Damit auch Sie alsbald Ihren persönlichen Backofenthermometer-Testsieger finden, haben wir die folgenden Kaufberatung für Sie angefertigt.
3.1. Material

Die meisten Backofenthermometer sind aus Edelstahl.
Die Backofenthermometer sind normalerweise aus Edelstahl gefertigt, um der Hitze des Backofens standhalten zu können. Ist das Ofenthermometer digital oder handelt es sich um ein Funkthermometer, ist der Sender bzw. das Gerät, das die Temperatur wiedergibt, oft aus Kunststoff und darf nicht in den Ofen gestellt werden. Die Messfühler sind aus Edelstahl gefertigt und hitzebeständig. Bei einem Großteil der Backofenthermometer handelt es sich um Bimetall-Thermometer, weshalb Sie sehr hitzebeständig sind.
3.2. Messbereich
Wie unser Backofenthermometer-Vergleich 2023 zeigt, liegt der Messbereich der meisten Thermometer zwischen 0 oder 50 und 300 °C; so auch beim Backofenthermometer-Vergleichssieger. Es gibt auch einige kostspieligere Modelle, die einen erweiterten Anzeigebereich haben und sogar Ofentemperaturen bis 500 oder 600 °C messen können. Im Online-Shop Holzbackofen-Welt können Sie solche Modelle erwerben, die aber eher für Holzback-, Stein- oder Pizzaöfen zu gebrauchen sind. Einige Backofenthermometer sind extra für das Garen bei niedrigen Temperaturen (50 bis 80 °C) geeignet.
Die gängigsten Temperaturbereiche zur Messung der Ofentemperatur:
- 0 bis 300 °C
- 50 bis 300 °C
- für Holzback-, Stein- und Pizzaöfen: 0 bis 500 °C oder bis 600 °C
Hinweis: Für den normalen Hausgebrauch reicht ein Backofenthermometer, das von 0 oder 50 bis 300 °C misst, vollkommen aus. Ihr heimischer Backofen ist gar nicht dafür gemacht, wärmer als 300 °C zu werden.
3.3. Art der Anbringung & Zubehör

Ein einfaches Backofenthermometer von TFA ohne Standfuß.
Da die Temperaturen im Ofen nicht überall gleich sind, sollte der Nutzer darauf achten, das Thermometer auf Höhe des Kuchens oder Bratens anzubringen. Oft kann man an die Innenseite des Ofens Thermometer mithilfe eines Hakens hängen oder das Gerät einfach auf das Backblech legen. Digitale Funk-Ofenthermometer werden an der Ofentür mittels Magnet oder Saugnapf befestigt.
Wollen Sie ein Backofenthermometer kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es einen Standfuß und/oder einen Haken zur Anbringung besitzt.
3.4. Weitere Messbereiche
Einige Backofenthermometer sind nicht nur in der Lage, die Ofentemperatur zu messen, sondern haben noch weitere Funktionen, wie etwa die Messung der Kerntemperatur von Speisen oder sie sind für den Einsatz für Niedertemperatur-Garverfahren geeignet. Bei den meisten Thermometern kann aber gleichzeitig entweder nur das eine oder das andere gemessen werden, da das Gerät nur eine Skala besitzt. Eine Ausnahme bilden im Backofenthermometer-Vergleich aufgegriffene Ofenthermometer-Funk-Versionen, wo auf dem digitalen LCD-Display abwechselnd Ofen- und Kerntemperatur angezeigt wird.
3.5. Preis
Günstige Backofenthermometer gibt es schon ab 6 Euro. Hierbei handelt es sich um mechanische Ofenthermometer. Digitale mit Kabelverbindung ins Backofeninnere gibt es ab etwa 20 Euro. Entscheiden Sie sich für die kabellose Variante mit Funkverbindung müssen Sie etwas tiefer in die Tasche greifen und etwa 50 Euro oder mehr investieren.
Liebes Vergleich.org-Team,
ich habe mir kürzlich einen Pyrolyse-Backofen gekauft und frage mich nun, ob ich mein altes Ofenthermometer auch für den neuen Backofen verwenden kann.
Vielen Dank & schöne Grüße aus Hamburg,
Lisa
Liebe Frau A.,
zum normalen Backen oder Braten können Sie Ihr herkömmliches Backofenthermometer im Pyrolyse-Backofen verwenden, insofern Sie nichts zubereiten, bei dem eine Temperatur von mehr als 300 °C erforderlich ist. Wenn Sie den Backofen reinigen und er auf 600 °C heizt, sollten Sie das Thermometer nicht im Ofen belassen. Es gibt spezielle Backofenthermometer, die auf derart hohe Temperaturen ausgelegt sind.
Viel Freude mit Ihrem Backofenthermometer wünscht Ihnen,
Ihr Vergleich.org Team