Schlafstörungen, innere Unruhe, Lidflattern oder unkontrollierte Wadenkrämpfe – Anzeichen für einen Magnesiummangel gibt es zuhauf. Da Sie Ihren Magnesiumspeicher im Körper nur durch eine externe Einnahme befüllen können, sollten Sie bei Nahrungsergänzungsmitteln vor allem auf wertvolle Vitalstoffe achten.
Ein potenzieller Testsieger des ionischen Magnesiums sollte in diesen drei Kategorien besonders gut abschneiden:
- Inhaltsstoffe
- Dosierung
- Einnahme
3.1. Organisches Magnesiumcitrat überzeugt durch eine hohe Verträglichkeit
Anders als vielleicht vermutet, tritt Magnesium in der Natur nie alleine, sondern stets in einer Stoffverbindung auf, die sich in organische sowie anorganische Verbindungen separieren lassen.
Zu den organischen Verbindungen zählt auch das Magnesiumcitrat, welches für Ionisches-Magnesium-Präparate von Marken und Herstellern gern verwendet wird.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen ein Produkt mit Magnesiumcitrat, da es vom Körper besonders gut verarbeitet werden kann. Magnesiumcitrat ist in der Regel leicht bekömmlich, gut gegen Verstopfungen und kann der Bildung von Nierensteinen vorbeugen.
Vorsichtig sollten Sie hingegen bei Magnesiumoxid sein, welches zu den anorganischen Verbindungen gehört. Diese Stoffverbindung neutralisiert die Säure im Magen und kann leicht abführend wirken. In größeren Mengen und bei Nichtbekömmlichkeit können Sie nach der Einnahme unter Durchfall leiden.

Sehr ausgeprägter Muskelkater oder nächtliche Wadenkrämpfe können Anzeichen für einen Mangel an Magnesium sein.
3.2. 300 mg pro Tag decken den Tagesbedarf an Magnesium eines Erwachsenen
Wenn Sie Ihren Mineralhaushalt mit ionischem Magnesium auffüllen möchten, müssen Sie nicht zu einer Handvoll Kapseln oder Ähnlichem greifen. Präparate mit ionischem Magnesium sind so angereichert, dass sie mit einer kleinen Menge von nur ein bis drei Kapseln täglich Ihren Tagesbedarf von 300 mg Magnesium decken. Natürlich ist es wichtig, dass Sie die Einnahme des reinen Magnesiums regelmäßig über einen längeren Zeitraum fortführen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Ionisches-Magnesium-Kapseln im Vergleich zu einem Magnesium-Präparat in flüssiger Form gegenüber:
Vorteile- diskrete Einnahme
- länger haltbar
- exakte Dosierung des Wirkstoffs
- kein unangenehmer Geschmack
Nachteile- Schlucken kann zu Schwierigkeiten führen
3.3. Flüssiges, ionisches Magnesium lässt sich in Wasser oder Saft einrühren
Gängige Tests für ionisches Magnesium im Internet setzen den Fokus auf Präparate, die Sie in Kapsel-, Pulver- oder flüssiger Form einnehmen können. Vor allem Kapseln lassen sich dank des glatten Überzugs in der Regel ohne Probleme mit einem Glas Wasser einnehmen.
Wenn Sie allerdings Schwierigkeiten beim Schlucken von Kapseln haben, empfehlen wir Ihnen ionisches Magnesium, welches Sie mit einer Pipette exakt dosieren und in Wasser oder Saft träufeln können.
Sie sollten bei jeder Anwendung darauf achten, dass Sie die angegebene Menge an ionischem Magnesium nicht übersteigen. Haben Sie sich allerdings doch einmal in der Dosierung vertan, ist eine orale Überdosierung in der Regel ausgeschlossen. Bei intakter Nierenfunktion wird überschüssiges Magnesium mit Ihrem Urin wieder ausgeschieden.

Ionisches Magnesium gibt es auch als Öl zum Auftragen auf die Haut
Hallo,
wie viel Magnesium sollten Kinder und Erwachsene am Tag zu sich nehmen?
Viele Grüße
Hallo Katharina,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Ionisches-Magnesium-Vergleich.
Grundsätzlich wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfohlen, dass Männer rund 350 mg und Frauen etwa 300 mg Magnesium pro Tag zu sich nehmen sollten. Bei Kindern beläuft sich der Wert auf 80 bis 310 mg Magnesium täglich – je nach Alter.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team