Das Wichtigste in Kürze
  • Feinwaagen kommen immer dann zum Einsatz, wenn geringe Gewichte besonders genau abgemessen werden sollen: teure Gewürze, Edelmetalle, Medikamente und Schmuck, aber auch Briefe oder Kosmetika. Vorgänger der Feinwaagen sind die sogenannten Apothekerwaagen.
  • Neben einer Anzeige in Gramm bieten viele Geräte daher auch andere Maßeinheiten wie Unzen, Karat, Milligramm oder auch eine Stückzählung an.
  • Möchte man eine Feinwaage gewerblich nutzen, beispielsweise beim An- und Verkauf von Gold, muss sie laut Eichgesetz geeicht werden.

feinwaage Test

Wer schon mal versucht hat, einen Brief zu wiegen oder wer herausfinden wollte, ob die eigene Replika des Einen Ringes eventuell doch aus dem Schicksalsberg stammt, wird mit einer handelsüblichen Küchenwaage nicht weit kommen. Wenn es um geringe Mengen und kleinste Abweichungen geht, muss ein sensibleres Messgerät her, das auch im Milligrammbereich zuverlässig misst. Mit einer Feinwaage sind Sie also auf der sicheren Seite, wenn Sie teure Stoffe wie Gold, Kaviar oder Arganöl genau abmessen wollen. In unserem Feinwaagen-Vergleich 2023 finden Sie neben einer fundierten Kaufberatung natürlich auch einen Produktvergleich und unseren Vergleichssieger, damit die Entscheidung für die beste Feinwaage federleicht wird.

1. Was ist eine Feinwaage?

Mechanische Feinwaagen werden auch zum Abwiegen von teuren Gewürzen verwendet.

Mechanische Feinwaagen werden auch zum Abwiegen von teuren Gewürzen verwendet.

Feinwaagen sind besonders präzise Waagen mit einer hohen Messgenauigkeit, die immer dann zum Einsatz kommen, wenn man besonders teure Stoffe oder kleine Gewichte abwiegen möchte. Digitale Feinwaagen sind meist handlich und bestehen aus einer Wiegefläche aus Edelstahl oder Glas und einer digitalen Gewichtsanzeige. Mechanische Feinwaagen mit Waagschalen und Gegengewichten werden heute nur noch selten verwendet.

2. Feinwaagen-Typen: die Digitalwaage gewinnt

Wie auch bei Personenwaagen oder Briefwaagen unterscheiden sich Feinwaagen nach der Messmethode in zwei Kategorien: mechanische und digitale bzw. elektronische Waagen. Das Gewicht zeigt sowohl die digitale als auch die mechanische Waage in Gramm an.

2.1. Mechanische Feinwaage

Obwohl die klassische Version der Feinwaage ihrem digitalen Pendant in puncto Genauigkeit durchaus das Wasser reichen kann, hat sie heute fast ausgedient. Gemessen wird bei diesen Modellen anhand von Schiebegewichten, die auf einem Stativ befestigt sind und als Gegengewicht zum jeweiligen Stoff in der Waagschale dienen. Das macht ein Nachkalibrieren überflüssig. Im Folgenden finden Sie die Vor- und Nachteile mechanischer Feinwaagen im Überblick:

    Vorteile
  • keine Kalibrierung notwendig
  • Nachwiegen und Gegenkontrollieren entfällt
  • einfache Bedienung
    Nachteile
  • hoher Kaufpreis
  • unhandlich und schlecht zu transportieren

2.2. Digitale Feinwaage

Die digitale Version der Feinwaage hat die mechanische Feinwaage weitgehend verdrängt und glänzt vor allem durch ihre einfache Handhabung und ihre gute Transportfähigkeit. Entsprechend ist auch in unserem Feinwaagen-Vergleich ist eine digitale Feinwaage Vergleichssieger. Oftmals haben digitale Feinwaagen die Form eines kleinen, robusten Etuis, bei dem ein aufklappbarer Deckel die Wiegefläche und die Digitalanzeige schützt. Bei kleinen Modellen werden zur Inbetriebnahme Batterien (meist 1,5 V Größe AAA) benötigt; größere Geräte können mit einem Netzteil ans Stromnetz angeschlossen werden. Vorsicht ist allerdings bei Überbelastung geboten: belastet man die Waage über ihr Maximum hinaus, kann dies die Waage beschädigen und ihre Genauigkeit beeinträchtigen. Die Vor- und Nachteile digitaler Feinwaagen sind hier kurz zusammengefasst:

    Vorteile
  • hohe Qualität auch bei günstigen Geräten
  • platzsparend und einfach zu transportieren
  • einfaches Ablesen dank Digitalanzeige
    Nachteile
  • regelmäßiges Kalibrieren notwendig
  • ohne Batterien oder Stromanschluss geht nichts

2.3. Verschiedene Arten von Feinwaagen – Alleskönner für jeden Geldbeutel

Feinwaagen sind nützliche Helfer in den verschiedensten Bereichen. Die folgende Übersicht hilft Ihnen, Ihren persönlichen Feinwaage-Testsieger zu finden:

Art der Feinwaage Eigenschaften und Anwendung
Taschen- oder Kompaktwaage Preisgünstig und handlich sind diese Digitalwaagen mit einer Messgenauigkeit von 0,1 Gramm perfekt für den privaten Gebrauch geeignet.
Präzisionswaage Wer präzisere Messergebnisse benötigt, sich aber nicht in Unkosten stürzen will, für den ist eine Präzisionswaage mit einer Genauigkeit von 0,001 Gramm die richtige Wahl.
Laborwaage Mit einer Laborwaage kann man auch Lasten von bis zu 150 Kilogramm genau messen. Die Geräte sind meist eichfähig und damit gut geeignet für:
  • Labore
  • Industrie
  • Krankenhäuser
  • Apotheken
  • Universitäten
Goldwaage, Karatwaage und Juwelierwaage Wertvolle Edelmetalle und Edelsteine lassen sich am besten mit einer Gold- oder Karatwaage abmessen. Ein kleiner Wiegebereich, kombiniert mit einer hohen Genauigkeit und einem Windschutz, stellt sicher, dass kein Milligramm oder Karat des wertvollen Materials verloren geht. Eichfähige Geräte finden sich:
  • im Gold An- und Verkauf
  • in Juweliergeschäften
  • in Münzhandlungen
Analysewaage Analyse- oder Mikrowaagen sind wahre Technikwunder. Mit einer Genauigkeit von bis zu 0,0001 Gramm, einer PC-Schnittstelle und der passenden Software sind diese Geräte für Forschungslabore so unverzichtbar wie praktisch.

2.4. Qualität bei den Feinsten: Marken und Hersteller auf einen Blick

  • Kern
  • G&G
  • Söhnle
  • Joshs
  • Dipse
  • Nohlex

3. Was sind die wichtigsten Kaufkriterien für Feinwaagen?

Kaufberatung

Goldwaage-Test: Feinwaagen sind unerlässlich für den Goldhandel.

Bevor man sich dafür entscheidet, eine Feinwaage zu kaufen, sollte man sich Gedanken über den Einsatzbereich machen. Für Münzsammler oder Modellbaufans eignet sich schon eine günstige Feinwaage. Soll das Gerät gewerblich genutzt werden, ist eine geeichte Waage notwendig. Die Eichung kann nur ein Eichbeamter des zuständigen Eichamtes übernehmen. Die folgenden Kaufkriterien, die wir auf Basis verschiedener Feinwaagen-Tests angelegt haben, helfen Ihnen, die richtige Wahl zu treffen.

3.1. Wiegebereich und Genauigkeit

Der Wiege- oder Messbereich einer Waage, also die Spanne zwischen dem kleinsten und dem größten messbaren Gewicht, variiert sehr stark, je nach Anwendungsbereich. Wiegebereiche zwischen 0,2 und 300 Gramm sind durchaus üblich und völlig ausreichend für Münzsammler oder Modellbauer. Die Auswahl bei Messbereichen unter 0,2 oder über 2000 Gramm ist hingegen deutlich eingeschränkt, wobei diese Geräte sich besonders für das Abwiegen von Schmuck, Edelmetallen oder Gewürzen eignen.

Die Feinwaagen Genauigkeit gibt an, wie präzise eine Waage wiegt. Die Werte schwanken, je nach Preis und Qualität des Gerätes, zwischen 0,1 und 0,0001 Gramm. Auch hier gilt wieder: Waagen mit geringerer Genauigkeit, also zwischen 0,1 und 0,01 Gramm, sind durchaus akzeptabel für Kosmetika aus eigener Herstellung oder um das Gewicht von Sammlermünzen oder Modellflugzeugen zu bestimmen.

Tipp: Genauere Waagen werden beispielsweise in Apotheken, Juweliergeschäften oder Forschungslabors zum Abwiegen von Medikamenten, Edelsteinen oder chemischen Stoffen benötigt. Diese Geräte sind entsprechend kostspielig. Wer für den Hobbybedarf mit einer kostengünstigen Waage auf 0,001 Gramm genau messen möchte, ist mit einer Präzisionswaage im Test gut beraten.

3.2. Maßeinheiten

Wem schnödes Wiegen in Gramm zu wenig ist, der sollte nach zusätzlich verfügbaren Maßeinheiten bei Feinwaagen Ausschau halten. Die meisten Modelle können das Wiegeergebnis in folgenden Einheiten anzeigen:

  • Unzen (oz)
  • Feinunzen (dwt)
  • Grain (gr)
  • Karat (ct)

Eine Anzeige der Stückzahl ist seltener, aber besonders bei Münzen oder Edelsteinen hilfreich.

Tipp: Neben den genannten gängigen Maßeinheiten gibt es auch noch exotische Einheiten wie die Troy-Unze (ozt), die etwa einem Gewicht von 31 Gramm entspricht, oder das Taiwan Tael (tl), das zwischen 37,4 und 37,8 Gramm wiegt.

Für Schwergewichte

Vergleich.org verglich ebenfalls:

3.3. Zusatzfunktionen

Ein absolutes Muss auch beim Wiegen geringer Gewichte ist die so genannte Tara- oder Zuwiegefunktion, mit der die Gewichtsanzeige auf null gesetzt wird, wenn man weiteres Gewicht hinzufügen möchte. In diesem Zusammenhang ist auch die Überladeanzeige wichtig, die den Nutzer warnt, sobald die Waage mit zu viel Gewicht belastet wird. Besonders bei engen Wiegebereichen schützt Sie diese Funktion davor, die Feinwaage beispielsweise durch übermäßiges Zuwiegen zu überladen und eventuell zu beschädigen.

Für digitale Feinwaagen ist schließlich noch die automatische Abschaltfunktion des Displays relevant, mit der die Batterie und damit auch die Umwelt geschont werden.

3.4. Zubehör

Als besonders nützliches Zubehör erweisen sich Waagschalen oder ähnliche mitgelieferte Gefäße, die beispielsweise das Abwiegen von Flüssigkeiten erleichtern. Hilfreich ist zudem auch ein Windschutz, der verhindert, dass die Atemluft das gemessene Gewicht verfälscht oder das Wägegut durch äußere Einflüsse ungewollt bewegt wird. Verfügt eine Feinwaage nicht über eine automatische Kalibrierungsfunktion, sollte man beim Kauf darauf achten, dass ein Kalibriergewicht mitgeliefert wird.

4. Die Kalibrierung: Feintuning für Feinwaagen?

Um sicherzustellen, dass man ein möglichst exaktes Messergebnis erhält, sollte man die Feinwaage vor jeder Benutzung kalibrieren. Hierbei prüft man, inwiefern das angezeigte Gewicht von der Masse eines Kalibrierungsgewichts mit bekannter Masse abweicht. Misst die Waage nach der Kalibrierung immer noch ungenau, muss sie von einem Fachmann neu eingestellt werden. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, eine digitale Feinwaage zu kalibrieren:

  • automatisch: die Kalibrierung erfolgt automatisch bei jedem Einschalten
  • per Hand: hierfür wählt man nach dem Einschalten die Kalibrierfunktion der Waage aus und prüft, ob die Masse des Kalibriergewichts korrekt angezeigt wird

Wie genau die Kalibrierung per Hand funktioniert, zeigt das folgende Video:

5. Alles, was Recht ist: Wie wird die Feinwaagen im Gewerbe eingesetzt?

feinwaage 0 01

Das Eichen ist ein Muss für Feinwaagen im Gewerbe.

Will man eine Feinwaage beispielsweise in einer Apotheke für das Abmessen von Medikamenten benutzen, muss sie geeicht sein. Die Eichung ist eine Sonderform der Kalibrierung: basierend auf gesetzlichen Regelungen werden gewerblich genutzte Feinwaagen regelmäßig auf ihre Genauigkeit geprüft. Beim Kauf von eichfähigen Feinwaagen für die gewerbliche Nutzung wird die Eichung meist gleich mit erledigt. Das spart den ersten Weg zum Eichamt, macht sich aber im Preis bemerkbar. Die Eichung ist dann, je nach Verwendung der Waage im jeweiligen Gewerbe, zwischen einem und vier Jahren gültig. Wer sich für sein Unternehmen oder seine Firma eine neue Waage kauft, ist seit Anfang 2016 dazu verpflichtet, diese innerhalb von 6 Wochen bei der zuständigen Eichbehörde anzumelden.

Achtung: Die Eichung darf nur von einem Eichbeamten durchgeführt werden! Die aktuellen Regelungen im Eichgesetz finden Sie hier.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Feinwaage

Digital ist besser: Waage-Apps für Smartphones

Sie wollen Kuchen backen und haben keine Küchenwaage zur Hand? Ihr Smartphone kann dank Apps wie Kitchen Scale oder Küchenwaage tatsächlich Abhilfe schaffen. Für eine Feinwaage App sind die Messungen jedoch zu ungenau. Hochwertige Digitalwaagen im Test vieler Fachmagazine überzeugen durch diese Option.

6.1. Wie funktioniert eine Feinwaage?

Digitale Feinwaagen basieren auf denselben Prinzipien wie andere digitale Waagen. Das Gewicht wird durch die Verformung eines Biegebalkens oder einer Feder aufgenommen und mit so genannten Dehnungsmessstreifen gemessen. Diese reagieren schon auf kleine Verformungen mit der Veränderung ihres elektrischen Widerstands. Die Information wird dann elektronisch umgewandelt und auf das Digitaldisplay übertragen.

» Mehr Informationen

6.2. Was sagt die Stiftung Warentest?

Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Feinwaagen-Test gemacht, allerdings findet sich dort ein Test für Personenwaagen. Wer nicht unbedingt auf das Milligramm genau messen muss, findet hier die besten Küchen- und Haushaltswaagen.

» Mehr Informationen

6.3. Wo kann man eine Feinwaage kaufen?

Am einfachsten kauft man eine Feinwaage immer noch online, zum Beispiel bei Amazon oder Conrad. Dort findet sich eine große Auswahl an günstigen Geräten für den Hausgebrauch. Möchte man eine Feinwaage für die Apotheke oder das Chemielabor in der Uni, bietet der Online-Shop von PCE Instruments eine gute Auswahl.

» Mehr Informationen

6.4. Kann man eine Feinwaage selber bauen?

Tatsächlich kann man eine Feinwaage durchaus selber bauen. Man braucht allerdings schon etwas handwerkliches Geschick und die richtigen Werkzeuge. Ein günstiges Modell zu kaufen, ist also durchaus eine Überlegung wert.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller, die Feinwaagen herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Feinwaagen-Vergleich 12 Hersteller, darunter renommierte Marken wie DIPSE, Amir, Nohlex, Mebios, Brifit, G&G, Accuweight, Ascher, Reteck, Grifema, Joshs, Hoosiwee. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Feinwaage-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für eine Feinwaage ca. 19,30 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Feinwaagen-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 8,99 Euro bis 79,85 Euro. Mehr Informationen »

Welche Feinwaage aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt die Ascher Taschenwaage. Die Feinwaage hat 19837 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welche Feinwaage aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist die Dipse 6096 auf. Die Feinwaage wurde mit 4.6 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Feinwaagen im Feinwaagen-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 9 Feinwaagen vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Dipse 6096, AMIR KA-20 Präzisions-Taschenwaage, Nohlex Briefwaage, Mebios 8028-series, Brifit EU-KA25 ALL, G&G PLC6000, ACCUWEIGHT digitale Feinwaage 0,01g 500g, AMIR Brifit Feinwaage und Brifit Digitale Taschenwaage, 50g /0,001g Milligramm Digitalwaage Mehr Informationen »

Aus wie vielen Feinwaage-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 17 Feinwaage-Modelle von 12 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Dipse 6096, AMIR KA-20 Präzisions-Taschenwaage, Nohlex Briefwaage, Mebios 8028-series, Brifit EU-KA25 ALL, G&G PLC6000, ACCUWEIGHT digitale Feinwaage 0,01g 500g, AMIR Brifit Feinwaage, Brifit Digitale Taschenwaage, 50g /0,001g Milligramm Digitalwaage, Ascher Taschenwaage, Ascher I2000, Reteck Digitale Taschenwaage, Grifema GA2003, JOSHS MR-100, AMIR DE-KA12 Taschenwaage, G&G G1 und Hoosiwee HSW04. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Feinwaagen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Feinwaage-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Feinwage“, „Präzisionswaage“ und „Goldwaage“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Wiegebereich Vorteil der Feinwaagen Produkt anschauen
Dipse 6096 22,49 0,1 - 2.000 g Großer Wiegebereich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AMIR KA-20 Präzisions-Taschenwaage 21,99 0,001 - 50 g Sehr präzise Waage, wiegt auf ein Miligramm genau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nohlex Briefwaage 24,90 0,5 - 2.000 g Großes Display, gut ablesbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mebios 8028-series 22,99 0,001 - 50 g Sehr präzise Waage, wiegt auf ein Miligramm genau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brifit EU-KA25 ALL 18,99 0,001 - 50 g Schützende Klappabdeckung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
G&G PLC6000 79,85 0,01 - 600 g Netz- & Batteriebetrieb möglich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ACCUWEIGHT digitale Feinwaage 0,01g 500g 12,99 0,05 - 300 g Mit Stückzählfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AMIR Brifit Feinwaage 15,99 0,05 - 500 g Kompaktes und schlankes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brifit Digitale Taschenwaage, 50g /0,001g Milligramm Digitalwaage 20,99 0,01 - 200 g Leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ascher Taschenwaage 11,99 0,01 - 200 g Gebrauchsanleitung auf dem Schutzdeckel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ascher I2000 12,99 0,01 - 500 g Leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Reteck Digitale Taschenwaage 11,99 0,1 - 2.000 g Großer Wiegebereich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Grifema GA2003 10,99 0,01 - 500 g Oberfläche aus rostfreiem Stahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JOSHS MR-100 9,99 0,01 - 100 g Leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AMIR DE-KA12 Taschenwaage 9,99 0,01 - 200 g Gebrauchsanleitung auf dem Schutzdeckel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
G&G G1 9,98 0,01 - 300 g Präzision auf bis zu 0.01 g » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hoosiwee HSW04 8,99 0,01 - 200 g Kleines Format, kann gut transportiert werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Feinwaage Tests: