Bei der Auswahl der für Sie besten Fetttrennkanne gilt es, einige Kriterien zu beachten. Zwar ähneln sich viele Fettreduzierkannen, dennoch gibt es feine Unterschiede zwischen den verschiedenen Fetttrennern.
Diese betreffen zum Beispiel die Füllmenge und das Material. Beispielsweise kommt bei einigen Fetttrennkannen für Soßen Glas zum Einsatz, während andere Marken auf Kunststoff setzen.
Vom Preis her unterscheiden sich die Varianten nicht viel. Gute Fettabschöpfer erhalten Sie für 20 bis 30 €. Solche günstigen Fetttrennkannen können Sie auch in den Online-Shops von Aldi und Rossmann kaufen.
3.1. Füllmenge: Ein Liter ist ausreichend

Die Füllmenge sollte für eine Fetttrennkanne 1 Liter betragen.
Wie groß das Fassungsvolumen der Fetttrennkanne sein sollte, hängt mit Ihrem individuellen Kochverhalten zusammen. Die Personenanzahl spielt beispielsweise eine wesentliche Rolle.
Kochen Sie öfter für viele Freunde oder eine große Familie, empfehlen wir von Vergleich.org ein Fassungsvermögen von mindestens einem Liter. Für ein Gericht für zwei Personen reicht in der Regel auch eine Füllmenge von 0,5 l aus.
Tipp: Manche Hersteller bieten sogar ein Fassungsvolumen von mehr als einem Liter an. Diese Menge ist für jeden Bedarf im Privathaushalt ausreichend.
Eine Mess-Skala ist besonders dann wichtig, wenn Sie nach Rezept kochen. In vielen anderen Fällen spielt die Skalierung keine Rolle.
Tipp: Ideal ist es, wenn die Mess-Skala über ml- und oz-Angaben verfügt. So können Sie beispielsweise nicht nur deutsche, sondern auch amerikanische Rezepte problemlos umsetzen.
Wollen Sie die Liter-Menge im Detail wissen, sollten Sie genau auf die Skalierung achten. Eine sehr genaue Skalierung erhalten Sie mit einer Mess-Skala in 50-ml-Schritten. Doch Abstände von 100 ml geben Ihnen ebenfalls eine recht genaue Angabe der Füllmenge.
Tipp: Viele Fetttrennkannen verfügen auch über Cup-Angaben. Diese sind nützlich, wenn in den Rezepten Tassen angegeben werden.
Sie sollten darauf achten, dass die Mess-Skala transparent auf der Fetttrennkanne abgebildet ist. Diese Farbe stellt sicher, dass Sie die Skala auch bei braunen bzw. dunklen Bratensoßen gut ablesen können.
3.2. Sieb und Stopfen: Gutes Zusammenspiel für ideale Filterung

Die Mess-Skala der Kanne sollte sich gut ablesen lassen.
Zusätzlich zu dem eigentlichen Gefäß, in dem die Flüssigkeit aufgefangen wird, gibt es bei einem Fetttrenner ein Sieb und einen Stopfen. Dabei stellt das Sieb den ersten Schritt der Filterung dar.
Wenn Sie sich dazu entscheiden, eine Soße zu filtern, gießen Sie zunächst die Flüssigkeit mit all ihren groben Bestandteilen in ein Sieb. Größere Brocken, wie Gemüsestücke, bleiben in dem Sieb der Fetttrennkanne hängen. Nachdem die Flüssigkeit in das Gefäß getropft ist, können Sie das Sieb entfernen und beiseite stellen.
Tipp: An jeder guten Fettrennkanne sollte ein Sieb vorhanden sein. Es bildet den ersten Schritt der Soßen-Filterung.
Um nichts zu verschütten, sollte das Sieb möglichst hoch sein. Eine Höhe von 5 cm ist laut vielen Fettabschöpfer-Tests im Internet empfehlenswert, damit Sie nichts daneben kleckern.
Tipp: Siebe, die an der Griffseite niedriger sind als an der gegenüberliegenden Seite, sind ideal. So gelangen keine groben Teile aus dem Sieb, während sie die fertige Soße ausschütten.
Ein Stopfen in dem Ausguss der Fetttrennkanne sorgt für eine zusätzliche Filterung der Soße. Nicht viele Modelle verfügen über dieses Merkmal.
Der Stopfen ist in den meisten Fällen aus Silikon oder Kunststoff. Seiner Form ist es zu verdanken, dass wirklich nur die gefilterte Soße aus dem Gefäß kommt. Falls also noch nicht alles fein gefiltert wurde, bleibt es spätestens hier hängen.
3.3. Handhabung: Perfekt sind rutschfeste Griffe

Viele Fetttrennkannen haben eine Schnabelform.
Neben der richtigen Trennung des Fetts von der Soße ist auch die Handhabung ein wichtiger Bestandteil einer guten Fetttrennkanne. Der Griff und die Ausgussform sind dabei entscheidend.
Für eine gute Handhabung sollte die Fetttrennkanne über einen Griff an der Seite verfügen. Sie können den Küchenhelfer einfach in die Hand nehmen und die Soße ausgießen.
Tipp: Einige Fetttrennkannen zeichnen sich durch einen rutschfesten Griff aus. Mit dem fällt Ihnen die Kanne sicher nicht aus der Hand.
Am besten ist ein Griff, der an zwei Stellen am Gefäß befestigt ist. Das ist meist oben und unten der Fall.
Achtung: Einige Modelle bieten nur eine Befestigung an der Oberseite. Bei denen besteht leicht die Möglichkeit, dass Sie abrutschen.
Entscheidend ist laut vielen Fetttrennkanne-Tests im Internet auch, ob der Ausguss in Form eines Schnabels oder Röhrchens gestaltet ist. Bei einem Röhrchen kommt mehr Flüssigkeit mit einem Mal heraus. Wollen Sie die komplette Soße ausschütten, empfehlen wir von Vergleich.org diese Variante.
Möchten Sie allerdings nur wenig Soße mit einem Mal aus dem Gefäß schütten, sollten Sie zur Schnabelform greifen. Beachten Sie allerdings, dass es auch hier einige Unterschiede in der Größe gibt.

Eine Fetttrennkanne muss unbedingt hitzebeständig sein.
3.4. Hitzebeständigkeit
Borosilikatglas
Bei Borosilikatglas handelt es sich um eine spezielle Glasart. Sie zeichnet sich durch Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit aus. Daher kommt sie in Laboren und Haushalten zum Einsatz.
Die Hitzebeständigkeit muss bei jeder Fetttrennkanne gegeben sein. Schließlich füllen Sie heiße Flüssigkeiten in das Gefäß.
Dieses Merkmal sollte nicht nur bei der Kanne selbst, sondern auch bei dem Sieb eingehalten werden. Das kommt ebenfalls mit der heißen Soße in Berührung.
Je nach Material kann die Höhe der Temperatur, bis zu der Sie die Fetttrenner befüllen können, unterschiedlich sein.
Tipp: Bei Glas können Sie sicher sein, dass die Fetttrennkanne den Temperaturen standhält. Daher empfehlen wir von Vergleich.org, immer auf dieses Material zu vertrauen. Das ist besonders der Fall, wenn es sich um Borosilikatglas handelt.
Bei Kunststoff sieht das schon anders aus. Dieser ist nicht immer hitzebeständig. Aus diesem Grund sollten Sie bei dem Stoff ganz besonders auf die Angaben des Herstellers achten, bevor Sie eine Fetttrennkanne benutzen.
Vertrauenswürdig sind die Marken, die eine genaue Temperatur angeben. 100 °C sollte die Fetttrennkanne mindestens aushalten. Einige Hersteller geben sogar Temperaturen bis 220 °C an.
Fettrennkannen aus Edelstahl sind immer hitzebeständig. Sie bieten zudem den Vorteil, rostfrei zu sein. Allerdings müssen Sie – anders als bei Glas und Kunststoff – auf eine transparente Fetttrennkanne verzichten.
Achtung: Ist die Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen nicht gegeben, kann das negative Auswirkungen auf das Material haben. Es kann zu Rissen in dem Gefäß kommen. Ist das der Fall, sollten Sie sich eine neue Fetttrennkanne kaufen.
3.5. BPA-freie Fetttrennkannen: Keine gesundheitsgefährdenden Stoffe bei vielen Produkten
BPA ist die Abkürzung für Bisphenol-A. Dabei handelt es sich um einen chemischen Stoff, der in manchen Kunststoffen enthalten ist. Dieser fällt bei der Produktion an.
Kommt dieser Stoff mit Nahrungsmitteln in Berührung, die Sie später noch verzehren wollen, kann das zu einer Gefahr für die Gesundheit werden. Zwar ist die gesundheitsschädliche Wirkung nicht nachgewiesen, dennoch sollten Sie auf Haushaltegeräte mit BPA verzichten.
Achtung: Wenn das Gefäß mit BPA hergestellt wurde und Nahrungsmittel darin aufbewahrt werden, kann der chemische Stoff auf die Lebensmittel übergehen. Aus diesem Grund sollte eine Fetttrennkanne frei von BPA sein.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, nur zu BPA-freien Fetttrennkannen zu greifen. Die Hersteller geben das immer extra an.
- Amazy
- Cuisipro
- GEFU
- küchenprofi
- OXO – Good Grips
- SIMAX
- Westmark
- WMF
3.6. Hoher Komfort durch spülmaschinenfeste und mikrowellengeeignete Fettabschöpfer

Die meisten Fetttrennkannen lassen sich in der Spülmaschine reinigen.
Bei dem Kauf von Küchenhelfern jeglicher Art spielt der Reinigungsaufwand immer eine große Rolle. Wer möchte diese nach der Nutzung schon aufwaschen oder umständlich reinigen?
Um eine Fetttrennkanne leicht zu reinigen, sollte sie laut vielen Fetttrenner-Tests im Internet für die Spülmaschine geeignet sein. Dann können Sie diese einfach in den Geschirrspüler geben.
Möchten Sie die Soße später aufwärmen, sollten Sie auch darauf achten, dass die Fetttrennkanne für die Mikrowelle geeignet ist. Glas dürfen Sie immer in die Mikrowelle stellen. Es erwärmt sich in der Regel langsamer als die darin enthaltene Flüssigkeit.
Hinweis: Anders sieht der Fall bei Fetttrennern aus Plastik aus. Bei den Modellen müssen Sie unbedingt die Angaben des Herstellers beachten. Finden Sie keine hilfreichen Informationen, sollten Sie es lieber nicht auf einen Versuch ankommen lassen.
Normalerweise befinden sich auf den Gefäßen Einstanzungen mit einem Symbol. Das sagt aus, ob ein Behältnis für die Mikrowelle geeignet ist oder nicht.

Bemerkend, dass in einem Test, in dem es um Fetttrennkannen geht, der Preisleistungs-Sieger ein Ölaufbewahrungstopf ohne Trennmöglichkeit ist. Viel getestet wurde da scheinbar ja nicht, eher Bildchen miteinander verglichen? Ansonsten wäre das aufgefallen.
Sehr geehrter Paul,
vielen Dank für Ihren kritischen Kommentar zu unserem Fetttrennkannen-Vergleich.
Alle Produkte in unserer Vergleichstabelle verfügen über die Fetttrennfunktion.
Viele Grüße
Vergleich.org
Kann man auch eine Fetttrennkanne selber machen?
Hallo Frau Müller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fetttrennkanne-Vergleich.
Sicherlich können Sie das Prinzip einer Fetttrennkanne mit eigenen Hilfsmitteln vornehmen. Dennoch empfehlen wir Ihnen die Anwendung mit einer Fetttrennkanne. Diese ist viel einfacher und schneller zu handhaben. Zudem ist das Ergebnis immer gut.
Mithilfe einer Kelle oder eines Löffels können Sie das Fett vorsichtig aus der Soße abschöpfen. Das funktioniert am besten, wenn sich das Fett am Rand des Topfes befindet. Um das zu erreichen, rühren Sie die Soße ein bisschen um.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team