
Die Schneidematte ist eine robuste Unterlage, auf der das Trägermaterial fixiert wird.
Neben dem Gerät selbst benötigen Sie zum Plotten eine Schneidematte und passendes Trägermaterial, auf welches Ihre Grafiken übertragen werden.
Die Schneidematte ist dabei ein stabiler Untergrund, auf den das Trägermaterial – dabei kann es sich um Papier, Stoff, Kunststoff oder Flockfolie handeln – aufgeklebt wird. Wie bei einem handelsüblichen Drucker müssen Sie das Trägermaterial separat hinzukaufen.
Die Schneidematte besteht aus einem robusten, haftenden Kunststoff, welcher das Trägermaterial rutschfest fixiert. Schneidematten können Sie beliebig oft wiederverwenden. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Langlebigkeit aus.
Haben Sie Ihr Motiv gewählt, wird das Trägermaterial optional bedruckt. Anschließend schneidet das Plottermesser automatisch an den Konturen (den sogenannten Vektoren) entlang und entfernt die Ränder. Dabei erfolgt ein passgenauer Zuschnitt.
Besonders praktisch: Sie können einstellen, dass das Motiv lediglich auf das Trägermaterial aufgezeichnet wird. So können Sie etwa Material, das zu dick für das Plottermesser ist, per Hand zurechtschneiden.
Übrigens: Bevor Ihr Motiv gedruckt und geschnitten wird, können Sie über die Plotter-Software beziehungsweise das Display am Gerät die Maße des Motivs oder die Anordnung auf dem Plotterpapier oder der Plotterfolie festlegen. So kreieren Sie bei Ihrem persönlichen Plotter-Test Motive ganz nach Ihren Wünschen.

Die meisten Plotter können per USB mit Ihrem Rechner verbunden werden.
Im Vergleich zu Schere oder Skalpell wird Ihr Ergebnis mit einem Plottermesser nicht nur absolut akkurat, sondern spart Ihnen auch eine Menge Zeit. Die im Handel erhältlichen Schneideplotter arbeiten sehr schnell. Einziger Nachteil: Im Betrieb können die Plotter-Drucker durchaus etwas lauter werden.
Tipp: Handelt es sich um komplexe Motive mit vielen kleinen Einzelteilen, lassen sich die überschüssigen Folien nach dem Schneiden nicht ohne Weiteres in einem Zug abziehen. Beim Entgittern – so der Fachausdruck – empfehlen wir Ihnen, mit einer Pinzette die entsprechenden Segmente zu entfernen. Arbeiten Sie sich dabei kreisförmig von außen ins Innere vor. Bei besonders filigranen Stellen kann Ihnen zudem ein Bastel-Skalpell behilflich sein.
Tipp: Nutzen Sie Ihren Plotter ohne Computer über den Touchscreen, lassen sich eigene Grafiken über den USB-Anschluss auf das Gerät laden. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Plotter-Test im Hinterkopf behalten.
Aus Erfahrung mit anderen Geräten empfinde ich das Wechseln von Stift und Messern als sehr nervig. Gibt es hier irgendwelche Lösungen, die Sie empfehlen können?
Hallo Julia,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Plotter-Vergleich.
Sie sollten ein Modell mit einem doppelten Werkzeugkopf bevorzugen, da das manuelle Wechseln dann entfällt – Stift und Messer befinden sich gleichzeitig im Plotter.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich finde diesen Bericht sehr informativ für alle, die sich einen Plotter zulegen möchten. Dankeschön…
Hallo,
wie oft muss ich die Schneidematte erneuern?
LG H. Richter
Lieber Herr Richter,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Plotter-Vergleich!
Schneidematten zeichnen sich durch eine extreme Langlebigkeit aus und können bei korrekter Anwendung mehrere hundertmal verwendet wird. An dieser Stelle möchten wir Ihnen das Kapitel zur Reinigung und Pflege in unserem Ratgeber empfehlen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Vergleich.org-Team