Das Wichtigste in Kürze
  • Rooibos ist ein in Südafrika wachsender Strauch, aus dessen Rinde der gleichnamige Rooibos-Tea gewonnen wird. Auf Deutsch bedeutet „Rooibos“ so viel wie „Rotbusch“, weswegen das Nationalgetränk Südafrikas hierzulande auch Rotbuschtee genannt wird.
  • Es gibt zwei Arten von Rotbuschtees: den etwas selteneren, grünen und den allgemein geläufigen, roten Rooibos. Beide werden aus der Rinde des Aspalathus linearis gewonnen, aber unterschiedlich hergestellt. Der grüne Rotbuschtee wird ohne Gärungs-Verfahren besonders schonend produziert und hat einen etwas milderen, leichteren Geschmack als der rote, fermentierte Rotbuschtee.
  • Rooibos-Tee ist grundsätzlich koffeinfrei und enthält kaum Gerbstoffe. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Tee biozertifiziert ist und im Idealfall aus fairem, nachhaltigen Anbau stammt.
Rooibos-Tees im Test: Eine Verpackung mit Teebeuteln von Teekanne steht auf einer weißen Oberfläche.

Wir haben uns den Code-Check dieses Teekanne-Rooibos-Tees angesehen und stellen fest, dass er dort keinerlei bedenkliche Inhaltsstoffe aufweist.

„Mit einer Tasse Tee kann ich erst so richtig entspannen.“ Das gaben 33 Prozent der befragten Personen 2017 in einer Statista-Umfrage zum Teekonsum in Deutschland an. Mit einem Anteil von 24 Prozent liegt Rooibos-Tee auf Platz 5 der zu Hause bevorzugten Teesorten in Deutschland, so eine weitere Statista-Umfrage aus dem Jahr 2017.

Doch können Sie Rooibos-Tee bedenkenlos genießen? Eine Meldung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zu leberschädigenden und potenziell krebserregenden Schadstoffen, sogenannten Pyrrolizidinalkaloiden, im Rotbuschtee hat im Jahr 2016 zahlreiche Verbraucher verunsichert.

Wie wirkt Rooibos-Tee auf die Gesundheit? Und wieviel Rooibos-Tee am Tag ist gesund? Lohnt es sich, Rooibos-Tee in Bioqualität zu kaufen? Die Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen zum Thema erhalten Sie im Ratgeber zu unserem Rooibos-Tee-Vergleich 2025.

Süddafrikanischer Rooibos-Tee, Teebeutel.

Besonders aufgefallen ist die ideale Portionierung der Rooibos-Tees in robusten Beuteln.

1. Wer’s milder mag, wählt grünen Rooibos: Welche zwei Rotbuschtee-Arten gibt es?

Zubereitungsinformationen zu einem getesteten Rooibos-Tee.

Dieser Teekanne-Rooibos-Tee punktet bei uns mit dieser Anleitung, die sogar ganz ohne Sprachkenntnisse verständlich ist.

Wie schmeckt Rooibos-Tee? Hier bestehen Unterschiede zwischen unfermentiertem und fermentiertem Rooibos-Tee. Im Rahmen der Kaufberatung zu unserem Rotbusch-Tee-Vergleich 2025 haben wir einen vergleichenden Überblick der zwei Rotbusch-Tee-Typen für Sie zusammengestellt.

Grüner Rooibos-Tee Roter Rooibos-Tee
rotbuschtee grün südafrika rotbuschtee rot südafrika
Grüner Rotbusch-Tee:
  • wird besonders schonend geerntet: Die jungen Zweige werden vorsichtig von Hand geschnitten und umgehend an der Sonne getrocknet.
  • wird nicht fermentiert, oxidiert also nicht und bewahrt daher neben wertvollen Inhaltsstoffen seine grüne Farbe.

Besonders wichtig für Sie:

  • grüner Rooibos ist milder im Geschmack und enthält mehr gesundheitsförderliche Wirkstoffe (z.B. Polyphenole wie Aspalathin).
  • grüner Rooibos-Tee ist die teurere der beiden Rooibos-Tee-Sorten.
Roter Rotbusch-Tee:
  • wird teils von Hand, teils maschinell geerntet und befeuchtet, um die Fermentation in Gang zu setzen.
  • ist bei der Fermentation einem Gärungs-Prozess ausgesetzt und gewinnt erst durch die Oxidation nach der Ernte seine rote Farbe.

Besonders wichtig für Sie:

  • roter Rooibos ist fruchtiger im Geschmack.
  • roter Rooibos-Tee wird oft durch Zusatz von Aromen verfeinert (z.B. Rooibos Vanille, Rooibos Pfirsich, Rooibos Orange).
Echter Tee? Genau genommen gehört Rotbuschtee, ebenso wie Früchtetee oder Kräutertee, nicht in die Kategorie „Tee“, sondern in die Kategorie „heiße Aufgüsse“, denn er wird nicht aus den Blättern der Teepflanze (Camelia sinensis), sondern vielmehr aus der Rinde des südafrikanischen Hülsenfrüchtlers Aspalathus linearis gewonnen. Das wilde Busch-Gewächs gedeiht auf weitläufigen Plantagen der südafrikanischen Provinz Westkap auf den Cedarbergen (etwa 200 Kilometer nördlich von Kapstadt) und wird von Dezember bis April geerntet.
Süddafrikanischer Rooibos-Tee, Verpackung.

Hier haben wir uns das Verpackungssystem der Marke Teekanne genauer angeschaut. Besonders können wir hervorheben, dass die Teebeutel einzeln in einer praktischen Schachtel gelagert werden.

2. Kaufkriterien für Rooibos-Tee: Worauf sollte man achten?

Ein Rooibos-Tee im Test: Eine Hand öffnet eine Teebeutel-Verpackung.

Der Faden des Teekanne-Rooibos-Tees ist angenäht und nicht geklammert, was umweltfreundlicher ist und bei uns punktet.

2.1. Naturbelassen und nachhaltig: Rooibos in Bio-Qualität ist besser

Sollten Sie Bio-Rooibos-Tee kaufen, oder tut es auch ein konventionell angebauter Rooibos? Aktuelle Rooibos-Tee-Tests zeigen: Die Qualitätsstandards sind für Bio-Rooibos meist höher angesetzt. Was das konkret für Ihre Kaufentscheidung bedeutet, sehen Sie hier in den Vor- und Nachteilen auf einen Blick:

    Vorteile
  • mehr Sicherheit: strengere Schadstoffkontrollen
  • umweltfreundlich: Verzicht auf schädliche Pestizide
  • naturbelassen: Verzicht auf genmanipuliertes Saatgut
  • nachhaltig: auf Nachhaltigkeit ausgelegte Anbaumethoden
    Nachteile
  • Kosten-Faktor: Tee in Bio-Qualität ist im Preisvergleich etwas teurer
Das Markenzeichen der Rainforest Alliance auf einer Verpackung von einem getesteten Rooibos-Tee.

Laut diesem Lable werden beim Anbau dieses Teekanne-Rooibos-Tees die Anforderungen der Regenwald schützenden Rainforest Alliance eingehalten.

Sie möchten Tee online kaufen und fragen sich, welche Marken Bio-Rooibos anbieten? Einen Überblick über Hersteller von Rooibos-Tee in Bio-Qualität erhalten Sie an dieser Stelle in unserem Rotbuschtee-Vergleich 2025:

  • Aktuell
  • Alnatura
  • Bünting Tee
  • Dennree
  • Gaiwan Teemanufaktur
  • Gepa
  • Salus
  • Sonnentor
  • TeeVomKap
  • The Tea Makers of London
  • Vita Natura
Seitenansicht einer Packung Rooibos-Tee im Test auf einer hellen Fläche.

Wie wir erfahren, ist die Ziehzeit lediglich eine Frage des persönlichen Geschmacks, da der Teekanne-Rooibos-Tee typischerweise keine Gerbstoffe enthält.

2.2. Darreichungsform: Wir empfehlen Ihnen losen Rooibos

In unserem Rooibos-Tee-Vergleich 2025 haben wir sowohl Roiboos-Tee im Beutel, als auch losen Rooibos-Tee für Sie verglichen. 60 Prozent der überzeugten Tee-Genießer bevorzugen losen Tee, wie die Stiftung Warentest in ihrem FAQ Tee erläutert, auch wenn die Darreichungsform die Tee-Qualität nur unwesentlich beeinflusst.

Rotbuschtee im Beutel ist bereits portioniert und dadurch sehr unkompliziert zuzubereiten. Zum Aroma-Schutz sind die Teebeutel meist einzeln in Plastikfolie eingeschweißt, was aufgrund des zusätzlichen Verpackungsmaterials allerdings einen Nachteil für die Umwelt bedeutet.

Auf den Kilogramm-Preis bezogen ist loser Rooibos-Tee oft günstiger als Rooibos-Tee im Beutel. Zur idealen Dosierung und einfachen Zubereitung von losem Rotbuschtee empfehlen wir Ihnen ein Tee-Ei, das sich zusammen mit einer Teekanne und Tee als Geschenkset anbietet.

3. FAQ: Fragen und Antworten rund um das Thema Rooibos-Tee

Rückseite von einer getesteten Rooibos-Tee-Packung.

Hier bekommen wir mehr Informationen zum Anbaugebiet dieses Teekanne-Rooibos-Tee, der aus Südafrika stammt.

3.1. Wie bereite ich Rooibos-Tee richtig zu?

Wie lange Sie Rooibos ziehen lassen, wirkt sich, ebenso wie die Wassertemperatur, auf den Geschmack und die Wirkung des Rooibos-Tees aus. Von den Herstellern empfohlen werden meist 5 bis 7 Minuten bei 70 bis 100 °C. Die genaue Ziehzeit und Temperatur entnehmen Sie der jeweiligen Teeverpackung.

Die Wasserqualität wirkt sich ebenfalls auf die Qualität Ihres Tees aus. Am besten schmeckt Tee, wenn er mit weichem, chlor- und kalkarmem Wasser aufgegossen wird. Mit einem Wasserfilter oder einer Wasserenthärtungsanlage für den Hausgebrauch beeinflussen Sie die Qualität Ihres Leitungswassers positiv.

Rooibos-Tee richtig aufbewahren Zwei Umweltfaktoren können die Qualität Ihres Rooibos-Tees beeinträchtigen: Zu hohe Luftfeuchtigkeit und übermäßige Lichteinwirkung. In einer Teebox bewahren Sie den Tee trocken und lichtgeschützt auf. Erfahren Sie mehr in unserem Teebox-Vergleich 2025.

Ein offener Teebeutel mit Rooibos-Tee im Test liegt auf einer weißen Fläche.

Teebeutel wie hier beim Teekanne-Rooibos-Tee sind sehr einfach zu handhaben. Wer losen Tee vorzieht, findet auch losen Rooibos-Tee.

» Mehr Informationen

3.2. Stichwort Pyrrolizidinalkaloide: Kann ich Rooibos-Tee in der Schwangerschaft trinken?

Rooibos-Tee-Nährwerte (je Tasse)
  • Kalium: 7,1 mg
  • Natrium: 6,2 mg
  • Magnesium: 1,7 mg
  • Kalzium: 1,1 mg
  • Fluor: 0,2 mg
  • Eisen: 0,1 mg
  • Kupfer: 0,1 mg
  • Mangan: 0,04 mg
  • Zink: 0,04 mg
  • ätherische Öle

Nicht jeder Tee kann in der Schwangerschaft bedenkenlos konsumiert werden. Teesorten mit hohem Koffeingehalt (z.B. schwarzer Tee mit 25 mg Koffein/Teein pro 100 ml Tee) haben eine aufputschende Wirkung und sollten von Schwangeren maßvoll genossen werden. Konsultieren Sie bei Zweifeln Ihren behandelnden Arzt.

Rooibos-Tee-Test: Vor einer Verpackung mit Teebeuteln der Marke Teekanne steht ein ausgepackter Teebeutel.

Solche Teebeutel wie bei diesem Teekanne-Rooibos-Tee lassen sich auch problemlos mit ins Büro nehmen, wo meistens auch heißes Wasser zur Verfügung gestellt wird.

Rooibos-Tee hingegen enthält kein Koffein und kaum Gerbstoffe (Tannine). Das macht ihn zu einem sehr bekömmlichen Heißgetränk, das zudem als Quelle zahlreicher wertvoller Mineralstoffe und zellschützender Antioxidantien (z.B. Flavonoide wie Aspalathin) gilt – auch während der Schwangerschaft, der Stillzeit oder für Kinder.

Rooibos-Tee vs. Schwarztee Während schwarzer Tee für seinen Koffeingehalt bekannt ist, kommt Rooibos-Tee ohne Koffein aus. Sorten wie Rooibos Sahne-Karamell oder Rooibos-Tee Vanille sind Koffein-frei – von Natur aus.

Allerdings hat Rotbuschtee im Jahr 2016 Negativschlagzeilen aufgrund seiner Inhaltsstoffe gemacht. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in zahlreichen Proben lebertoxische und potenziell kanzerogene, also Krebs auslösende Stoffe, sogenannte Pyrrolizidinalkaloide (kurz: PA) entdeckt. Pyrrolizidinalkaloide sind sekundäre Pflanzenstoffe, die von einigen Pflanzenarten zum Schutz vor Fraßfeinden gebildet werden.

Doch nicht der Rotbuschtee allein ist betroffen: Auch in Honig, Kräuter- und Gewürzmischungen sowie in Kräutertees wurden im Rahmen von Studien in Labortests PA gefunden.

Nahaufnahme der Informationen zur Zubereitung eines getesteten Rooibos-Tees.

Sprudelnd kochendes Wasser ist bei Tees wie diesem Teekanne-Rooibos-Tee auch eine Art mögliche Keime zu beseitigen, laut unseren Informationen.

Das liegt daran, dass die giftigen Pflanzenstoffe nicht dem Rooibos entstammen, sondern mitgeernteten PA-haltigen Unkräutern. Diese verunreinigen die Ernte und lassen sich aus dem Erntegut nicht mehr entfernen. Verhindern lässt sich das nur, wenn die Ernte-Arbeiter gezielte Schulungen erhalten, die sie die unerwünschten Unkräuter sofort erkennen und somit beseitigen lassen.

Für den Menschen sind Pyrrolizidinalkaloide gesundheitsgefährdend, vor allem dann, wenn sie in größeren Mengen über einen längeren Zeitraum konsumiert werden. Durchgefallen im Rotbuschtee-Test 2016 des Verbrauchermagazins Ökotest sind die folgenden drei Produkte:

„Die Gehalte im Edeka Rotbusch-Vanille Tee, King’s Crown Rooibos Natur von Rossmann und Windsor-Castle Rooibos Original sind so hoch, dass sie sogar über dem gesundheitsbasierten Richtwert liegen. Wir sind dabei von drei Tassen Tee täglich und einem 60 Kilogramm schweren Erwachsenen ausgegangen.“

ÖKO-TEST August 2016

Für Babys bzw. Kleinkinder bedenklich gelten die Tees zweier weiterer Hersteller:

„Berechnet für ein Kleinkind mit einem Körpergewicht von 15 Kilogramm und einem Tagesverzehr von einer Tasse, sind zwei weitere Marken als nicht sicher einzustufen: Abtswinder Bio Rotbuschtee, Fairtrade und Tea Friends Bio Premium Rooibush.“

ÖKO-TEST August 2016

Das sind die Rooibos-Tee-Testsieger Öko-Test empfiehlt drei Produkte: Den Gepa Rooibos Tee bio & fair, den Salus Bio Rooibos (beides Tee im Beutel) und den Tee Gschwendner Bio Rooibos (loser Tee).

Finger weg Öko-Test rät von drei Produkten dringend ab: Vom Edeka Rotbusch-Vanille Tee, vom King’s Crown Rooibos Natur von Rossmann und vom Windsor-Castle Rooibos Original.

Rückseite einer Einzelpackung des getesteten Rooibos-Tees.

An dieser Stelle wird uns demonstriert, dass für eine ganz Kanne Teekanne-Rooibos-Tee drei Beutel verwendet werden.

» Mehr Informationen

3.3. Kann ich mit Rooibos-Tee abnehmen?

Rooibos-, Rooibusch- oder Rotbusch-Tee?

Im Duden finden Sie die Schreibweisen „Rooibostee“ und „Rotbuschtee“. Suchen Sie im Internet nach dem besten Rooibos-Tee, stoßen Sie bisweilen auf Varianten wie „Rooibosch-Tee“, „Rooibusch-Tee“, „Rooibus-Tee“, „Roibos-Tee“, „Roibus-Tee“, „Roibosh-Tee“, „Roibush-Tee“ und „Roiboos-Tee“. Diese sind jedoch nicht korrekt.

Grundsätzlich können Sie Rooibos-Tee im Rahmen einer Diät oder Abnehmkur trinken. Zwar verlieren Sie nicht durch das Tee-Trinken an Gewicht, doch der süßlich schmeckende Rotbuschtee wirkt appetithemmend und stoppt Ihren Heißhunger auf Süßes (z.B. Sorten wie Rooibos-Chai oder Rooibos bzw. Rotbusch Vanille).

Ein Tee, mit dem Sie Ihren Stoffwechsel noch besser ankurbeln können, ist der Ingwertee. Dieser wirkt, insbesondere mit einem Spritzer Zitrone, anregend auf die Verdauung und unterstützt Sie in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßigem Sport bei der Fettverbrennung.

Süddafrikanischer Rooibos-Tee, Teebeutel.

Besonders aufgefallen ist das Aroma des Tees. Wir können hervorheben, dass der rot fermentierte südafrikanische Rooibos-Tee über einen intensiven, süßlichen Geschmack verfügt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Rooibos-Tee

In diesem Video zeige ich Ihnen, wie Sie Ihren Rooibos Tee perfekt im Gaiwan zubereiten. Der Gaiwan ist ein traditionelles chinesisches Teeservice und eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Tee auf höchstem Niveau. Mit dem Rooibos Natur erhalten Sie eine einzigartige Geschmackserfahrung.

Quellenverzeichnis