägermaterial, auf welches Ihre Grafiken übertragen werden.

Die Schneidematte ist dabei ein stabiler Untergrund, auf den das Trägermaterial – dabei kann es sich um Papier, Stoff, Kunststoff oder Flockfolie handeln – aufgeklebt wird. Wie bei einem handelsüblichen Drucker müssen Sie das Trägermaterial separat hinzukaufen.

Die Schneidematte besteht aus einem robusten, haftenden Kunststoff, welcher das Trägermaterial rutschfest fixiert. Schneidematten können Sie beliebig oft wiederverwenden. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Langlebigkeit aus.

Haben Sie Ihr Motiv gewählt, wird das Trägermaterial optional bedruckt. Anschließend schneidet das Plottermesser automatisch an den Konturen (den sogenannten Vektoren) entlang und entfernt die Ränder. Dabei erfolgt ein passgenauer Zuschnitt.

Besonders praktisch: Sie können einstellen, dass das Motiv lediglich auf das Trägermaterial aufgezeichnet wird. So können Sie etwa Material, das zu dick für das Plottermesser ist, per Hand zurechtschneiden.

plotter schneideplotterÜbrigens: Bevor Ihr Motiv gedruckt und geschnitten wird, können Sie über die Plotter-Software beziehungsweise das Display am Gerät die Maße des Motivs oder die Anordnung auf dem Plotterpapier oder der Plotterfolie festlegen. So kreieren Sie bei Ihrem persönlichen Plotter-Test Motive ganz nach Ihren Wünschen.

plotter a3

Die meisten Plotter können per USB mit Ihrem Rechner verbunden werden.

Im Vergleich zu Schere oder Skalpell wird Ihr Ergebnis mit einem Plottermesser nicht nur absolut akkurat, sondern spart Ihnen auch eine Menge Zeit. Die im Handel erhältlichen Schneideplotter arbeiten sehr schnell. Einziger Nachteil: Im Betrieb können die Plotter-Drucker durchaus etwas lauter werden.

plotter schneideplotterTipp: Handelt es sich um komplexe Motive mit vielen kleinen Einzelteilen, lassen sich die überschüssigen Folien nach dem Schneiden nicht ohne Weiteres in einem Zug abziehen. Beim Entgittern – so der Fachausdruck – empfehlen wir Ihnen, mit einer Pinzette die entsprechenden Segmente zu entfernen. Arbeiten Sie sich dabei kreisförmig von außen ins Innere vor. Bei besonders filigranen Stellen kann Ihnen zudem ein Bastel-Skalpell behilflich sein.

plotter schneideplotterTipp: Nutzen Sie Ihren Plotter ohne Computer über den Touchscreen, lassen sich eigene Grafiken über den USB-Anschluss auf das Gerät laden. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Plotter-Test im Hinterkopf behalten.

4. In den Werkzeugkopf des Plotters werden Messer und Zeichenstift eingesetzt

plotter-bilder

In den Werkzeugkopf werden Messer beziehungsweise Stift eingesetzt.

Der sogenannte Werkzeugkopf Ihres Schneideplotters ist in etwa vergleichbar mit dem Patronenwagen Ihres Druckers. Im Unterschied dazu werden jedoch Plottermesser beziehungsweise Farbstift eingesetzt.

Häufig sind Farbstifte bereits im Lieferumfang enthalten. Im Vergleich zum Drucker sind Sie hier bei der Farbenvielfalt stark eingeschränkt. Die meisten Hersteller bieten Stifte-Sets mit maximal 24 verschiedenen Farben an.

Auch die Geschwindigkeit ist bei einem Drucker deutlich höher. Dies wird vor allem beim mehrfarbigen Plotten deutlich. Mit den gängigen Hobbyplottern lässt sich mit nur einer einzigen Farbe pro Arbeitsschritt drucken. Da der Werkzeugkopf den einzelnen Stift über das Trägermaterial bewegt, spricht man hier auch von zeichnen.

plotter a2

Bei einem doppelten Werkzeugkopf ist der manuelle Tausch von Messer und Stift hinfällig.

Bei jeder weiteren Farbe muss der Stift gewechselt werden. Hierfür teilen Sie mithilfe der Plotter-Software Ihr Motiv in verschiedene Segmente ein, sodass das Gerät erkennt, wann ein Farbwechsel notwendig ist.

Auch beim Übergang vom Zeichnen zum Schneiden ist ein Austausch des Stifts gegen das Messer notwendig. Verfügt Ihr Gerät über einen doppelten Werkzeugkopf entfällt dieser Arbeitsschritt. Bei Geräten dieser Kategorie befinden sich Stift und Plottermesser gleichzeitig im Plotter und müssen nicht manuell getauscht werden.

5. Eine hohe Anzahl vorinstallierter Designs sorgt für Abwechslung

Wussten Sie schon?

plotter schneideplotterIm Silhouette Design Store der gleichnamigen Firma lassen sich über 100.000 verschiedene Motive und Designs herunterladen. Die Preise liegen dabei zwischen 0,40 US-$ und 3,00 US-$. Zudem werden dort mit Silhouette-Plottern hergestellte Deko-Artikel und Accessoires wie etwa Geldbörsen verkauft.

plotter-maximale-materialdichte

Bei den meisten Geräten sind vorinstallierte Designs im Lieferumfang.

Bei unserem Schneideplotter-Vergleich stellten wir fest, dass die meisten Geräte mit einer Vielzahl vorinstallierter Designs ausgestattet sind.

Dabei können Sie über die Software beziehungsweise direkt über den Plotter Bilder, Motive und Schriftarten auswählen und auf Ihre Klebefolie oder Kleidungsstücke bannen.

Große Unterschiede gibt es bei der Anzahl der im Lieferumfang enthaltenen, vorinstallierten Grafiken. Um möglichst viel Abwechslung zu bieten, sollten Sie zu einem Schneideplotter greifen, der über mindestens 200 verschiedene Designs verfügt.

Ein Plotter-Testsieger bietet Ihnen die Auswahl aus über 600 verschiedenen Motiven. Besonders für Anfänger ist eine umfangreiche Bibliothek ratsam. So müssen Sie nicht extra eigene Plotterdateien anlegen und starten direkt.

plotter-auch-ohne-pc-nutzbar

Der Brother CM600 ScanNCut hat 601 Designs vorinstalliert.

Fortgeschrittene erstellen mit einem Bildbearbeitungsprogramm eigene Grafiken und laden diese in die mitgelieferte Software.

Programme dieser Art sind in der Regel nicht im Lieferumfang enthalten. Dort können Sie weitere Einstellungen – beispielsweise zu Motivgröße oder Farbgebung – vornehmen.

Auch im Internet heruntergeladene Plotterdateien lassen sich mit Ihrem Schneideplotter verarbeiten. Achten sie hierfür auf das korrekte Dateiformat, welches nach Hersteller und Geräte-Art variiert. Diese werden per USB-Anschluss, seltener WLAN oder Bluetooth, an den Plotter übertragen.

plotter-intergrierter-scanner

Plotter von Silhouette schneiden Papiere, Stoffe, Kunststoffe und Folien.

6. Welche Materialien lassen sich mit einem Plotter bearbeiten?

Alle Schneideplotter in unserem Vergleich sind mit einfachem Plotterpapier kompatibel. Damit zaubern Sie Deko-Artikel oder Bastelarbeiten wie etwa Grußkarten.

Möchten Sie mit Ihrem Plotter Textilien und Stoffe bearbeiten, sollten Sie bei Ihrem persönlichen Schneideplotter-Test darauf achten, dass Ihr Wunschprodukt auch dazu in der Lage ist. Nicht alle Produkte können auf diesen Materialien plotten.

plotter schneideplotterTextil-Plotter: Mit einem Textil-Plotter lassen sich Textilien und Stoffe aller Art verschönern. Egal ob T-Shirt, Tischdecke oder Kissenbezug, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dünne Stoffe können direkt geplottet werden, während beispielsweise für Pullover aus Baumwolle Motive zum Aufbügeln erstellt werden können.

plotter schneideplotterPlotter & Nähen? Wollen Sie mit Ihrem Plotter Ihre Textilien verschönern, sind Sie nicht auf das Aufbügeln spezieller Folien beschränkt. So lassen sich dünne Stoffe plotten, welche Sie im Anschluss etwa auf Ihre Tischdecke oder eine Jeansjacke nähen können.

plotter-wartungsaufwand

Einige Plotter schneiden nicht nur Papier und Kunststoff, sondern auch Textilien und Flockfolie.

Gleiches gilt für Kunststoff und Flockfolie. Möchten Sie zum Beispiel Sticker erstellen, sollten Sie einen Plotter kaufen, welcher auch mit Kunststoff und Folie nutzbar ist. Neben den Herstellerangaben zu den möglichen Trägermaterialien sollten Sie bei Ihrem eigenen Plotter-Test auch auf die maximale Materialdichte achten.

Diese gibt die maximale Dicke des Materials an, welches Sie mit Ihrem Plotter problemlos schneiden können. Ist das Material zu dick, wird dieses nicht vollständig durchgeschnitten und nur die oberen Schichten angeritzt. In diesem Fall müssen Sie den Zuschnitt des Plotters mit einem Skalpell oder einer Schere händisch nachbearbeiten.

plotter schneideplotterFlockfolie: Flockfolie ist eine aus Chemiefasern hergestellte Folie. Durch die erhöhte Faserdichte ist sie robuster und aufgezeichnete Farben erscheinen deutlich strahlender als auf Standard-Folie.

plotter schneideplotterTipp: Bei Geräten der Marken Brother und Silhouette können Sie das Plottermesser austauschen. Wird dieses beispielsweise beschädigt, kann es ersetzt werden. Außerdem bietet sich ein Wechsel an, wenn Sie die maximale Materialdichte erhöhen möchten. So können Sie Plottermesser nachbestellen, die deutlich schärfer sind als die Standardmesser eines Schneideplotters und auch mit dickeren Materialien fertig werden.

plotter schneideplotterMaximaler Schneidebereich: Der maximale Schneidebereich gibt an, wie große die Höchstfläche ist, die in einem Arbeitsschritt zugeschnitten werden kann. Dieser Wert liegt bei den meisten Schneideplottern bei 30,5 x 61 Zentimetern. Für besonders großflächige Plott-Arbeiten wie etwa Wandtattoos sollten Sie zu einem Produkt greifen, dass eine Länge von mindestens 100 Zentimetern zulässt.

7. Oft verfügen Plotter über zusätzliches Zubehör

Bei unserem Plotter-Vergleich konnten wir feststellen, dass sich die verfügbaren Produkte in ihrem Lieferumfang unterscheiden. Achten Sie bei Ihrem persönlichen Plotter-Test unter anderem darauf, dass eine Schneidematte mit ausgeliefert wird. Bei den meisten Schneideplottern ist dies standardmäßig der Fall.

Ein Spachtel ist ein nützliches Plotter-Zubehör, das Ihnen das Lösen der überschüssigen Folie beim Erstellen von Bügelbildern oder Aufklebern erleichtert. Bei manchen Produkten liefert der Hersteller gleich ein Set an verschiedenen Farbstiften mit.

Auch eine spezielle Plotter-Software sollte beiliegen. Diese ist vor allem für Geräte, die Sie an Ihren PC anschließen müssen, essenziell. Achten Sie bei Ihrem persönlichen Plotter-Test also darauf, dass ein entsprechendes Programm im Lieferumfang enthalten ist.

plotter schneideplotterTipp: Erstellen Sie mit Ihrem Schneideplotter ein Bügelbild, können Sie dieses mit einer sogenannten Veredelungsfolie nachträglich einfärben. Dazu wird diese direkt nach dem Aufbügeln auf das Motiv gelegt und auf dieses aufgebügelt. So nimmt der ursprüngliche Aufdruck die Farbe der Veredelungsfolie an.

8. Tipps zur Pflege und Wartung Ihres Plotters

plotter-mit-display

Reinigen Sie Ihre Schneidematte mit einem trockenen Mikrofasertuch.

Der Wartungsaufwand für einen Schneideplotter ist relativ gering. Damit die Schneidematte ihre haftenden Eigenschaften behält, sollten Sie diese regelmäßig reinigen. Entfernen Sie dazu nach dem Plotten Reste von Stoffen, Fäden oder Folien mit einer Pinzette.

Wischen Sie zudem mit einem trockenen Tuch – etwa einem Mikrofasertuch – über die Matte. Verwenden Sie dabei kein Wasser oder Reinigungsspray, da sonst die Klebekraft nachlässt. Um dem vorzubeugen, sollten Sie die Schneidematte auch mit einem Tuch abdecken, wenn diese nicht in Benutzung ist.

plotter-mit-touchscreen

Befreien Sie das Innere des Plotters mit einer Reinigungsbürste für Drucker von Verschmutzungen.

Auch das Plottermesser und dessen Halterung sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Drehen Sie dazu die Halterkappe ab und entfernen Sie Schnittreste sowie Schmutz- und Staubpartikel mit einer einfachen Bürste.

Nachdem Sie das Plottermesser samt Halterung bereits entfernt haben, reinigen Sie im nächsten Schritt das Innere des Schneideplotters. Öffnen Sie dazu die Halterung auf der Vorderseite und befreien Sie den Innenbereich vorsichtig von eventuellem Staub und Schmutz.

Benutzen Sie hierfür eine handelsübliche Reinigungsbürste für Drucker. Bevor Sie mit diesem Schritt beginnen, sollten Sie Ihren Plotter unbedingt vom Stromnetz trennen.

9. So wechseln Sie die Schneideleiste Ihres Plotters

plotter-materialien

Silhouette vertreibt Ersatz-Schneideleisten – etwa für Cameo-Plotter.

Schneidet Ihr Plotter unsauber oder spart Stellen sogar vollständig aus, kann dies an einer verkratzten Schneideleiste liegen. Der Wagen, in welcher sich die Halterung für das Plottermesser befindet, wird horizontal über die Schneideleiste bewegt.

Ist diese stark beschädigt (etwa durch starke Verschleißerscheinungen wie Kratzer), wird der Wagen und somit das Messer nur noch unpräzise über die Leiste gezogen. An dieser Stelle kommen Sie um einen Austausch nicht mehr herum.

Trennen Sie Ihren Schneideplotter vom Stromnetz, ehe Sie mit der Entfernung der Schneideleiste beginnen. Bei der Schneideleiste handelt es sich um selbstklebendes Gleitband. Entfernen Sie für den Wechsel zunächst die Plottermesser-Halterung.

Lösen Sie nun mit einem Skalpell oder einem anderen scharfen Gegenstand das Gleitband an den Seiten. Ziehen Sie es nun vollständig ab. Als Ersatz verwenden Sie eine Gleitbandrolle, die allerdings erst zurechtgeschnitten werden muss. Hersteller wie Silhouette bieten Ersatz-Schneideleisten an, die bereits auf ihre Modelle zugeschnitten sind.

plotter-papier

Unser Plotter-Vergleich zeigt: Geräte von Silhouette und Brother – wie hier der ScanNCut sind am verbreitetsten.

10. Hersteller und Marken von Plottern

Es gibt eine große Bandbreite an Herstellern und Marken von Schneideplottern. So sind beispielsweise Plotter von Canon, Epson und HP im Handel erhältlich. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch Brother-Plotter, insbesondere die Produktlinie ScanNCut.

Populäre Modelle des Herstellers Silhouette sind etwa die Plotter Cameo und Portrait. In der folgenden Übersicht haben wir die bekanntesten Firmen für Sie zusammengefasst:

  • Brother
  • Silhouette
  • HP Vevor
  • Cricut
  • Canon
  • Roland
  • Secabo
  • Summa

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Plotter-Test durchgeführt.

plotter schneideplotterLassen Sie sich inspirieren! Im Internet gibt es eine große DIY-Community, die sich mit Bastelarbeiten aller Art beschäftigt. Neben der Nähmaschine und Papierschneidemaschine gehört auch der Schneideplotter zu den häufig verwendeten Utensilien. In zahlreichen Foren tauschen sich die Menschen aus und teilen kreative Plotter-Ideen.

11. Fragen und Antworten rund um das Thema Plotter

Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Schneideplotter:

  • 11.1 Was ist eine Plotterdatei?

    plotter-stoff

    Plotter mit integriertem Scanner wandeln Ihre Zeichnungen in Plotterdateien um.

    Bei einer Plotterdatei handelt es sich um eine Vektorgrafik, deren Informationen vor dem Schneiden an den Plotter weitergegeben werden. So weiß der Plotter genau, an welchen Punkten er das Messer ansetzen muss.

    Plotterdateien können über eine entsprechende Plotter-Software erstellt oder im Internet heruntergeladen werden. Teilweise werden diese auch zum kostenpflichtigen Download angeboten.

    Bei den vorinstallierten Designs handelt es sich um Plotterdateien, die bereits auf Ihrem Schneideplotter gespeichert beziehungsweise im Umfang der mitgelieferten Software enthalten sind.

    » Mehr Informationen
  • 11.2 Was ist Plotterfolie?

    plotter-kunststoff

    Trägermaterialien wie Selbstklebefolien sind separat erhältlich und nicht im Lieferumfang enthalten.

    Plotterfolie ist ein Sammelbegriff für sämtliche Kunststofffolien, die speziell für Schneideplotter hergestellt werden. Selbstklebefolien sind meist aus Vinyl gefertigt und mit einer Klebeschicht versehen. Sie eignen sich besonders für Beschriftungen auf Fensterscheiben – etwa Auto- oder Schaufenster.

    Dünne Flexfolien und dickere Flockfolien bieten sich an, wenn Sie diese auf Textilien wie etwa T-Shirts oder Pullover aufbügeln möchten. Nichtklebende Folien verwenden Sie beispielsweise zum Anfertigen von Schablonen.

    » Mehr Informationen
  • 11.3 Was benötigt man zum Plotten?

    Neben dem Plotter selbst ist eine Schneidematte als Unterlage und entsprechendes Trägermaterial wie etwa Plotterfolie oder Plotterpapier notwendig. Möchten Sie Ihre Motive nicht nur zurechtschneiden, sondern auch zeichnen, muss zusätzlich noch ein Stift in der entsprechenden Farbe eingesetzt werden.
    » Mehr Informationen

Plotter von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 14 Plotter von 7 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Plotter-Vergleich aus Marken wie Brother, Silhouette America, HP, Cricut, VEVOR, Silhouette, Gemini. Mehr Informationen »

Welche Plotter aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Silhouette Cameo 4. Für unschlagbare 479,63 Euro bietet der Plotter die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Plotter aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Silhouette America Cameo 4 von Kunden bewertet: 4054-mal haben Käufer den Plotter bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Plotter aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Cricut PC2007004 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen. Der Plotter hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Plotter aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 6 der im Vergleich vorgestellten Plotter. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Brother SDXCE, Silhouette Cameo 4, Brother CM260, Silhouette America Cameo 4, HP Designjet T230 und Cricut PC2007004. Mehr Informationen »

Welche Plotter hat das Team der VGL Publishing im Plotter-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Plotter-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Brother SDXCE, Silhouette Cameo 4, Brother CM260, Silhouette America Cameo 4, HP Designjet T230, Cricut PC2007004, Brother CM600, Cricut Explore Air 2, Brother SDX900, Brother CM300, Cricut 2007992 Joy, VEVOR 375 mm, Silhouette America Portrait 3 und Gemini GEM-M-GLO. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Plotter interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Plotter-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Plotterer“, „Silhouette Cameo 4“ und „HP Plotter“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Displayanzeige Vorteil der Plotter Produkt anschauen
Brother SDXCE 499,00 Ja Inkl. Software zum Erstellen eigener Schnittdateien » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Silhouette Cameo 4 479,63 Nein Schneidet über 100 Materialien » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brother CM260 427,90 Ja Inkl. Schneidematte » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Silhouette America Cameo 4 298,95 Nein Schneidematte enthalten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HP Designjet T230 730,00 Nein Ausdrucke auf A4- bis A1-Blättern möglich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cricut PC2007004 439,99 Nein Inkl. Rollklinge » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brother CM600 399,00 Ja Inkl. 6 Zeichenstiften und 2 löschbaren Stiften » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cricut Explore Air 2 279,90 Nein Modernes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brother SDX900 412,63 Ja Cloud-basierte App » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brother CM300 250,75 Ja Optional längere Schneidematte erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cricut 2007992 Joy 169,99 Nein Sehr kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VEVOR 375 mm 209,99 Ja Kann direkt durch Einlegen des USB-Stick programmiert werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Silhouette America Portrait 3 178,91 Nein Schneidet Papier, Aufbügel- und Vinylfolie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gemini GEM-M-GLO 174,05 Nein Für viele Materialien geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Plotter Tests: