Vorteile
- sehr hohe Farbstärke und intensives Aroma
- Bio-Qualität
Nachteile
- strenger Geruch
Safran Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Rumi Safran Premium Safranfäden | Hanse&Pepper Gewürzkontor Safran | Blumental Bayern Bio Safran | Lewissimo Safran | Sonnengold Safran | Ahmad Rice Gourmetia Safran | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Rumi Safran Premium Safranfäden 10/2025 | Hanse&Pepper Gewürzkontor Safran 10/2025 | Blumental Bayern Bio Safran 10/2025 | Lewissimo Safran 10/2025 | Sonnengold Safran 10/2025 | Ahmad Rice Gourmetia Safran 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | ||
Qualität und Anwendung | ||||||||
Kategorie 1 | Kategorie 1 | Kategorie 1 | Kategorie 1 | Kategorie 1 | Kategorie 1 | |||
Safranfäden | Safranfäden | Safranfäden | Safranfäden | Safranfäden | Safranfäden | |||
Afghanistan | keine Herstellerangabe | Afghanistan | Marokko | Iran | Afghanistan | |||
Bioqualität | ||||||||
Verpackung | ||||||||
Dose | Aromabeutel | Schraubtiegel | Versiegeltes Gefäß | Dose | Dose | |||
wiederverschließbar | ||||||||
Menge pro Packung Kosten pro Kilogramm | 5 g
5.198,00 € pro kg | 1 g
7.500,00 € pro kg | 2 g
4.995,00 € pro kg | 2 g
11.995,00 € pro kg | 5 g
4.598,00 € pro kg | 5 g
3.980,00 € pro kg | ||
Weitere Verpackungseinheiten |
|
|
|
|
|
| ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Safran ist im Gewürzregal eine wahre Delikatesse, denn: Safran gilt als eines der edelsten und teuersten Gewürze überhaupt. Grund dafür ist die Pflanze, die nur in wenigen Regionen der Welt angebaut wird. Zudem können aus einer Safran-Blüte gerade einmal drei Safranfäden gewonnen werden. Für eine Safran-Portion – also um 0,1 Gramm Safran in Form von Fäden gewinnen zu können – braucht es 20 Safranfäden und damit gut sieben Safranblüten, die grundsätzlich in Handarbeit geerntet werden müssen.
Diese Zahlen erklären, warum der Preis für Safran sehr hoch liegt. In unserer Vergleichstabelle liegt die Preisspanne zwischen drei und acht Euro pro Gramm Safran. Es gibt auch noch deutlich höherpreisigere Produkte am Markt, günstigen Safran gibt es kaum. Dennoch möchten viele Hobby- und Privatköche nicht auf den Geschmack von Safran verzichten. Um echten Safran kaufen zu können, müssen Sie diesen natürlich auch erkennen können. In unserem Safran-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen, wie Sie Safranfäden mit Blick auf Geschmack, Aroma und Farbe auf ihre Echtheit hin überprüfen können.
Ein Gramm Safran enthält laut Nährwertrechner 3,5 Kilokalorien. Mit Blick auf die klassischen drei Nährwertangaben (Fett, Kohlenhydrate, Eiweiß), zeigt sich: Ein Gramm Safran enthält nur jeweils 0,1 Gramm Fett und Eiweiß, dafür aber 0,6 Gramm Kohlenhydrate. Safran beinhaltet Vitamin A und Vitamin B3.
Das Safran-Gewürz findet in vielen Bereichen Verwendung, Safran-Rezepte gibt es unzählig viele. Safran gibt allen Gerichten – sowohl Süßspeisen als auch herzhaften Gerichten – ein feines Aroma und färbt sie, durch den Naturfarbstoff Carotinoid, leicht gelb.
Sehr bekannt durch die intensive Gelbfärbung ist die spanische Paella. Durch das sehr intensive Aroma wird in den Rezepten nur sehr wenig Safran verwendet. Zwischen 0,1 und 0,2 Gramm sind durchaus gängige Größen für Safran-Rezepte. Verwenden Sie (aus Versehen) zu viel Safran, werden Ihre Gerichte schnell bitter.
Achtung: Essen Sie mehr als fünf Gramm Safran, können bereits Überempfindlichkeitserscheinungen auftreten, wie etwa Übelkeit, Gesichtsrötungen, Nasenbluten, erhöhter Pulsschlag und Schwindel. Wirklich gefährlich wird es ab 20 Gramm, denn
dann gilt Safran als potenziell tödlich. Solche Mengen werden im Alltag allerdings nicht erreicht, da nur wenige Fäden oder ein halber Gramm verwendet werden. Eine „Safran-Vergiftung“ durch normalen Verzehr ist praktisch ausgeschlossen.
Safran-Fäden | Safran-Pulver |
---|---|
können mit dem Mörser zu Pulver verarbeitet werden optimieren Gerichte geschmacklich und optisch sind die reinste Form des geernteten Safrans | ausgeprägtes Aromaauch in Kombination mit anderen (oft gelben) Gewürzen als Mischung erhältlich | leicht zu dosieren durch typische Gewürz-Form
Milch oder Butter eingeweicht werden | müssen zehn Minuten in Wasser,hohes Fälschungsrisiko |
Kaufberatung von Vergleich.org: Grundsätzlich rät die Redaktion von Vergleich.org Ihnen dazu, Safran in Form von Safranfäden zu kaufen. Zahlreiche Safran-Tests im Internet haben gezeigt: Bei diesem „Roh-Produkt“ ist das Risiko deutlich geringer, eine Fälschung zu kaufen. Gemahlenem Safran können leichter färbende Stoffe beigemischt werden.
Laut unseren Informationen ist Safran, wie dieser Ducros-Safran auch für zahlreiche Heilwirkungen bekannt.
Echter Safran wird oft aus Kostengründen gefälscht. Eine Fälschung erkennen Sie, indem Sie die Fäden genau unter die Lupe nehmen. Handelt es sich bei Ihrem Safran tatsächlich um Fäden oder um eingerollte Blätter der Färberdistel?
Diese Faktoren können Ihnen als Qualitätsmerkmal dienen, um falschen Safran (beispielsweise Saflor) vom echten Safran zu unterscheiden:
Echten Safran erkennen Sie vor allem an der Farbe, am Geschmack und am Geruch.
Kaufberatung von Vergleich.org: Um die Echtheit und die Qualität des Safrans zu überprüfen wurde ein internationales Testverfahren entwickelt (ISO 3632), das die drei Qualitätskriterien (Farbe, Geschmack, Geruch) prüft. Geprüft werden dabei drei Inhaltsstoffe: Safranal verleiht Safran sein Aroma. Picrocrocin verleiht Safran seine charakteristische Bitterkeit. Crocin ist für die Färbekraft verantwortlich. Der letzte Wert, der Crocin-Wert, gibt Auskunft übe die Qualitätsstufe des Safrans. Liegt der Crocin-Wert über 190, fällt dieser Safran in die Kategorie I. Crocin-Werte zwischen 150 und 190 bedeuten Kategorie II, Kategorie III beinhaltet Safran mit Crocin-Werten zwischen 110 und 150 und die niedrigste Safran-Kategorie wird mit Crocin-Werten zwischen 80 und 110 beschrieben.
Hier erkennen wir Ducros-Safran, der ungemahlen ist, in einer üblichen Dosis von 0,5 g.
Es gibt zwei Safran-Rezepte, die fast nicht ohne das Gewürz auskommen: Paella und Risotto. Auch in Suppen, wie zum Beispiel in der Kürbis- oder Fischsuppe, macht sich das Safran-Aroma besonders gut – sowohl geschmacklich als auch farblich, denn Safran kann Speisen und Getränke färben. Essen Sie gern Fleisch, können Sie gezielt nach Safran-Rezepten mit Fleisch wie Schwein, Lamm oder Wachteln suchen, um so ein neues Safran-Gericht zu kochen. In orientalischen Süßspeisen wird Safran zum Färben und für das unvergleichliche Aroma in Plätzchen und Kuchen verwendet. So können Sie auch Safran-Rezepte zum Backen finden.
Um den Klassiker, das Safran-Risotto, für vier bis sechs Personen zuzubereiten, braucht es diese Zutaten: eine kleine Zwiebel, einen Liter Rinderfond, einen halben Liter Wasser, 60 Gramm Butter, 400 Gramm Rundkornreis, 100 Milliliter trockenen Weißweiß, 0,2 Gramm Safran, 50 Gramm frisch geriebenen Parmesan sowie Salz und Pfeffer nach Bedarf.
So wird das Safran-Risotto dann zubereitet: Zwiebel würfeln und mit der Hälfte der Butter in einem großen Topf oder Pfanne andünsten. Den Reis direkt aus der Packung dazugeben und kurz mitdünsten. Jetzt den Weißwein dazugießen und rühren, bis dieser verdampft ist. Den Fond mit dem Wasser nun nach und nach mit einer Schöpfkelle unterrühren, bis die Flüssigkeit verdampft ist. In der letzten Kelle den aufgelösten Safran dazu geben. So lange weiter rühren, bis der Reis bissfest und sämig ist. Die restliche Butter und den geriebenen Parmesan unterrühren und sofort servieren.
Ein spezielles Risotto-Rezept mit Safran für den Thermomix lässt sich hier nachlesen.
Wie wir an dieser Stelle erkennen, handelt es sich bei diesem Ducros-Safran um portugiesische Produkte, können aber leider kein Herkunftsland recherchieren.
Safran zählt zu den teuersten Gewürzen der Welt. Das liegt sowohl an der Safran-Blume als auch am Erntevorgang. Jede Blüte des Crocus sativus besitzt nur drei Stempelfäden. 20 dieser Safranfäden sind nötig, um 0,1 Gramm des Safran-Gewürzes zu erhalten. 0,1 Gramm sind etwa das Maß für eine Safran-Portion.
Zum Vergleich: Für ein Kilogramm des Gewürzes werden etwa 200.000 Blüten benötigt. Auf einem Hektar Land wachsen im Schnitt 250.000 Safran-Pflanzen. Jede Pflanze kann bis zu vier Blüten bekommen. Als Faustformel gilt: 250.000 Pflanzen liefern im Schnitt etwa vier Kilogramm besten Safran.
Diese Tatsache sowie der Fakt, dass die Ernte nur in Handarbeit erledigt werden kann, schlägt sich ebenfalls auf den Preis nieder. Die Safran-Preise im Handel schwanken (je nach Qualität) zwischen acht und 30 Euro pro Gramm.
Sie finden das Safran-Gewürz im gut sortierten Supermarkt, im Fachhandel oder online bei Amazon. Bei Aldi oder Lidl ist es beinahe unmöglich, Safran zu kaufen. Diese Discounter haben das teure Gewürz eher selten im Programm.
Safran, welches aus der Blüte des Crocus sativus, einem Schwertliliengewächs, gewonnen wird, kann nur sehr selten geerntet werden. Lediglich zwei Wochen im Jahr, zwischen Oktober und November, blüht dieser wertvolle Crocus. Darüber hinaus ist die Ernte der Safran-Pflanzen sehr zeitaufwendig: Die Safran-Blume muss nämlich per Hand gepflückt werden.
Um eine hohe Sonneneinstrahlung zu vermeiden, geschieht dies in den frühen Morgenstunden. Danach müssen in exakter Handarbeit die roten bis orangefarbenen Stempelfäden in den Blüten abgezupft werden. Der mit den Fäden verbundene, hellgelbe Griffel muss – um die Qualität zu wahren – vollständig entfernt werden. Anschließend werden die Fäden getrocknet.
Der typische Safran-Geschmack entsteht erst in diesem Schritt: durch die Trocknung. Nach der Trocknungszeit darf der Wassergehalt nur noch weniger als 12 Prozent betragen, um die Anforderungen der ISO-Norm 3612 zu erfüllen. Wenn die Fäden getrocknet sind, werden sie in luftdichte Dosen gefüllt und trocken gelagert.
Hauptlieferant mit etwa 90 bis 96 Prozent weltweit ist der Iran – mit einem jährlichen Ernteertrag von etwa 120 bis 190 Tonnen. Im Osten des Irans, in der Region Mashhad, wird der größte Teil geerntet. Der weltweite Ertrag an Safran beträgt etwa 140 bis 210 Tonnen.
Auch in Europa, vor allem in der Mittelmeer-Region, gibt es einige Anbaugebiete – beispielsweise in Spanien, Griechenland, Marokko, Südfrankreich oder in der Türkei. Ebenso ist Italien (vor allem Sardinien, die Toskana und die Abruzzen) ein wichtiger Lieferant. Mittlerweile baut auch Österreich das wertvolle Gewürz wieder an. In einem Dorf in der Schweiz findet sich ebenfalls ein sehr kleines Anbaugebiet. Dort helfen alle Dorfbewohner bei der Ernte.
Safran ist schon lange für seine medizinischen Wirkungsweisen bekannt, die teilweise sogar in Studien nachgewiesen worden sind. Carotinide sowie ätherische Öle sollen sowohl eine Wirkung auf den Körper als auch auf den Geist haben. Deswegen ist Safran häufig auch ein Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln.
Safran wird im Allgemeinen eine positive Wirkung bei Verdauungsbeschwerden, Atembeschwerden und Nervenleiden nachgesagt. Ebenso wird Safran als Mittel gegen epileptische Anfälle und Herzbeschwerden eingesetzt. Es kann potenzsteigernd wirken, aber auch beruhigend und schlaffördernd. Mittlerweile wird auch eine Wirkung gegen Krebsbildung diskutiert.
Nein. Es gibt bis dato noch keinen Test zu Safranfäden oder Safran in anderer Form seitens der Stiftung Warentest.
Achten Sie beim Kauf von Safran stattdessen darauf, Safranfäden zu kaufen (anstatt Pulver). Zudem hat Ihnen die Redaktion von Vergleich.org im Kapitel 2 bereits die wichtigsten Qualitätsmerkmale mit Blick auf Geschmack, Geruch und Farbgebung aufgezeigt, mit denen Sie Ihren Safran-Testsieger auch in Eigenregie ausmachen können.
Damit die maximale Haltbarkeit von etwa ein bis zwei Jahren erreicht wird, sollte Safran (hier Ducros-Safran) kühl, lichtgeschützt und gut verschlossen aufbewahrt werden.
Im Vergleich zu vielen anderen Anbauprodukten, wie Mais, Soja oder Palmöl, ist Safran umweltverträglicher. Es werden kaum Chemikalien eingesetzt und nur kleine Flächen genutzt. Herausforderungen beim Anbau von Safran sind die steigende Nachfrage, was eine Expansaion auf größere Felder zur Folge hat. Das kann die Natur vor Ort verändern. In trockenen Regionen, wie z.B. Spanien, wird oft viel Wasser benötigt, was die regionalen, ohnehin knappen Ressourcen belastet. Außerdem verursachen lange Transportwege aus den Hauptanbaugebieten CO2-Emissionen. Wer auf Bio-Safran setzt, kann zwar leider nichts an den Transportwegen ändern, allerdings wird dadurch ein noch schonenderer Umgang mit Natur und Ressourcen unterstützt.
» Mehr InformationenIn diesem faszinierenden YouTube-Video dreht sich alles um Safran, das teuerste Gewürz der Welt. Erfahre, wie diese kostbare Ressource angebaut und geerntet wird und entdecke die Geheimnisse hinter dem blühenden Geschäft rund um Safran. Tauche ein in die Welt des Safrans und finde heraus, warum dieses Gewürz so begehrt und wertvoll ist. Sei dabei und lass dich von den wunderschönen safrangelben Blüten verzaubern!
In diesem faszinierenden YouTube-Video von DirektvomFeld.eu begleiten wir den Filmemacher auf einer Reise in den Iran, um das Geheimnis hinter dem teuersten Gewürz der Welt zu enthüllen: Safran. Durch fesselnde Aufnahmen und informative Interviews bietet das Video einen tiefen Einblick in den Anbau, die Ernte und die aufwendige Verarbeitung dieses kostbaren Gewürzes. Tauchen Sie ein in die Welt von Safran und erfahren Sie, warum es diesen exquisiten Geschmack und seinen hohen Preis besitzt.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Safran-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gourmet-Köche.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Safran-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gourmet-Köche.
Position | Modell | Preis | Anbauland des Safrans | Bioqualität | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Rumi Safran Premium Safranfäden | ca. 25 € | Afghanistan | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Hanse&Pepper Gewürzkontor Safran | ca. 7 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Blumental Bayern Bio Safran | ca. 9 € | Afghanistan | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Lewissimo Safran | ca. 23 € | Marokko | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Sonnengold Safran | ca. 22 € | Iran | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
in der Vergleichstabelle zu Safran liegen alle Produkte in der Kategorie 1. Was bedeutet das?
Viele Grüße
Hallo Herr Karl,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Safran-Vergleich.
Wir haben uns dafür entschieden, Ihnen in der Tabelle selbst lediglich die Qualitätskategorie nach ISO 3632 anzugeben. Der Qualitätskatalog basiert auf Richtwerten zu Farbe, Geschmack und Geruch. Dafür sind beim Safran drei Messwerte verantwortlich: Safranal, Picrocrocin und Crocin. Kategorie 1 bedeutet, dass die Crocin-Werte über 190 lagen.
Viel Freude beim Würzen!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team