Neben der Form der Knete sollten Sie sich vor dem Kauf auch noch über folgende Kaufkriterien Gedanken machen:
3.1. Harte Fakten: Menge und Preis
Spielzeug und Schadstoffe
Wenn Sie sich für das Thema „Schadstoffe in Spielzeugen“ interessieren, raten wir Ihnen zur Lektüre eines Berichts der Stiftung Warentest. Den Bericht finden Sie hier. Die Stiftung Warentest hat übrigens noch keinen Knete-Test durchgeführt.
Kneten soll Ihnen und Ihren Kindern vor allem Freude bereiten. Um bspw. verschiedene Formen und Figuren zu kneten, benötigen Sie eine ausreichend große Menge Knete. Speziell bei Knete in Stangenform ist dies teilweise problematisch, da eine einzelne, farbige Stange oft nur eine geringe Menge Knete ergibt. Selbiges gilt, wenn die Dosen klein ausfallen, dann sind pro Dose bspw. gerade einmal 53 g Knete enthalten.
Aus diesem Grund raten wir Ihnen dazu, ein Knetset aus unserem Knete-Vergleich zu wählen, welches insgesamt mindestens 300 g Knete in verschiedenen Farben beinhaltet. Aber auch mit dieser Menge werden Sie recht schnell an Ihre Grenzen gelangen. Darum kaufen Sie im Idealfall zwei Knete-Sets.
Dies wird Ihnen kein Loch in den Geldbeutel reißen, denn Knete ist ein recht günstiges Spielzeug. So kostet selbst die qualitativ beste Knete nur knapp zehn Euro.
3.2. Für jeden was dabei? Altersempfehlung

Intelligente Knete bzw. magische Knete oder auch schlaue Knete hat oftmals folgende Eigenschaften: Sie ist dehnbar, springt wie ein Ball, kann zersplittern und zerrissen werden wie Papier. Zum Figuren basteln oder Ausstechen ist sie nicht geeignet.
Grundsätzlich können bereits sehr junge Kinder bzw. Kleinkinder (ab ca. 24 Monaten/2 Jahren) mit Knete spielen. Die Knetmasse für so junge Kinder sollte allerdings sehr weich sein, denn Kinder in diesem Alter können nur wenig Kraft aufbringen, um die Masse zu formen.
Dies schränkt dann wiederum die Formstabilität der Kinderknete ein, denn weicher Knetgummi verformt sich – besonders wenn er warm wird und nur dünn ausgerollt wurde bspw. in Form eines Elefantenrüssels – recht schnell.
Für etwas ältere Kinder (ab 36 Monaten/3 Jahren) eignet sich dann Knete, die zunehmend härter wird. Dies ist ein Mehrwert für die Feinmotorik und die Geduld.
- ab ca. 24 Monaten = weiche Knete (auch Softknete genannt)
- ab 36 Monaten = härtere Knete
- ab 5 Jahren = harte Knete (auch Plastilin oder Modelliermasse genannt)
Wenn Sie unsicher sind, welche Knete sich für Ihren Schützling eignet, greifen Sie am besten zu einer Variante, die ab 36 Monaten empfohlen wird, da diese den besten Kompromiss zwischen Weichheit/Härte und Formstabilität bietet.
Bei Kindern ab 7 Jahren sind die vielseitigen Schleim-Sets sehr beliebt. Sie sind inklusive einer Menge Zubehör erhältlich.
3.3. Besonders relevant: Unbedenklichkeit der Zutaten und Essbarkeit
Das Spiel mit Knete erfolgt immer mit den Händen. Darum ist es sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Babys ratsam, darauf zu achten, dass die Knetmasse nur unbedenkliche Zutaten enthält – schließlich steckt der Nachwuchs während des Spielens gern auch mal die Hände in den Mund.
Möchten Sie hier auf der sicheren Seite sein, empfehlen wir Ihnen darum den Kauf von Knetmasse, deren Unbedenklichkeit durch ein unabhängiges Prüfinstitut bestätigt wurde. Unser Knete-Vergleich bietet eine breite Auswahl solcher Knete-Produkte.
Knete und Essbarkeit: Grundsätzlich ist Knete nicht zum Verzehr geeignet. Verschluckt Ihr Kind doch mal eine kleine Menge Knete, ist dies zumeist kein Drama, wenn es sich um eine Knete handelt, deren einzelne Inhaltsstoffe unbedenklich – also natürlichen Ursprungs – sind. Suchen Sie im Zweifelsfall und speziell, wenn die Knete Alaun enthält, aber einen Arzt auf (Mehr zum Thema Alaun unter Punkt 5.1.).
Für Eltern, deren Kinder zur Kategorie der „Knete-Essern“ gehören, empfiehlt sich des Weiteren die sogenannte Essknete. Diese können Sie in großen Supermärkten bspw. Kaufland im Backbereich als Backmischung erwerben, denn es handelt sich dabei, um eine Knetmasse zum Backen.
Aber Achtung: Diese Knetmasse enthält Zucker, ist dafür aber umso leckerer. Sie können essbare Knete aber auch selber machen, wie die nachfolgende Anleitung für Schoko-Knete zeigt:
3.4. Für kleine Ferkel: Abwaschbarkeit
Mit Knete zu spielen, ist eine wahre Freude für Kinder. Für Erwachsene kann das anders aussehen, besonders, wenn die Knete auf der Kleidung, dem Sofa oder anderen Möbeln landet. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, dass Sie eine aus- bzw. abwaschbare Knete kaufen.
Grundsätzlich gilt dabei: Je natürlicher die Zutaten der Knete sind, desto einfacher lässt sich die Knete auswaschen. Beinhaltet eine Knete bspw. zusätzlich Wachs, ist aus- bzw. abwaschen nicht möglich, da Wachse nicht auf Wasser reagieren.
So entfernen Sie wachshaltige Knete: Legen Sie Löschpapier unter den Fleck und bügeln Sie die Masse mit einem Bügeleisen heraus. Waschen Sie Farbreste aus – in schweren Fällen mithilfe von Gallseife oder Waschbenzin. Kleidung können Sie auch ganz normal in die Waschmaschine geben, um Farbreste zu entfernen.
Hallöchen, wo liegt eigtl. der unterschied zu FIMO?
Liebe Leserin,
Fimo ist der Name einer Marken-Modelliermasse. Fimo besteht anders als Kinderknete hauptsächlich aus PVC und phthalafreien Weichmachern. Prinzipiell kann man die Modelliermasse auch kneten, allerdings wird sie zumeist verwendet, um konkrete Sache zu formen bspw. Ohrringe. Um diese herzustellen, muss die Masse dann bei 110 °C ausgehärtet werden.
Fimo eignet sich für Kinder ab acht Jahren. Das Aushärten sollte nur unter Aufsicht Erwachsener stattfinden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team