- Egal, ob im Klassenzimmer, Federmäppchen, daheim auf dem Schreibtisch, im Home-Office oder am Arbeitsplatz: Ein Radiergummi darf nicht fehlen, um Bleistift oder Buntstift vom Papier wegzurubbeln. Laut Tests im Internet sind Radiergummis entweder aus Kunststoff oder Kautschuk hergestellt und einige der praktischen Hilfsmittel sind sogar zum Radieren von Tinte, Tusche & Co geeignet. Zudem gibt es Radiergummis mit Schiebemanschette oder Schutzhülle sowie mit einer abgeschrägten Fläche für punktgenaue Korrekturen.
1. Woraus werden Radiergummis laut Tests im Internet hergestellt?
Radierer werden entweder aus künstlichen Materialien wie zum Beispiel Kunststoff oder aus natürlichem Material wie Kautschuk hergestellt. Ein haptischer Unterschied ist, dass die Radiergummis aus Kunststoff laut Tests im Internet härter und stabiler sind, wohingegen Modelle aus Kautschuk weicher und weniger bruchfest sind.
Des Weiteren ist der Abrieb bei einem Kunststoff-Radiergummi gröber und Radierrückstände können somit einfacher entfernt verwenden. Unter anderem aus diesen Gründen wird vor allem beim technischen Zeichen meist auf einen Radiergummi aus Kunststoff zurückgegriffen, da ein sauberes Arbeiten besser möglich ist und beim Radieren weder Schmieren noch kleine Krümel entstehen.
2. Worin können sich Radiergummis unterscheiden?
In erster Linie unterscheiden sich die Radiergummis in ihrer Form, Farbe, Größe und für welche Stifte sie am besten geeignet sind. So sind die meisten Radiergummis für Buntstifte und natürlich Zeichnungen mit Bleistift geeignet, allerdings gibt es auch Modelle zum Radieren von Tusche oder Tinte.
Farbenfroh kommen zum Beispiel die Radiergummis von Stabilo und KUM daher und Kinder werden die lustigen Radiergummis in niedlichen Tierformen von FISHSHOP nicht mehr in ihrem Feder- oder Schlampermäppchen missen wollen. Neben einzelnen gibt es auch Radiergummi-Sets, die gleich mehrere Modelle enthalten.
Auch in der Ausstattung können sich die Radiergummis unterscheiden: Unter anderem der STAEDTLER-Radiergummi sowie einige Radiergummis von Faber-Castell sind mit einer praktischen Schiebemanschette ausgestattet, um ein sauberes Arbeiten zu ermöglichen.
Einer der in zahlreichen Tests im Internet besten Radiergummis hat hingegen eine integrierte Schutzhülle, um vor Verschmutzungen zu schützen und besser aufbewahrt werden zu können. Zudem können Sie einen Radiergummi kaufen, der eine abgeschrägte Fläche besitzt, um punktgenaue Korrekturen vornehmen zu können.
3. Wie funktionieren Radiergummis?
Um Bleistiftstriche sowie Buntstift nachträglich wieder zu entfernen oder das Geschriebene bzw. Gezeichnete auszubessern, werden bei der Benutzung eines Radiergummis die im Stift enthaltenen Grafitteilchen aus den Fasern des Papiers weggekratzt.
Das Wegrubbeln ist möglich, weil der Radierer eine größere Anziehungskraft auf den Grafit im Bleistift ausübt als das Papier, die Teilchen werden somit vom Papier gezogen.
Hinweis: Neben einer Fläche für Blei- und Buntstifte verfügen einige Radiergummis im Vergleich über eine zweite Seite zum Wegradieren von Tinte. Wie zum Beispiel beim Radiergummi von Läufer ist die blaue und gleichzeitig härtere Seite mit Quarzsand versetzt, was die oberste Papierschicht wegrubbelt und auf diesem Wege auch Tinte oder Kuli sichtbar verblassen lässt.
Faber-Castell 205002 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 6,03 € verfügbar |
Ergebnis | +++ |
Mit Schiebemanschette od. Schutzhülle | Ja |
Eignet sich der Faber-Castell 205002 Radiergummi nur für Bleistifte? | Eines der Vorteile dieses Radiergummis aus unserem Vergleich liegt darin, dass es, zusätzlich zu den Bleistiften, auch für Buntstifte geeignet ist. Laut vieler Kunden liefert es in beiden Bereichen besonders gute Ergebnisse. |
Gibt der Radiergummis-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Radiergummis?
Unser Radiergummis-Vergleich stellt 10 Radiergummis von 7 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Staedtler, Faber-Castell, Läufer, KUM, Stabilo, Maped, FISHSHOP. Mehr Informationen »
Welche Radiergummis aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Der günstigste Radiergummi in unserem Vergleich kostet nur 0,65 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Faber-Castell 205002 gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Radiergummis-Vergleich auf Vergleich.org einen Radiergummi, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein Radiergummi aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Faber-Castell 205002 wurde 5215-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Radiergummi aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt der Faber-Castell 205002, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.8 von 5 Sternen für den Radiergummi wider. Mehr Informationen »
Welchen Radiergummi aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Radiergummis aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 4-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: STAEDTLER 526 53 ABK3D, Faber-Castell 205002, Faber-Castell 182412 und Läufer 69825. Mehr Informationen »
Welche Radiergummis hat die VGL-Redaktion für den Radiergummis-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 10 Radiergummis für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: STAEDTLER 526 53 ABK3D, Faber-Castell 205002, Faber-Castell 182412, Läufer 69825, KUM AZ5091010, Läufer 69241 Pocket, Stabilo 1198/20, Läufer 00440 Doppel-Universal, Maped M116610 und FISHSHOP Radiergummis. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Mit Schiebemanschette od. Schutzhülle | Vorteil der Radiergummis | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
STAEDTLER 526 53 ABK3D | 5,09 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Faber-Castell 205002 | 6,03 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Faber-Castell 182412 | 2,00 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Läufer 69825 | 3,56 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
KUM AZ5091010 | 4,29 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Läufer 69241 Pocket | 2,96 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Stabilo 1198/20 | 14,49 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Läufer 00440 Doppel-Universal | 0,65 | Nein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Maped M116610 | 1,39 | Nein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
FISHSHOP Radiergummis | 12,99 | Nein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo,
könnt ihr mir einen Tipp geben, wie ich einen verdreckten Radiergummi am besten reinigen kann? Früher oder später sehen die Radierer meines Sohnes nämlich wirklich sehr schmutzig aus 😉
Grüße
Beatrice
Hallo Beatrice,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Radiergummi-Vergleich.
Leichte Verschmutzungen bekommen Sie entfernt, indem Sie die dunklen und zum Teil speckigen Ablagerungen auf dem Radiergummi durch Rubbeln auf einem sauberen Blatt Papier abtragen. Damit der Schmutz besser verschwindet, sollten Sie hierfür ein Papier ohne glänzendes Finish und dafür mit vielen Fasern verwenden. Ist der Radiergummi sehr stark verdreckt, können Sie diesen auch mit einem Sandpapier oder Schleifpapier abrubbeln.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Team von Vergleich.org