Das Wichtigste in Kürze
  • Löwenzahn kann nicht nur als Tee getrunken werden, sondern ist z. B. auch in Salaten zum Verzehr geeignet. Ihm wird eine anregende und entschlackende Wirkung zugeschrieben. Sie haben die Wahl zwischen Teebeuteln oder losem Tee. Achten Sie beim Kauf auf die Bio-Qualität des Tees.

Löwenzahntee Test

1. Welche Wirkung hat Löwenzahntee?

Löwenzahn ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch zum Verzehr geeignet: Löwenzahnblätter können frisch oder gekocht in Salaten gegessen werden oder schmecken zudem als veganer Löwenzahnhonig. Sowohl die Blätter als auch die Wurzel des Löwenzahns werden getrocknet und geschnitten oder pulverisiert zu Tee verarbeitet.

Nicht umsonst ist Löwenzahntee auch in Apotheken erhältlich, denn Löwenzahntee ist gesund. Schon seit langer Zeit ist die heilende Wirkung von Löwenzahn bekannt. So enthält die Löwenzahnwurzel viele Bitterstoffe, welche die Verdauung, den Stoffwechsel und den Appetit anregen. Diversen Online-Tests verschiedener Löwenzahntees zufolge hilft Löwenzahn bei Blähungen oder Sodbrennen.

Weiterhin wirkt das Gewächs harnanregend und entwässernd, die Blasen- und Nierenfunktionen werden angekurbelt. Tee aus Löwenzahn wird daher häufig zur Entgiftung und Entschlackung des Organismus getrunken. Auch auf das Hautbild kann sich Löwenzahntee positiv auswirken.

2. Wie bewerten diverse Tests gängiger Löwenzahntees im Internet den Löwenzahntee?

Wenn Sie einen hochwertigen Löwenzahntee kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass der Tee aus kontrolliert biologischem Anbau stammt. Die besten Löwenzahntees in Bio-Qualität sind frei von zusätzlichen Konservierungsstoffen oder Aromen.

In unserem Löwenzahntee-Vergleich finden Sie sowohl losen Tee als auch Tee in Beuteln. Beide Varianten haben ihre Vorteile. Löwenzahntee im Filterbeutel ist bereits in der richtigen Menge für eine Tasse portioniert. Losen Löwenzahntee müssen Sie selbst im Sieb abgießen. Dafür können Sie mit losem Löwenzahntee noch mehr zubereiten als nur Tee. Zum Beispiel lässt er sich in Smoothies mixen oder auf den Salat streuen.

Rezept für losen Löwenzahntee: 1 bis 2 Teelöffel des losen Löwenzahntees in kaltes Wasser rühren und zusammen erhitzen. Etwa eine Minute kochen lassen, dann durch ein Sieb abseihen. Länger als eine Woche sollte Löwenzahntee ohne ärztliche Anordnung nicht getrunken werden.

3. Kann Löwenzahntee Nebenwirkungen hervorrufen?

Gängigen Online-Tests beliebter Löwenzahntees zufolge ist Löwenzahntee sehr gut verträglich und Nebenwirkungen kommen nur sehr selten vor. In einigen Fällen kommt es zu saurem Aufstoßen nach dem Verzehr von Löwenzahn. Gelegentlich werden außerdem Kontaktallergien bei Kontakt mit dem Milchsaft des Löwenzahns ausgelöst.

Auch in der Schwangerschaft kann Löwenzahntee in kleinen Mengen bedenkenlos getrunken werden. Die entwässernde Wirkung kann bei Wassereinlagerungen helfen, außerdem enthält Löwenzahn wertvolle Vitamine sowie Folsäure, welche in der Schwangerschaft essentiell ist. Aufgrund der entwässernden Wirkung ist von einem übermäßigen Konsum aber abzuraten.

Löwenzahntee von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 7 Löwenzahntee von 7 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Löwenzahntee-Vergleich aus Marken wie Biotiva, Bombastus, Herbaria, NaturaForte, Alpi Nature, Salus, Biojoy. Mehr Informationen »

Welche Löwenzahntee aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger NaturaForte Löwenzahnwurzel. Für unschlagbare 24,99 Euro bietet der Löwenzahntee die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Löwenzahntee aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Alpi Nature Löwenzahntee von Kunden bewertet: 758-mal haben Käufer den Löwenzahntee bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Löwenzahntee aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Herbaria Löwenzahntee glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen. Der Löwenzahntee hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Löwenzahntee aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 3 der im Vergleich vorgestellten Löwenzahntee. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Biotiva Löwenzahnwurzel, Bombastus Löwenzahntee und Herbaria Löwenzahntee. Mehr Informationen »

Welche Löwenzahntee hat das Team der VGL Publishing im Löwenzahntee-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Löwenzahntee-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Biotiva Löwenzahnwurzel, Bombastus Löwenzahntee, Herbaria Löwenzahntee, NaturaForte Löwenzahnwurzel, Alpi Nature Löwenzahntee, Salus Freetox Löwenzahn-Brennessel-Tee und Biojoy Löwenzahntee. Mehr Informationen »

Welches Schlagwort ist für Interessenten an der Kategorie „Löwenzahntee“ außerdem noch relevant?

Wer sich auf der Suche nach einem Löwenzahntee-Modell befindet, für den ist möglicherweise auch das Schlagwort „Löwenzahnblüten“ relevant. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis