- Der Begriff Lackreiniger umfasst diverse Produktgruppen, die zum Reinigen von Lacken und lackierten Oberflächen geeignet sind. Dazu gehören Reinigungskneten, Polituren, Autowachs und andere Mittel zur Versiegelung.
- Reinigen Sie vor jeder Lackreinigung Ihr Fahrzeug. Autobesitzer können Ihr Auto in die Waschanlage fahren. Wohnmobile, Motorräder und Fahrräder werden in Waschboxen oder per Hand mit Wasser und Spülmittel gesäubert. Erst danach sollten Sie mit der Lackpflege beginnen.
- Prüfen Sie vor der ersten Anwendung von Lackreiniger die Dicke und Beschaffenheit des Lacks. Dünne Lacke wie bei Fahrrädern sollten nicht mit abrasiven Reinigern in Berührung kommen, da die Lackschicht zu schnell abgetragen wird. Autos, Wohnmobile und Motorräder, die eine dicke Lackschicht besitzen, vertragen abrasive Polituren, also Lackreiniger mit Schleifmitteln, die auch gegen kleine Kratzer helfen.
Sie möchten mehr für die Fahrzeugpflege tun, als das Auto durch die Waschanlage zu fahren? Dann führt kein Weg an einer guten Lackpflege mit Auto-Lackreinigern vorbei. Egal, ob Ihr Fahrzeug neu oder gebraucht ist:
Ist der Lack mit einem Auto-Lackreiniger gut gepflegt, ersparen Sie sich langfristig kostspielige Reparaturen. Die richtige Autopflege bewahrt Sie vor größerem Lackschaden, entfernt kleine Kratzer und muss nicht unbedingt teuer sein.

Lackreiniger ist ein Oberbegriff für verschiedene Produktgruppen. Autoknete, Politur, Schleifpaste, Wachs und Mittel zur Glanzversiegelung gehören zu den üblichen Lackreinigungsmitteln. Jede Produktgruppe hat dabei ihre Vorteile. Wichtig: Nehmen Sie sich für die Lackpflege genug Zeit. Kleinere Verunreinigungen können innerhalb weniger Minuten gereinigt werden, eine Komplettreinigung mit anschließender Versiegelung kann allerdings schon ein bis zwei Stunden dauern. Wenn Sie kleine Kratzer mit einer Intensiv-Politur entfernen möchten, sollten Sie ebenfalls mit Bedacht vorgehen.
In unserem Lackreiniger-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen aus jeder Produktgruppe die besten Vertreter vor. Hier finden Sie den Lackreiniger, der zu Ihrer Lackierung passt. Ob verwitterte Lacke, Kratzer im Lack, Flugrost auf der Motorhaube, Vogelkot auf dem Autodach, Dreck am Fahrradlack oder Insekten auf der Windschutzscheibe – mit dem passenden Lack-Reiniger lassen sich fast alle Verunreinigungen von Lack entfernen.

Der Sonax-Lackreiniger, den wir hier in der Bildmitte sehen, ist für die Anwendung nach einer Wäsche zum Polieren geeignet, wie wir feststellen.
Mit dieser Autokosmetik strahlt der Lack an Ihrem Fahrzeug in neuem Glanz und kann selbst verwitterte Lacke wieder zu neuem Glanz verhelfen. In unserer Produkttabelle finden Sie bewährte Lackpflegemittel im Vergleich, sodass Sie schnell herausfinden, wie Sie Ihren Lack optimal aufbereiten. Aber auch für Motorradfahrer und Fahrradfahrer ist garantiert etwas dabei.

Detaillierte Vergleiche einzelner Lackpflegemittel finden Sie ebenfalls auf unserer Seite. Stellen Sie sich Ihr Lackpflege-Set für 2025 ganz nach Ihren Bedürfnissen zusammen!
Folgende Marken und Hersteller bieten eine große Bandbreite an Lackreinigungsprodukten. Markenprodukte haben oft eine höhere Qualität, sind aber auch kostspieliger.
- Sonax
- Petzoldt’s
- Meguiar’s
- Chemical Guys
- 3M
- ArmorAll
- Caramba
- Koch Chemie
- Liquid Elements
- Swissvax
- Nigrin
- Rotweiss
- Kärcher
- Würth

Lackreiniger, zum Beispiel von SONAX, ist bei Fahrzeugen verschiedener Hersteller und Bauweisen anwendbar.
1. Wie erkennen Sie einen guten Lackreiniger?
Ein guter Lackreiniger reinigt Lackoberflächen. Dabei entscheidet die Beschaffenheit des Lacks, welche Reinigung am besten ist und welche Verunreinigen Sie mit dem Lack-Reiniger vom Lack entfernen möchten. Bevor Sie also unüberlegt Lackreiniger kaufen, sollten Sie sich ein genaues Bild über das beschädigte Material machen.
Ist der Lack Ihres Autos, Motorrads oder Fahrrads matt oder glänzend oder handelt es sich um verwitterte Lacke? Ist Ihr Fahrzeug mit Folie beklebt? Sollen Kunststoffflächen auch gereinigt werden? Erst dann sollten Sie Lackreiniger einkaufen.
Mit Lackknete ist es möglich, hartnäckige Verschmutzungen vom Lack zu entfernen. Anders als eine Intensiv-Politur enthält die Lackknete als Lackreiniger keine Schleifmittel. Ein Lackreiniger als Politur ist als Intensiv-Politur unter anderem dazu geeignet, Kratzer zu entfernen. Voraussetzung dafür ist, dass es sich nicht nur um eine kraftvolle Autopolitur handelt, sondern dass der Lackreiniger Schleifmittel enthält.
Bei hartnäckigen Flecken ist oft eine kraftvolle Autopolitur nicht ausreichend. Bei Öl- und Teerflecken hilft oft nur eine spezielle Autopolitur als Teerentferner. Eine Autopolitur als Teerentferner enthält Lösemittel, mit denen Sie unter anderem auch Aufkleber von Ihrem Auto restlos ablösen können. Aufgrund der Lösemittel sollten Sie diesen Lack-Reiniger allerdings mit Bedacht anwenden und vorab an einer wenig sichtbaren Stelle prüfen, ob diese kraftvolle Autopolitur Ihren Lack nicht beschädigt. Für Fahrräder ist eine Autopolitur als Teerentferner eventuell nicht geeignet.
Lackreiniger als Politur ohne Schleifmittel schützen den Lack. Sie können keine Kratzer entfernen, schützen den Lack aber bedingt vor neuen Kratzern und verleihen dem Lack einen neuen Glanz. Lackreiniger als Politur ohne Schleifmittel sind wesentlich sanfter zur Oberfläche als Lackreiniger mit Schleifmitteln. Autowachs und Versiegelungen zählen zu denjenigen Lack-Reinigern, die eine Schutzschicht auf dem Lack auftragen. Verbunden mit einem Lotus-Effekt perlt nicht nur Regen vom Lack ab, auch Schmutzanhaftungen und Insekten auf dem Lack werden aufgrund der glatten Oberfläche weniger.

Laut unseren Informationen bietet die Marke Sonax eine breite Produktpalette an Auto-Reinigungs- und Pflege-Produkten, darunter auch dieser Sonax-Lackreiniger.
Unsere Tabelle bietet einen zusammenfassenden Überblick zu Lackreiniger-Typen und ihren spezifischen Vorteilen und Nachteilen.
Lackreiniger | Funktion |
 Lackknete | entfernt besonders hartnäckige Verschmutzungen ohne Schleifmittel lackschonend leichte Anwendung; für jeden geeignet für alle Fahrzeugtypen geeignet etwas Kraftaufwand nötig |
 abrasive Politur | erzeugt Glanz im Lack entfernt Kratzer im Lack ebnet die Lackoberfläche Inhaltsstoffe können allergieauslösend sein Schutzkleidung (Brille, Mundschutz) empfehlenswert kann bei falscher Anwendung lackschädigend sein für dünne Lacke und Fahrräder nicht geeignet |
 Politur ohne Schleifmittel | erzeugt Glanz im Lack „Lotuseffekt“ lässt Regen und Schmutz abperlen weniger schädlich als abrasive Polituren für alle Fahrzeugtypen geeignet Kratzer werden nicht entfernt Schutzkleidung (Brille, Mundschutz) empfehlenswert |
 Autowachs | erzeugt Glanz im Lack bildet eine Schutzschicht für Lack für alle Fahrzeugtypen geeignet muss häufig aufgefrischt werden bei Hartwachs hoher Zeitaufwand |
 Versiegelung | erzeugt Glanz im Lack Lotuseffekt einfacher aufzutragen als Wachs geringer Zeitaufwand für alle Fahrzeugtypen geeignet kann Kunststoffe milchig aussehen lassen |
Weniger ist mehr: Je mehr Anwendungsbereiche ein Lackreiniger abdeckt, desto geringer die Wirkung in einzelnen Anwendungen. Beispiel: Ein Lackreiniger, der gleichzeitig Politur, Schleifmittel und Glanzversiegelung ist, erzielt keine so guten Ergebnisse wie eine reine Versiegelung. |

Erhältlich ist der Lackreiniger von SONAX und anderen Herstellern in kleinen Flaschen, sodass er sich problemlos lagern oder auch mitnehmen lässt.
2. Wie tragen Sie Lackreiniger am besten auf?

Vor jeder guten Lackpflege steht die Lackreinigung, die Sie in der Autowaschanlage machen lassen oder selbst per Hand durchführen können
Zuerst fahren Sie mit dem Auto in die Waschanlage. Fahrräder, Motorräder, Wohnwagen und Wohnmobile säubern Sie in sogenannten Waschboxen oder per Handwäsche mit Wasser uns Spülmittel. Für hartnäckige Verschmutzungen wie Flugrost gibt es sogenannte Vorreiniger, unter anderem vom Liquid Elements, mit denen vor der eigentlichen Autowäsche Flugrost und Insekten entfernt werden können. Erst, wenn das Fahrzeug von oberflächlichem Schmutz befreit ist, zum Beispiel mit dem Autoshampoo von Liquid Elements, sollten Sie Lackreiniger auftragen. Lackreiniger ist ein Oberbegriff für verschiedene Produktgruppen. Lackkneten, Politur, Wachs und Versiegelungsmittel zählen zu Lackreinigern, wirken jedoch unterschiedlich.
Fahren Sie nach der Lackwäsche mit der Hand über die lackierte Oberfläche. Spüren Sie noch Unebenheiten?
Dann empfehlen wir als Auto-Lackreiniger Reinigungsknete und spezielles Gleitmittel für Autokneten.
Reinigungsknete hat nichts mit Bastelknete zu tun, sondern wurde speziell für lackierte Oberflächen hergestellt. Dabei kann sie für das Auto, Motorrad, Wohnmobil oder Fahrrad bedenkenlos eingesetzt werden. Die Kombination aus Gleitgel und Lackknete entfernt auch hartnäckige Schmutzreste, sodass Sie mit einer Politur weiterarbeiten können.
Viele Polituren lassen sich mit einer Sprühflasche auf den Lack sprühen, andere werden mit Polierschwämmen auf den Lack aufgetragen. Zu einer guten Politur gehört immer ein Microfasertuch zum Nachpolieren. Erst ganz zum Schluss tragen Sie Wachs oder Versiegelung auf. Das sorgt für eine Schutzschicht auf dem Lack.
Wenn Sie sich an diese Reihenfolge halten, bleibt Ihr Fahrzeuglack optimal geschützt. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihr Auto, Fahrrad, Wohnmobil oder Motorrad reinigen.
Autowäsche ▶ Gleitmittel & Lackknete ▶ Politur ▶ Versiegelung / Wachs

Bei der Lagerung dieses Sonax-Lackreinigers ist zu beachten, dass er frostfrei aufbewahrt werden soll, wie wir erfahren.
3. Wie benutzen Sie Autoknete zur Lackreinigung?
Die Begriffe klingen ähnlich, aber: Reinigungsknete ist nicht mit Bastelknete zu verwechseln.
3.1. Weiche Autoknete für leichte Rückstände, harte Knete für Hartnäckiges

Die Knete wird direkt auf die lackierte Oberfläche geknetet
Die Autoknete ist eine Lackknete und kann ohne Bedenken zur Lackpflege benutzt werden. Zuerst wird ein spezieller Reiniger für Lackknete auf die zu reinigende Fläche aufgetragen. Meist handelt es sich um ein Gleitgel, das aus einer Sprühflasche problemlos auf eine kleine Fläche aufgesprüht wird. Dann wird die Reinigungsknete auf den Lack geknetet. Ohne lange Einwirkzeit kann die Knete fast sofort wieder abgelöst werden.
Der Schmutz vom Lack befindet sich nun an der Knete und wird für die nächste Anwendung einfach nach innen geknetet. Jetzt kann die nächste Fläche gereinigt werden.
Die Knete für Autolack gibt es in verschiedenen Härtegraden. Weiche Knete ist leichter zu kneten, entfernt aber nur leichte Ablagerungen auf Oberflächen. Sehr harte Knete beseitigt hartnäckige Verschmutzungen am Lack, muss aber mit höherem Kraftaufwand geknetet werden.
3.2. Darum nur Spezial-Gleitmittel benutzen
Autoknete sollte nur mit speziellem Gleitgel für Knete verwendet werden. Wer zu anderen Mitteln greift, kann die Reinigungsknete zerstören und Schlieren auf dem Lack erzeugen. Im schlimmsten Fall löst sich die Knete sogar auf! Gleitmittel für Knete wird oft im Set mit Lackknete angeboten und ist speziell auf die Bedürfnisse der Knete abgestimmt.
Achtung: Fällt die Reinigungsknete auf den Boden darf sie auf keinen Fall mehr verwendet werden! Es werden sonst Schmutzpartikel in den Lack einarbeitet.
4. Worauf ist beim Lack polieren zu achten?

4.1. Lieber an trüben Tagen polieren
Besonders an sonnigen Tagen fahren Autobesitzer zur Autowäsche. Dabei eignen sich bewölkte Tage viel besser zur Lackpflege. Zu hohe Sonneneinstrahlung erwärmt nämlich den Lack und lässt ihn schnell sehr heiß werden.
Polituren und andere Lackreiniger verdunsten dadurch schneller und der Verbrauch erhöht sich. Wer dann noch poliert, beschädigt die Lackoberfläche. Außerdem bilden sich an sonnigen Tagen schneller Flecken und Wasserränder auf dem Lack.
Die übliche Darreichungsgröße für flüssige Lackreiniger sind 500 ml in einer Flasche und 400 ml in einer Sprühdose oder -Flasche. Ein flüssiger Lackreiniger mit 500 ml ist in der Regel sehr ergiebig. Sie tragen von dem Lackreiniger jeweils etwas auf ein Tuch auf, um damit die jeweilige Stelle am Auto zu reinigen. Kunden im Internet geben an, dass bei vielen Lackreinigern 500 ml für mehrere Autoreinigungen eines Mittelklassewagens ausreichend sind. Bei einer Sprühflache oder -dose mit 400 ml Inhalt sollten Sie darauf achten, dass Sie den Lackreiniger gleichmäßig und dünn aufsprühen. Ansonsten ist eine Dose mit 400 ml schnell leer.
Um mit einer Politur Kratzer zu entfernen, sollten Sie tiefe Kratzer vorab etwas anschleifen. Dann lassen sich auch etwas tiefere Kratzer entfernen. Die Politur tragen Sie dann mit kreisenden Bewegungen vorsichtig auf und um den Kratzer auf. Die Schleifmittel in der Politur tragen die Farbpartikel um den Kratzer herum ab und füllen damit den Kratzer. Daher sollten Sie die Politur mit Schleifmittel vorsichtig verwenden, damit sie den Lack um den Kratzer herum nicht zu viel abtragen. Für Glas und Kunststoff ist die Politur zur Kratzerentfernung jedoch nicht geeignet.
Tipp: Damit die Autolackierung nicht beschädigt wird, sollte eine Poliermaschine nur mit Vorerfahrung genutzt werden. Wenn Sie Ihr Auto zum ersten Mal polieren, probieren Sie dies besser per Hand und einem Microfasertuch.
4.2. Frühling und Herbst sind die besten Jahreszeiten für Ihre Autopflege

Die perfekte Temperatur zur Lackreinigung
Bei 20°C lässt sich Autolack besonders gut polieren und versiegeln. Ist es wärmer, trocknet die Politur schneller ein und muss häufiger nachgetragen werden. Bei unter 15°C werden manche Lackreiniger zähflüssig, was die Lackpflege erschwert.
Sie werden es kennen: Nach einer Autobahnfahrt im Sommer ist die Windschutzscheibe voll mit Insektenresten. Deren Säfte fressen sich schnell in die Oberfläche und sollten von Ihnen möglichst zeitnah entfernt werden. Ob der Lackreiniger allerdings für Glas und Kunststoff geeignet ist, sollten Sie vor der Verwendung prüfen. Für Lack, Glas und Kunststoff können Sie laut Herstellerangaben zum Beispiel den Lackreiniger Sonax Profiline Prepare nutzen.
Um nicht nach jeder Fahrt zum Schwamm greifen zu müssen, empfiehlt sich eine umfangreiche Lackversiegelung bereits im Frühling. Insektenreste und auch Schmutz von Bäumen lassen sich dann im Sommer viel leichter abwaschen.
Im Herbst sollten Sie unbedingt eine erneute Lackversiegelung vornehmen. So ist Ihr Fahrzeug von einer Schutzschicht auf dem Lack umgeben, die die Schäden durch Streusalz im Winter vermindert.
Die Stiftung Warentest empfiehlt bei Insektenresten auf Nummernschildern Rasierschaum. Einfach den Schaum einwirken lassen und dann mit einem feuchten Schwamm abwischen.
5. Kommen Autowachs und Lackversiegelung zum Schluss?

Autowachs und Mittel zur Glanzversiegelung haben eine wichtige Funktion: Sie bilden eine Schutzschicht auf dem Lack und schützen ihn vor Umweltschäden. Bei Wachs unterscheidet man in Hartwachs und Sprühwachs. Mittel zur Lackversiegelung enthalten oft Polituren und werden deshalb auch Glanzversiegeler genannt.
Hartwachs | Sprühwachs |
besonders lange Versiegelung besonders guter Glanz kompliziertere Anwendung zeitintensiv | anwenderfreundlich nimmt wenig Zeit in Anspruch Glanzergebnis nicht so gut Versiegelung hält nicht sehr lange |
Wichtig: Die Wachsschicht auf dem Lack sollte mindestens zweimal im Jahr erneuert werden. Um altes Autowachs zu entfernen, sollten Sie Ihr Fahrzeug immer zuerst von außen reinigen. Dann tragen Sie mittels Microfasertuch Verdünner oder Silikonentferner auf. Ist die alte Wachsschicht entfernt, sollten Sie bald eine neue Versiegelung vornehmen, damit Ihr Fahrzeug vor Umwelteinflüssen besser geschützt ist.

Lesen Sie vor der ersten Anwendung immer die Tipps zur Anwendung des Lackreinigers, die beispielsweise von SONAX auf der Verpackung vermerkt sind.
6. Häufige Fragen und Antworten zum Thema Lackreiniger
Kann ich Lackknete reinigen?
Nein. Bei Lackknete kneten Sie den Schmutz nach innen. Gibt es keine saubere Fläche mehr an der Knete, muss sie ausgetauscht werden.
» Mehr Informationen Kann ich auch Allzweckreiniger mit Knete benutzen?
Bitte nicht. Tun Sie dies, riskieren Sie, dass sich die Knete auflöst oder zerbröckelt. Meist ist speziell auf die Autoknete abgestimmtes Gleitgel im Lieferumfang der Lackreiniger enthalten.
» Mehr Informationen Poliermaschine oder doch lieber Handpolitur?
Haben Sie Vorerfahrung mit Poliermaschinen? Dann können Sie viel Zeit sparen, indem Sie den Autolack mit der Maschine polieren. Besonders bei großen Flächen bieten Poliermaschinen erheblichen Zeitvorteil. Allerdings ist ein gleichmäßiger Druck auf die Oberfläche wichtig. Zu viel Druck kann Lack abtragen oder zu Hologrammen (unschöne kreisförmige Kratzer im Lack) führen.
Als Laie sollten Sie die Finger von einer Poliermaschine lassen. Auch für die Handpolitur gibt es Politurzubehör mit dem Sie das Mittel auftragen und einarbeiten können.
Tipp: Die ideale Drehzahl bei Poliermaschinen liegt zwischen 800 Umdrehungen pro Minute und 1800 Umdrehungen pro Minute.
» Mehr Informationen Wie dick ist denn der Lack?
Viele Autowerkstätten verleihen Messgeräte, mit denen sich die Lackdicke ermitteln lässt. Dieser Wert ist wichtig und entscheidet, welcher Lackreiniger geeignet ist. Sehr dünne Lacke sollten Sie auf keinen Fall mit abrasiven Polituren oder Schleifpaste bearbeiten, da ein Lackschaden enstehen kann.
» Mehr Informationen Muss ich mich immer an eine bestimmte Reihenfolge bei der Lackreinigung halten?
Diese Reihenfolge hat sich bewährt und bietet Ihnen eine Orientierung bei Ihrer Lackreinigung:
Autowäsche ▶ Gleitmittel & Lackknete ▶ Politur ▶ Versiegelung / Wachs
Wenn Sie nach der Waschanlage nur mit Lackknete arbeiten möchte, müssen Sie den Lack nicht zwangsläufig polieren oder eine Glanzversiegelung benutzen.
Einzelne Schritte sollten Sie bei der Reinigung des Lacks aber nicht weglassen. Wenn Sie nach der Autowäsche den Lack gleich versiegeln, riskieren Sie, dass Rest-Schmutz „eingeschlossen“ wird und sich kaum mehr entfernen lässt.
» Mehr Informationen

Dieser Sonax-Lackreiniger wird in Deutschland hergestellt und kann bei uns deshalb mit kurzen Transportwegen punkten.
Videos zum Thema Lackreiniger
In diesem YouTube-Video präsentiere ich euch einen meiner Favoriten von Koch Chemie – den Allround Quick Shine Detailer. Mit diesem Produkt könnt ihr euer Fahrzeug schnell und einfach zum Strahlen bringen. Er hinterlässt einen brillianten Glanz und schützt die Lackoberfläche vor Verschmutzungen und UV-Strahlen. In unter 2 Minuten erfahrt ihr alles Wichtige über den Allround Quick Shine Detailer von Koch Chemie!
In diesem faszinierenden YouTube-Video präsentieren die Autolackaffen die ultimative Profi-Methode, um Insekten vom Lack zu entfernen! Mit dem hochwertigen Lackreiniger von KochChemie wird selbst hartnäckiger Insekten-Dreck spielend leicht beseitigt. Schließen Sie sich den Autolackaffen an und entdecken Sie, wie Sie Ihren Lack mühelos sauber und glänzend halten können!
Ich wasche mein Auto immer per Hand und benutze auch Autoshampoo. Von daher kenne ich die Marke chemical guys schon. Jetzt will ich die Knete auch mal probieren und weiß nicht, welche Stärke ich jetzt kaufen soll.
Habt ihr eine Empfehlung?
Lieber Lack-i-Luke,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Lackreiniger-Vergleich.
Die Chemical Guys – Knete gibt es in vier Stärken: Light, Light/Medium, Medium und Heavy.
Die Stärke „Light“ reicht für die Entfernung von frischen Fliegenresten und Rückständen, die sich noch nicht festgesetzt haben.
Die Stärke „Light/Medium“ sollten Sie nehmen, wenn die Verschmutzungen fester sitzen. Mit dieser Knete löst sich auch Baumharz vom Lack.
„Medium„-Knete entfernt sogar leichten Flugrost und kann für sehr hartnäckige Verschmutzungen der Lackoberfläche benutzt werden.
Wenn der Schmutz seit längerer Zeit auf dem Lack war, hilft auf jeden Fall die Lackknete der Stärke „Heavy„. Mit dieser Stärke gehen auch besonders schwere Verschmutzungen vom Lack ab.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team