Das Wichtigste in Kürze
  • Japan gilt als das Land des Grünen Tees, weil dort allerlei Grüntee-Sorten produziert werden, unter anderem der Gyokuro-Tee. Japans beliebtester Grüntee heißt allerdings Sencha. Er wird von der gleichen Pflanze gewonnen wie der Bancha – nur, dass der Sencha früher geerntet wird als der Bancha. Es heißt: je früher die Ernte, desto höher die Qualität. Und da der Sencha zuerst geerntet wird und danach der Bancha, wird ersterer als der qualitativ wertvollere Grüntee angesehen. Nichtsdestotrotz wird in Japan der Bancha-Tee sehr geschätzt. Wir klären über die Gründe auf.

1. Warum lohnt es sich, Bancha-Tee zu kaufen?

Es ist wahr, dass der Bancha aufgrund der späteren Erntezeit geschmacklich nicht an Sencha heranreicht. Dafür ist er mild, sanft und frisch. Zudem enthalten beste Bancha-Tees vergleichsweise weniger Koffein als andere Grüntee-Sorten. Manchmal wird ihm das Koffein sogar ganz entzogen. Bancha eignet sich somit fabelhaft als gewöhnlicher Alltagsgrüntee, der sich jederzeit genießen lässt. Bancha ist der perfekte Tee auch für Abends.

Deshalb heißt er auch Bancha. Denn „Ban“ bedeutet auf Japanisch nichts anderes als „gewöhnlich“ und „cha“ steht für „Tee“. Bancha ist dementsprechend auch nicht teuer, wodurch sich seine Popularität in Japan ein Stück weit erklären lässt.

Es stimmt, dass Bancha-Tee ursprünglich in Japan kultiviert wurde, weshalb die meisten Produkte in unserem Bancha-Tee-Vergleich ebenfalls aus Japan stammen. Derweil wird Bancha jedoch auch in China, Korea, Taiwan und Vietnam angebaut.

2. Besitzt Bancha-Tee eine bestimmte Wirkung?

Tests verschiedener Bancha-Tees im Internet bestätigen, dass grüner Tee gesundheitsfördernd ist, auch Bancha. So soll er beispielsweise allerlei Verdauungsbeschwerden lindern oder bei Kreislauferkrankungen helfen. Außerdem verfügt Bancha über wertvolle Mineralstoffe wie Kalzium und Spurenelemente wie Eisen. Bancha-Tee gilt also als gesund.

Grüner Tee fördert jedoch nicht nur die Gesundheit, sondern auch eine schlanke Figur. Ja, mit Bancha-Tee abnehmen, ist tatsächlich möglich.

Hinweis: Tee, auch Bancha, wird aus Blättern gewonnen und ist deshalb von Natur aus laktose- und glutenfrei. Doch hin und wieder werden dem Tee etwaige Aromen hinzugefügt, die Laktose oder Gluten beinhalten können. Wer auf diese Stoffe allergisch reagiert, sollte demnach auf die Aromen einen Blick werfen.

3. Worüber berichten Tests gängiger Bancha-Tees im Internet?

In Online-Tests beliebter Bancha-Tees geht es oft um Bancha-Tee und seine Zubereitung. So empfehlen sie zum Beispiel, ein Sieb auszuwählen, das dem Volumen und Form der Tasse entspricht. Ein solches erlaubt es den losen Teeblättern nämlich, sich frei entfalten zu können. Es gibt aber auch Produkte wie den Arche-Bancha-Tee, die statt loser Blätter Bancha-Teebeutel beinhalten.

Viele Hersteller geben auf der Verpackung an, wie der Tee zubereitet werden sollte. Allerdings spricht nichts dagegen, zu experimentieren, um herauszufinden, was einem wirklich schmeckt. Generell lässt sich jedoch sagen, dass sich der Bancha-Tee bei einer Temperatur zwischen 70 und 80 Grad Celsius am besten zubereiten lässt. Die Ziehdauer schwankt zwischen ein bis drei Minuten. Die Faustregel: Je länger der Tee zieht, desto bitterer wird er.

Manche Hersteller wie Teaclub oder Tezen bieten Blätter an, die sich für mehr als nur einen Aufguss eignen. Dadurch wird der Tee besonders ergiebig.

bancha-tee-test

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Bancha-Tees-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Bancha-Tees-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Bancha-Tees von bekannten Marken wie TeaClub, Kobu-Tee, TEZEN, Rauf Tee GmbH & Co. KG, EDEL KRAUT, Quertee, Gaiwan, Arche. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Bancha-Tees werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Bancha-Tees bis zu 21,84 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 5,66 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Bancha-Tee aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Bancha-Tee-Modellen vereint der Gaiwan Bancha Nr. 1419 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 261 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Bancha-Tee aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Kobu-Tee Bancha Extra Fine. Sie zeichneten den Bancha-Tee mit 5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Bancha-Tee aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 3 Bancha-Tees aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 8 vorgestellten Modellen haben sich diese 3 besonders positiv hervorgetan: Teaclub Japan Bancha, Kobu-Tee Bancha Extra Fine und Tezen Bancha-Tee. Mehr Informationen »

Welche Bancha-Tee-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Bancha-Tees-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Bancha-Tees“. Wir präsentieren Ihnen 8 Bancha-Tee-Modelle von 8 verschiedenen Herstellern, darunter: Teaclub Japan Bancha, Kobu-Tee Bancha Extra Fine, Tezen Bancha-Tee, Rauf Tee GmbH & Co. KG Japan Bancha, Edel Kraut Bancha-Tee, Quertee Bancha-Tee, Gaiwan Bancha Nr. 1419 und Arche Bancha. Mehr Informationen »

Welche andere Produktkategorie ist für Interessenten an der Kategorie „Bancha-Tees“ noch besonders interessant?

Wer Interesse an der Produktkategorie „Bancha-Tees“ hat, interessiert sich vielleicht auch für die Kategorie „Tee Bancha“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Geschmack Vorteil der Bancha-Tees Produkt anschauen
Teaclub Japan Bancha 12,90 +++ Weitere Mengen verfügbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kobu-Tee Bancha Extra Fine 6,75 ++ Weitere Mengen verfügbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tezen Bancha-Tee 15,99 ++ Weitere Mengen verfügbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rauf Tee GmbH & Co. KG Japan Bancha 12,10 +++ Koffeinfrei » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Edel Kraut Bancha-Tee 10,90 ++ Weitere Mengen verfügbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Quertee Bancha-Tee 8,90 +++ Verpackung hält Tee schön frisch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gaiwan Bancha Nr. 1419 21,84 +++ Weitere Mengen verfügbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Arche Bancha 5,66 ++ In praktischen Teebeuteln » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Bancha-Tee Tests: