Vorteile
- im Aromabeutel
- kontrollierte Bio-Qualität
Nachteile
- kein Fair-Trade
Kamillentee Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | Neu ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | my-mosaik Bio Kamillenblüten | Meßmer Kamille mild | Peppermintman Kamillenblüten | Omveda Bio Kamillentee | Biojoy Bio-Kamillenblüten | Biotiva Kamillenblüten-Tee | PEPPERMINTMAN Oliver Neye Deutsche Bio Kamille | Teekanne Premium-Kamille |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | my-mosaik Bio Kamillenblüten 09/2025 | Meßmer Kamille mild 09/2025 | Peppermintman Kamillenblüten 09/2025 | Omveda Bio Kamillentee 09/2025 | Biojoy Bio-Kamillenblüten 09/2025 | Biotiva Kamillenblüten-Tee 09/2025 | PEPPERMINTMAN Oliver Neye Deutsche Bio Kamille 09/2025 | Teekanne Premium-Kamille 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Beschaffenheit des Tees lose | Pyramide | Beutel | loser Tee | Beuteltee | loser Tee | loser Tee | loser Tee | loser Tee | loser Tee | Beuteltee |
Geschmacksintensität | sehr intensiv | mild | sehr intensiv | intensiv | sehr intensiv | sehr intensiv | sehr intensiv | mild |
Allgemeines | ||||||||
Menge | 100 g | 25 x 3 g | 60 g | 150 g | 100 g | 250 g | 60 g | 5 x 20 Beutel à 1,5 g |
30 Aufgüsse | 25 Aufgüsse | 24 Aufgüsse | 60 Aufgüsse | 40 Aufgüsse | 100 Aufgüsse | 40 Aufgüsse | 100 Aufgüsse | |
Preis pro Aufguss | ca. 0,30 € pro Aufguss | ca. 0,09 € pro Aufguss | ca. 0,27 € pro Aufguss | ca. 0,17 € pro Aufguss | ca. 0,20 € pro Aufguss | ca. 0,16 € pro Aufguss | ca. 0,20 € pro Aufguss | ca. 0,18 € pro Aufguss |
Inhaltsstoffe | ||||||||
Bio-Qualität | ||||||||
Fair-Trade | ||||||||
Ohne zusätzliche Aromen | ||||||||
Ohne Zuckerzusatz | ||||||||
Hauptherkunftsgebiet Herstellerangabe | keine Angaben des Herstellers | |||||||
Zubereitung | ||||||||
empfohlene Ziehzeit des Herstellers | 10 bis 15 Minuten | 5 bis 6 Minuten | keine Angabe des Herstellers | 5 bis 10 Minuten | maximal 10 Minuten | maximal 10 Minuten | maximal 10 Minuten | 5 bis 8 Minuten |
ohne zusätzliche Plastikverpackung | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Nach Früchtetee ist der Kräuter-Tee, zu denen der Kamillentee zählt, die zweit beliebteste Teesorte in Deutschland (Quelle: Statista-Umfrage). Kamillentee kann beruhigend wirken und Ihr Stresslevel im hektischen Alltag etwas reduzieren, aber er kann auch Ihren Magen beruhigen und bei Mundschleimhautentzündungen helfen.
In der Kaufberatung zu unserem Kamillentee-Vergleich 2025 erfahren Sie, welche Arten von Kamillentee Sie wählen können, warum die Kategorie der Bio-Produkte Vor- und Nachteile hat und was sich hinter der Gefahr von Giftstoffbelastungen im Tee verbirgt.
Optisch erinnern die Blüten der echten Kamille an weiße Margeriten oder Mutterkraut. In der Mitte leuchtet ein kräftiges Gelb, während die Blütenblätter mit einem reinen Weiß strahlen. Im Gegensatz zu Margeriten können Sie die Matricariae flos aber auch abzwicken und essen.
Kamillenblüten, auch Matricariae flos genannt, strahlen wie eine kleine Sonne – und dabei hat Kamille eine beruhigende Wirkung, weshalb sie auch gerne in Schlaftees gemischt wird.
Als sogenannte Arzneidroge werden hauptsächlich die getrockneten Blüten verwendet. Aus den Kamillenblüten können durch Lösungsmittel auch Extrakte gewonnen werden, die z. B. zu Gurgellösungen oder Cremes weiterverarbeitet werden können.
Im Kamillentee werden Sie nur getrocknete Blütenbestandteile finden. Die Kräutertees können Sie in drei verschiedenen Formen erwerben: als loser Tee, Tee im Pyramidenbeutel und als klassischer Aufgussbeutel.
Die Teebeutel, die wir hier sehen, sind die des Westminster-Kamillentees – ein Produkt der gleichnamigen Eigenmarke von Aldi-Nord.
Typ: loser Tee | |
![]() |
|
Fremdkörper können leichter erkannt werden | sehr intensiver Geschmack|
Tee-Ei geben | Sie müssen den losen Tee erst in einen leeren Aufgussbeutel oder ein|
Typ: Pyramidenbeutel | |
![]() |
|
praktischer Fertig-Beutel | durch Pyramidenform kann sich der Tee etwas entfalten und mehr Aroma abgeben als im klassischen Beutel|
zerkleinerte Blüten geben etwas weniger Aroma ab als beim losen Tee | |
Typ: Aufgussbeutel | |
![]() |
|
praktischer Fertigbeutel | |
stark zerkleinerte Blüten geben nur wenig intensiven Geschmack ab |
Der Westminster-Kamillentee ist sparsam verpackt. Die Beutel stecken ausschließlich in der Umverpackung aus Karton.
Wenn Sie Kamillentee kaufen, sollten Sie sich überlegen, ob Sie einen Genusstee wünschen oder ob es Ihnen primär um die gesundheitlichen Wirkungen der Kamille geht.
Als Genusstee empfehlen wir Ihnen zu losem Tee zu greifen, da hier der Geschmack der Kamille am intensivsten herausgekitzelt wird.
Wollen Sie ab und zu ein Glas Tee gegen Magen-Darm-Beschwerden trinken, dann ist ein fertiger Aufgussbeutel die schnellere Wahl. Zudem werden Arzneitees nur in bereits portionierten Beuteln verkauft. Diese unterliegen strengeren Kontrollen als reine Genusstees.
Kamillenblüten enthalten u.a. Flavoide, Cumarine und vor allem zwei wertvolle Öle, die reich an Bisabolol (auch Levomenol genannt) und Bisabololoxiden sind. Diesen Stoffen verdankt es der Kamillentee, dass er entzündungshemmend und krampflösend ist.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile von losem Genusstee gegenüber einem portionierten Kamillen-Arzneitee:
Schmeckt Ihnen der Arzneitee nicht rund genug, dann können Sie den Kamillentee mit Honig verfeinern. Die antibakterielle Wirkung des Honigs verstärkt zudem die positiven Effekte des Tees im Mundraum.
Dieser Bio-Kamillentee der Marke Biotivia lässt sich einfach portionieren.
Man hört immer wieder, dass Kamillentee vergiftet sein soll, weil Unkraut und andere Pflanzen auf den Anbauflächen mitwachsen. Da liegt es nahe zu glauben, dass Pestizide die Gefahr eines vergifteten Kamillentees senken können – Trugschluss: Dafür kann der Tee mit Pestiziden belastet sein.
Die Teebranche reagiert bereits auf die Verunreinigung und viele Hersteller beziehen Ihre Rohstoffe hauptsächlich aus Regionen, in denen giftige Wildkräuter weniger verbreitet sind, oder es werden die Feldarbeiter besser geschult, um giftige Pflanzen zu erkennen.
Darum empfehlen wir, auf lange Sicht eher zu einem Bio-Kamillentee zu greifen, da Sie hier die Pestizidbelastung umgehen und die Gefahr von negativen Auswirkungen einer verunreinigten Tee-Charge durch moderaten Teekonsum und Wechseln der Marke gering halten können.
Jeder Beutel Westminster-Kamillentee soll laut Hersteller mit 200 ml kochendem Wasser zubereitet werden.
Die Wirkung von Kamillentee mit Honig zum Gurgeln bei Halsschmerzen kann als wohltuende Beruhigung beschrieben werden – besser als es manch eine Halsschmerztablette vermag.
Da liegt der Gedanke nahe, dass man mit Kamillentee auch inhalieren kann, um die Nasenschleimhäute bei einer Erkältung ebenfalls zu beruhigen. Lassen Sie den Kamillentee in einer Schüssel verdampfen, so können Sie von der entzündungshemmenden Wirkung der Kamille profitieren.
Dieser Westminster-Kamillentee soll 5 bis 8 Minuten ziehen – je nach persönlichem Geschmack.
Allerdings sollten Sie den Kamillentee nicht im Inhalator vaporisieren – dies kann das Gerät nachhaltig verunreinigen. Außerdem ist es nicht gesund, wenn die ätherischen Öle der Kamille bis in Ihre Lunge gelangen. Dies kann dort zu einer komplizierten Lungenentzündung führen. Darum sollten Sie auch bei Nasensprays und Nasensalben auf diese Öle verzichten.
Bei diesem Westminster-Kamillentee ist unter anderem überzeugend, dass er ausschließlich aus Kamillenblüte besteht.
Kamillentee ist in Tests immer wieder mit Pyrrolizidinalkaloide (Giftstoffe) belastet. Es ist nicht absehbar, wie sich dieser Giftstoff auf die Entwicklung Ihres ungeborenen Babys auswirken kann. Darum sollten Sie sicherheitshalber ganz auf Kamillenblütentee verzichten. Auch Ihrem Baby sollten Sie keinen Kamillentee geben, da er schädlich sein kann.
Viele Teesorten enthalten Stoffe, die sich auf Ihre Schwangerschaft auswirken können. Sie können z. B. frühzeitige Wehen auslösen. Darum sollten Sie ebenfalls keinen Ingwer- oder Pfefferminztee trinken. Auch bei Schwarztee, weißen Tee und Matcha-Tee müssen Sie wegen des enthaltenen Koffeins aufpassen.
Bei Kräuterteemischungen wie z. B. Rooibos-Tee müssen Sie genau auf die Zutaten schauen, um kritische Pflanzen und Gewürze zu meiden.
Nach der Geburt können Sie beispielsweise einen Stilltee genießen – dieser darf dann auch Kamillenblüten zur Beruhigung enthalten. In der Teemischung ist die Gefahr einer hohen Belastung mit Giftstoffen sehr gering.
Der Biotiva Kamillentee verspricht ohne Trennmittel, Füllstoffe oder Fließmittel hergestellt zu sein.
Wenn Sie Heuschnupfen haben und gegen Korbblüter allergisch sind, sollten Sie sehr vorsichtig mit Kamillentee umgehen. Testen Sie den Kamillentee zunächst an einer kleinen Hautstelle und warten Sie ab, ob Ihre Haut eine Rötung zeigt oder zu jucken anfängt. Dann sollten Sie von einer Kamillenteeanwendung – innerlich und äußerlich – absehen.
Verträgt Ihre Haut den Tee, können Sie einen kleinen Schluck trinken. Wenn Sie kein Kratzen oder ähnliche Reaktionen in Mund und Rachen feststellen, können Sie den Kamillentee in Maßen genießen.
Auch beim Westminster-Kamillentee wird auf eine Metallklammer am Beutel verzichtet, wie es immer üblicher wird.
Wir empfehlen dies jedoch keinen starken Allergikern! Bei starker Allergie gegen Korbblüter sollten Sie Kamillentee nicht trinken: Ihr Hals könnte zu schwellen und Sie erleiden Atemnot!
Laut unseren Informationen lassen sich Produkte wie der Westminster-Kamillentee zu vielen anderen Zwecken benutzt, wie beispielsweise auch zum Inhalieren.
Kamillentee kann gegen Übersäuerung des Magens helfen, allerdings sind auch Fälle bekannt, in denen auf den Teegenuss Sodbrennen folgte. Eine sehr wahrscheinliche Erklärung für dieses Phänomen ist, dass eine Pollenallergie vorliegt. Das Sodbrennen ist der Ausdruck einer allergischen Reaktion gegen das Kamillenöl bzw. Inhaltsstoffe der Pflanze.
In einem solchen Fall sollten Sie von dem Verzehr von Kamillentee zur Beruhigung absehen.
Der Kamillentee-Test der Stiftung Warentest ist Teil ihres großen Kräutertee-Tests 2017. Die therapeutische Wirkung von den Kamillentees im Test wurde nicht untersucht, sondern es wurde lediglich die Schadstoffbelastung der Tees überprüft.
In vier der 15 Kamillentees im Test wurde eine erhöhte Belastung mit Pyrrolizidinalkaloide (PAs) nachgewiesen. Diese stammen aus Wildkräutern und Unkraut, die bei der Kamillenblütenernte versehentlich mit geerntet wurden, da sie der Kamillenpflanze zum Wechseln ähnlich sehen und können nach Angaben des Bundesamts für Risikobewertung sogar krebserregend sein – natürlich nur in großen Mengen.
Am schlechtesten schnitt der „Kusmi Tea Chamomille“ ab, da er eine sehr hohe Belastung zeigte. Kamillentee-Testsieger der Stiftung Warentest wurde der Kamillentee von Meßmer.
Neben Kamillentee wurden auch Kräuterteemischungen, Pfefferminztee und Fencheltee getestet.
Diese Marken und Hersteller hatte die Stiftung Wartentest im Kamillentee-Test 2017 – von Tee Geschwender und Teekanne wurden leider keine Produkte getestet:
- Meßmer
- Lebensbaum
- H&S
- Sidroga
- Goldmännchen
- Marco Polo
- Pukka
Kamille beruhigt die Haut und ist deshalb in vielen Kosmetikprodukten enthalten.
Aus den Kamillenblüten können Sie sich nicht nur einen sehr schmackhaften Tee zubereiten – sie eignen sich auch für Ihre Gesundheit und Reduzierung von Krankheiten des Magen-Darm-Traktes. Für ein Leben mit weniger Beschwerden.
Zu ihnen zählen zum Beispiel das Dampfbad fürs Gesicht gegen Pickel (sehr beliebte Naturheilkunde bei Frauen), ein wohltuendes Voll-Bad, ein Sitzbad wirkt gegen Entzündungen wie Furunkel oder Hämorrhoiden, Gurgeln gegen Entzündungen im Mund und Rachenraum und das Inhalieren bei Erkältungen.
» Mehr Informationen
Tipp: Legen Sie sich aber keinen durchgezogenen Kamillenbeutel auf Ihr Auge – das würde Ihr Auge austrocknen!
Aus einer solchen Packung Westminster-Kamillentee entstehen bei empfohlener Zubereitung fünf Liter Tee.
Bei der Ernte von Naturheilkräutern wie den Kamillenblüten muss ganz genau hingeschaut werden – es besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Pflanzen, die von der Blüte und den Blättern Ähnlichkeiten ausweisen. Zu diesen Pflanzen zählen unter anderem die Hundskamille, Färberhundskamille, Jakobskreuzkraut, Schafgarbe, Wolfsmilchgewächse und die Küchenschelle.
Teilweise enthalten die Doppelgänger Giftstoffe, die sich dann in Ihrem Kamillentee wiederfinden lassen.
Wie wir an dieser Stelle erkennen, trägt dieser Westminster-Kamillentee das Rainforst-Alliance-Siegel, das für faire Bezahlung lokaler Produzenten sowie für den Schutz von Umwelt und Artenvielfalt steht.
» Mehr InformationenWir empfehlen Ihnen, nicht nur von einer Marke Kamillentee zu kaufen. Ist eine Charge eines Herstellers stärker belastet, umgehen Sie die Gefahr, von dieser mehrere Packungen zu verzehren. Sie fächern das Risiko. Außerdem sollten Sie nicht nur Kamillenblütentee trinken, sondern ebenso Wasser und andere Teesorten.
In diesem fesselnden YouTube-Video erfahren wir, wie Kamillentee eine überraschende Paradoxie aufweist: Er kann sowohl giftige als auch gesunde Eigenschaften besitzen. Quarks erklärt uns in prägnanten drei Sätzen die Hintergründe und den Wirkmechanismus dieses faszinierenden Tees.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Kamillentee-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Teetrinker und Entspannungssuchende.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Kamillentee-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Teetrinker und Entspannungssuchende.
Position | Modell | Preis | Menge | Packung reicht für | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | my-mosaik Bio Kamillenblüten | ca. 8 € | 100 g | 30 Aufgüsse | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Meßmer Kamille mild | ca. 2 € | 25 x 3 g | 25 Aufgüsse | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Peppermintman Kamillenblüten | ca. 6 € | 60 g | 24 Aufgüsse | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Omveda Bio Kamillentee | ca. 9 € | 150 g | 60 Aufgüsse | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Biojoy Bio-Kamillenblüten | ca. 7 € | 100 g | 40 Aufgüsse | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo liebe Redaktion,
leider besitze ich keinen Garten, sondern nur einen kleinen Balkon. Dennoch würde ich gerne etwas Kamille selber anbauen, um mir ab und an einen frischen Teeaufguss zu machen.
Wie eng kann man die Setzlinge beieinander pflanzen und wie pflege ich die am besten mit den wenigen Mitteln, die mir zu Verfügung stehen?
Ich hoffe bald von Ihnen zu hören.
MfG
H. Westling
Hallo Frau W.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kamillentee-Vergleich.
Natürlich können Sie Kamille auch auf Ihrem Balkon züchten. Suchen Sie sich hierfür einen sehr sonnigen Platz aus. Verwenden Sie am besten einen humusreichen Lehmboden für das Pflanzgefäß, aber normale Blumenerde geht auch. Mischen Sie dieser im besten Fall noch ca. 20 % Humus bei, so erhält die junge Kamillenpflanze viel Energie zum Wachsen.
Kurzzeitige Trockenheit macht Ihrem neuen Balkongast nicht viel aus. Bewässern Sie sie aber regelmäßig und achten Sie darauf, dass keine Staunässe entsteht.
Wenn Sie dies beachten, sollten Sie viel Freude an der kleinen Sonne haben.
Wir wünschen Ihnen besten Balkonwetter!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team