Vorteile
- 4K-Auflösung
- mit Dolby Digital und Dolby Atmos
- mit Sprachassistenten
Nachteile
- kein Curved-Bildschirm
Philips Fernseher Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | Bestseller Neu ![]() | Neu ![]() | Neu ![]() | ![]() | Neu ![]() | Neu ![]() ![]() |
Modell | Philips Ambilight 65MLED910 (2025) | Philips Ambilight 55OLED760 (2025) | Philips Ambilight PUS9000 The One (2025) | Philips Ambilight 55OLED810 (2025) | Philips Ambilight 50PUS8500 | Philips 55PUS7506/12 | Philips 32PFS6109 | Philips 50PUS7000 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Philips Ambilight 65MLED910 (2025) 10/2025 | Philips Ambilight 55OLED760 (2025) 10/2025 | Philips Ambilight PUS9000 The One (2025) 10/2025 | Philips Ambilight 55OLED810 (2025) 10/2025 | Philips Ambilight 50PUS8500 10/2025 | Philips 55PUS7506/12 10/2025 | Philips 32PFS6109 10/2025 | Philips 50PUS7000 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |
Fernseher-Typ | LED | OLED | QLED | OLED | LED | LED | LED | LED |
Native Auflösung | 4 K 3.840 x 2.160 | 4 K 3.840 x 2.160 | 4 K 3.840 x 2.160 | 4 K 3.840 x 2.160 | 4 K 3.840 x 2.160 | 4 K 3.840 x 2.160 | Full HD
1.920 x 1.080 | 4 K 3.840 x 2.160 |
sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | gut | sehr gut | |
Bildwiederholrate laut Hersteller-Webseite | 144 Hz | 120 Hz | 144 Hz | 120 Hz | 60 Hz | 60 Hz | 60 Hz | 60 Hz |
Weitere Größen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Funktionen | ||||||||
Ambilight Hintergrundbeleuchtung | 3-seitig | 3-seitig | 3-seitig | 3-seitig | 3-seitig | |||
Smart-TV | ||||||||
HDR-fähig | ||||||||
DVB-Tuner Fernsehempfang | Terrestrisch | Kabel | Satellit DVB-T, C, S, S2 | Terrestrisch | Kabel | Satellit DVB-T, T2, T2-HD, C, S, S2 | Terrestrisch | Kabel | Satellit DVB-T, C, S, S2 | Terrestrisch | Kabel | Satellit DVB-T, C, S, S2 | Terrestrisch | Kabel | Satellit DVB-T, C, S, S2 | Terrestrisch | Kabel | Satellit DVB-T, T2, T2-HD, C, S, S2 | Terrestrisch | Kabel | Satellit DVB-T, C, S, S2 | Terrestrisch | Kabel | Satellit DVB-T, C, S, S2 |
Anschlüsse | ||||||||
HDMI | 4 x HDMI | 4 x HDMI | 4 x HDMI | 4 x HDMI | 3 x HDMI | 3 x HDMI | 3 x HDMI | 3 x HDMI |
USB | 2 x USB | 2 x USB | 2 x USB | 2 x USB | 2 x USB | 2 x USB | 2 x USB | 2 x USB |
CI+ Slot für Pay-TV, z.B. Sky | ||||||||
Produktdaten | ||||||||
Maße (B x T x H) | 144,6 x 84,1 x 6,6 cm | 122,78 x 8,5 x 72,76 cm | 111,6 x 25,7 x 71,5 cm | 122,6 x 70,8 x 6,8 cm | 3,5 x 56,9 x 32,9 cm | |||
Gewicht | 15,9 kg | 17,55 kg | 15,7 kg | 17,14 kg | 9,19 kg | 20,5 kg | 4,1 kg | 8 kg |
Energieeffizienzklasse | F | F | F | G | F | F | E | E |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Mehr als vier Milliarden Euro setzte die Elektronik-Branche 2017 in Deutschland um – und das nur mit dem Verkauf von Fernsehern (Quelle: Statista). Zu den besonders beliebten Herstellern für Fernsehgeräte gehört das niederländische Unternehmen Philips.
Eine zündende Idee: Philips erstes Produkt waren Glühbirnen.
Als Frederik und Gerard Philips 1891 Philips gründeten, ahnten Sie vermutlich nicht, dass ihre Firma zum Weltkonzern aufsteigen würde. Damals schraubten Vater und Sohn an Glühbirnen – Philips erstes Produkt.
Heute verkauft Philips viel mehr als das: Die Produktpalette umfasst z.B. Lampen, Rasierer, Telefone und Kameras – ebenso wie hochwertige TV-Geräte. Doch welcher Philips TV ist besonders gut?
In unserem Philips-Fernseher-Vergleich 2025 finden Sie den besten Philips-Fernseher, erfahren welcher zu Ihnen passt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Philips konzentriert sich im Segment Flachbildfernseher hauptsächlich auf LED-TV und OLED-TV, Plasma-Fernseher werden nicht (mehr) hergestellt. Als besondere Stärke der Philips-Fernseher gilt die hohe Bildqualität.
QLED ist eine von Samsung entwickelte Technologie, die LED-TVs stark ähnelt.
Sogenannte Quantum Dots hinter dem Bildschirm ermöglichen kräftigere Farben und höhere Helligkeit als bei klassischen LED- bzw. LCD-TVs.
Bei einigen neuen Modellen bemängeln Kunden eine unausgereifte Bedienung und Software. Vor allem in Verbindung mit dem neu verbauten Android-Betriebssystem scheinen öfter Probleme aufzutreten, z.B. langsame Menüführung und flackerndes Ambilight.
Übrigens: Jeder LED-Fernseher ist gleichzeitig ein LCD-TV. LCD steht für „Liquid Crystal Display“, das Bild besteht also aus flüssigen Kristallen. Das ist bei den „Light Emitting Diodes“ – kurz LED – ganz genau so, deswegen zählen sie ebenfalls zu den LCD-Fernsehern.
Hier sehen wir einen Philips-Fernseher „65OLED908/12“, der 65 Zoll groß ist und ein OLED Display aufweist.
Was sind die Unterschiede zwischen LED und OLED? Sind OLED-Fernseher wirklich so viel besser? Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
Fernseher-Kategorie | Beschreibung |
---|---|
LED-Fernseher |
|
OLED-Fernseher |
|
OLED-TV oder LED-TV kaufen?
Wenn Sie die bestmögliche Bildqualität möchten und der Preis zweitrangig ist, greifen Sie zum OLED-TV.
Wenn Sie gute Bildqualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wünschen, greifen sie zum LED-TV.
Wie wir erfahren, arbeitet der Philips-Fernseher „65OLED908/12“ mit dem Betriebssystem Google TV 12 und empfängt per WLAN oder DLNA und auch per DVB-C, DVB-S, DVB-S2 und DVB-T2 HD.
Wenn Sie sich für einen Typ Fernseher entschieden haben, gilt es Ihren persönlichen Philips-Fernseher-Testsieger zu finden. Die meisten Fernseher von Philips ähneln sich, doch im Detail sind Unterschiede zu erkennen. Nach diesen Kriterien können Sie auswählen:
Wichtige Kaufkriterien für Philips-Fernseher
Auflösung & Bildqualität
- Bildschirm- und Raumgröße
- Tuner: Der Fernsehempfang
- Ambilight: Die Hintergrundbeleuchtung
- Anschlüsse, z.B. USB und HDMI
- Energieeffizienz
Alle Modelle im Philips-Fernseher-Vergleich lösen mindestens mit 4K auf, auch Ultra-HD oder UHD genannt. Mit 3.840 x 2.160 Pixeln haben Sie viermal so viele Bildpunkte wie ein Full-HD-Gerät. Dadurch wirkt das Bild gestochen scharf.
Das bedeutet aber nicht, dass alle Geräte die gleiche Bildqualität liefern. Philips nutzt weitere Techniken zur Bildoptimierung, die besonders in OLED-Modellen vollumfänglich verbaut werden.
OLED-Fernseher sorgen für besonders kräftige Farben und Konstraste.
Micro Dimming. Damit das helle LED-Licht nicht auf eigentliche schwarze Bildpunkte überspringt, werden die LEDs hinter dem Bildschirm in separat ansteuerbare Quadranten eingeteilt. So kann das Bild in einer Ecke strahlend hell sein und in einer anderen stark abgedunkelt.
Außerdem wichtig ist die Bildwiederholfrequenz. Viele Hersteller geben astronomische Werte an, z.B. „400 Hz CMR“. Tatsächlich kommen aber in fast allen aktuellen Fernsehern 50 – 100-Hz-Panels zum Einsatz. Die astronomischen Werte klingen gut, aber bedeuten wenig. Sie ergeben sich aus der Multiplikation der Bildwiederholfrequenz, Zwischenbildberechnung und Backlight-Blinking. Im Datenblatt sieht das ganze dann nüchterner aus: Bei 4K schaffen alle Philips-TVs nativ 60 Hz. Der Wert ist nicht übel, aber schlecht vermarktbar.
Sie wissen schon, wie groß Ihr neuer Fernseher sein soll? Hier finden Sie die besten Modelle jeder Größe.
Philips-Fernseher gibt es in allen Größen und Formen. In der Tabelle finden Sie allerdings hauptsächlich 55 Zoll Modelle, weil diese bei Neuanschaffungen aktuell am populärsten sind. Das entspricht einer Bildschirmdiagonale von 139 cm.
Sind von einem Gerät weitere Größen verfügbar, können Sie diese ganz einfach über die Verlinkung in der Tabelle am Seitenanfang aufrufen.
Für kleinere Räume bis 15 m² eignen sich auch Modelle mit 40 oder 43 Zoll. Für besonders große Räume ab 25 m² oder Heimkino-Anlagen empfehlen wir Geräte mit 65 Zoll, besser noch 75 Zoll.
Hier finden Sie Philips-Fernseher für kleine Räume:
Hier finden Sie Philips-Fernseher für große Räume:
Wie fast alle aktuellen Smart-TVs verfügen die Philips-Modelle über vorverbaute Triple Tuner. Tuner sind nichts anderes als das Empfangsgerät, das im Fernseher verbaut ist.
Mit Triple-Tunern können Sie sowohl terrestrisches Fernsehen (DVB-T) also auch Satelliten- und Kabelfernsehen empfangen (DVB-S und DVB-C). Ein zusätzlicher Receiver ist nicht nötig.
Bei 3-seitigem Ambilight ist eine zusätzliche LED-Leiste an der Oberseite des Geräts verbaut.
Alle Geräte im Philips-TV-Vergleich verfügen über eine Ambilight-Funktion. Bei einem Ambilight-TV sind intelligente LED-Leisten an der Rückseite des Geräts verbaut. Sie leuchten in der Farbe, die das aktuelle Fernsehbild dominiert. In seltenen Fällen sind Philips-TVs auch ohne Ambilight erhältlich. Falls es Ihnen nicht gefällt, können Sie es aber auch jederzeit abschalten.
Bei 2-seitigem Ambilight sind zwei LED-Stränge pro Seite verbaut – also vier insgesamt. So können mehrere Farbbereiche des Fernsehbildes gleichzeitig gespiegelt werden werden. Bei 3-seitigem Ambilight ist eine zusätzliche LED-Leiste an der Oberseite des Geräts verbaut – so erhalten Sie das Maximum an Beleuchtung.
Außerdem können Sie mit der Philips „Ambilight + Hue App“ Ihre Philips Hue-Lampen mit dem Ambilight des Fernsehers synchronisieren.
Laut unserer Recherche ist dieser Philips-Fernseher „65OLED908/12“ ein smartes Gerät, das beispielsweise häufig gesehene Sender automatisch weiter vorne in der Senderspeicherplätzen platziert.
Auch bei den HDMI-Anschlüssen zeichnet sich ein sehr einheitliches Bild: Fast alle Geräte im Philips-Fernseher-Test bzw. Vergleich punkten mit vier HDMI-Anschlüssen. Über HDMI-Anschlüsse verbinden Sie zum Beispiel:
Sollten vier Anschlüsse doch nicht ausreichen, können Sie diese ganz einfach mit einem HDMI-Splitter erweitern. Klingt gut? Hier geht es zum HDMI-Splitter-Vergleich.
Die Einstufung der Energieeffizienz von Fernsehern steht im Verhältnis zur Displaygröße. Das heißt: Ein großer Fernseher mit Energiesparklasse A verbraucht womöglich mehr Strom als ein kleineres Gerät mit Klasse B.
Wem es nicht nur um die Effizienz geht, sondern um absolute Zahlen, der kann sich am jährlichen Energieverbrauch orientieren.
Alle TVs im Vergleich sind Smart-TVs. Das heißt: Sie verfügen über Apps wie Netflix, Amazon Video, Maxdome, YouTube und Co. und ergänzen So Ihr bestehendes Smart-Home.
Die Smart-Funktionen lassen sich entweder per Philips-TV-Fernbedienung oder per Smartphonesteuern. Mit der „Philips MyRemote“-App für Android geht das ganz einfach. Die App finden Sie im Google-Play-Store.
Sie haben den besten Philips-TV für Ihre Bedürfnisse gefunden? Perfekt! Mit unseren Tipps zur Pflege und Verbesserung der Bildqualität steht dem Sehvergnügen nichts mehr im Weg.
Mal wieder versehentlich auf den Fernseher gespuckt? Mit einem Mikofasertuch ist der Fleck schnell beseitigt.
Schalten Sie den Fernseher vor der Reinigung ab, am besten entfernen Sie auch die Stromzufuhr. Schon kann es losgehen:
» Mehr InformationenDiese Komponenten benötigen Sie neben dem 4K-Fernseher
UHD-Player
Damit Sie 4K in voller Qualität auf Ihrem Fernseher genießen können, brauchen Sie einen 4K-Blu-Ray-Player, auch UHD-Player genannt. Haben Sie noch nicht? Werfen Sie doch einen Blick auf unseren 4K-Blu-Ray-Player-Vergleich.
Highspeed-HDMI-Kabel
Das HDMI-Kabel macht einen Unterschied: Standard-HDMI-Kabel erreichen einen Durchsatz von ca 1,8 GBit/s. Für 4K reicht das nicht – hier benötigen Sie ein Highspeed-HDMI-Kabel mit bis zu 18 GBit/s.
4K-Filme
Nur mit Video-Material, das in 4K aufgenommen wurde, kann Ihr 4K-Fernseher sein volles Potential ausspielen. Achten Sie beim Video- bzw- Filmkauf auf den Aufdruck „4K Ultra-HD“ auf der Packung.
Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Produktbewertung des Philips 55OLED706 Fernsehers. Der Videomacher erklärt die Funktionen des Geräts, einschließlich der OLED-Technologie und der Bildqualität, und gibt seine persönliche Meinung zu Design und Benutzerfreundlichkeit ab. Zudem werden verschiedene Anschlussmöglichkeiten und zusätzliche Features des Fernsehers vorgestellt.
Im Test des Philips Fernsehers OLED936 erleben wir einen OLED-TV, der neue Bestmarken setzt. Brilliantes Bild, uneingeschränkte Farbdarstellung und beeindruckende Kontraste machen diesen Fernseher zum absoluten Hingucker. Philips überrascht erneut mit innovativer Technologie und liefert ein TV-Erlebnis, das höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Philips Fernseher-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für TV-Käufer und Technik-Interessierte.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Bildoptimierung | Bildwiederholrate laut Hersteller-Webseite | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Philips Ambilight 65MLED910 (2025) | ca. 995 € | sehr gut | 144 Hz | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Philips Ambilight 55OLED760 (2025) | ca. 949 € | sehr gut | 120 Hz | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Philips Ambilight PUS9000 The One (2025) | ca. 748 € | sehr gut | 144 Hz | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Philips Ambilight 55OLED810 (2025) | ca. 1.284 € | sehr gut | 120 Hz | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Philips Ambilight 50PUS8500 | ca. 479 € | sehr gut | 60 Hz | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Leider zeigt mein über 2 Jahre alter OLED mittlerweile eine auffällige Farbabweichung im mittleren Bildbereich. Die roten OLED’s lassen in der Leuchtkraft nach. Das verursacht bei gelblichen Bildern eine Abweichung in grünliche. Laut meinen Recherchen lässt sich das nicht verhindern. Es gibt einen Dauertestbericht der das nach 5000 Stunden Betriebszeit belegt. Also aus meiner Sicht ist die Technology nicht ausgereift. Dann lieber ein QLED.
Hallo,
danke für den langen Vergleich. Was ich jetzt immer noch nicht ganz verstehe ist ob OLED nun besser ist als LED? Und was Sie empfehlen können
LG Aseret
Guten Tag Frau Goedendag,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem „Philips Fernseher“-Vergleich. OLED- und LED-TVs haben Ihre Stärken und Schwächen: OLED besticht mit besonders tiefen Schwarzwerten, dadurch wirkt das Bild kontraststärker und lebendiger als bei LED-TVs. Viele Menschen empfinden das als qualitativ hochwertiger.
Allerdings: Die neuen LED-Geräte erreichen höhere Helligkeitswerte als OLED-Fernseher. Mit der Einführung von neuen Standards zur Bildoptimierung in den nächsten Jahren (z.B. HDR, HLG, Dolby Vision) werden höhere Helligkeitswerte wichtiger. Deswegen sind neue LED-Fernseher nach wie vor zukunftssicher.
Letztlich ist es eine Gratwanderung. Wenn Sie sich partout nicht entscheiden können, empfehlen wir einen kleinen Ausflug zum örtlichen Elektromarkt. Den Unterschied zwischen LED und OLED verstehen Sie am besten, wenn Sie ihn mit eigenen Augen sehen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team