
Früher ein wertvolles Handelsgut: Ingwer als Gewürz.
Der Ingwer (lat.: zingiber officinale) hat einen langen historischen Hintergrund: Seit mehr als 3.000 Jahren ist die Knolle als Gewürz sowie als Heilmittel bekannt. Damals wurde die roh gekaute Knolle von Seefahrern als zuverlässiges Mittel gegen Seekrankheit, also zur Linderung von Schwindelgefühl und Übelkeit, eingesetzt. Seit wann Ingwer als Tee zubereitet wird, lässt sich nicht mehr zurückverfolgen.
Seinen Ursprung hat der Ingwer vermutlich in Sri Lanka. Im europäischen Raum kennt man ihn etwa seit dem 9. Jahrhundert durch die britische und spanische Kolonialgeschichte. Insbesondere zur Kolonialzeit war der Ingwer eine äußerst beliebte Handelsware.
Vor allem im Zusammenhang mit alternativen Heilmethoden hat sich der Ingwer einen Namen gemacht. Sowohl die traditionelle indische Heilkunde Ayurveda, als auch die traditionelle chinesische Medizin (TCM) schätzen die wohltuende Wirkung des Ingwers und sprechen ihm heilende Wirkung zu. Neben den Scharfstoffen Gingerol und Shogaol sowie wertvollen ätherischen Ölen beinhaltet die Knolle unter anderem die Mineralstoffe Magnesium, Eisen und Kalzium sowie Vitamin C.
Auch aktuelle wissenschaftliche Studien attestieren dem Ingwer Heilkräfte. Australische Laborversuche konnten beweisen, dass die Scharfstoffe im Ingwer entzündungshemmend, antiemetisch und antibiotisch wirken. Übrigens: Einen spezifischen Ingwertee-Test und einen dazugehörigen Ingwertee-Testsieger hat die Stiftung bisher noch nicht veröffentlicht.
Auch wenn umgangssprachlich oft die Rede von der Ingwerwurzel ist, ist der Ingwer botanisch betrachtet tatsächlich ein Rhizom (griech.: ῥίζωμα), also ein Sprossachsensystem, das die Wurzel der Pflanze mit den Blättern verbindet. Ein weiteres Beispiel für ein solches Rhizom ist das Gewürz Kurkuma, das ebenfalls der Familie der Ingwergewächse entstammt.
Heute wird die Knolle auch hierzulande als beliebtes, würzig-aromatisches Gewürz geschätzt, das milden Speisen Schärfe verleiht. Beliebte Getränke und Speisen sind neben dem Ingwertee der Softdrink Ginger Ale sowie kandierter Ingwer und Ingwerplätzchen bzw. Lebkuchen (engl.: gingerbread).

Schon gewusst? Die Bezeichnung Ingwer-„Tee“ ist genau genommen nicht korrekt. „Echter Tee“ wird aus den Blättern des Teestrauchs Camellia sinensis gewonnen. Diese sind im Ingwer-Aufguss bzw. Ingwer-Sud üblicherweise nicht enthalten. In den allgemeinen Sprachgebrauch hat die Bezeichnung „Tee“ für heiße Aufgüsse aller Art – so z.B. auch für Pfefferminz-„Tee“ – allerdings längst Einzug gehalten.
Diese Vorteile hat regelmäßiger Ingwertee Konsum für Ihre Gesundheit:
Vorteile- die Wirkstoffe Gingerol und Shogaol haben entzündungshemmende, antiemetische und antibiotische Wirkung
- die enthaltenen Antioxidantien verlangsamen die Zellalterung und verleihen der Haut auf Dauer ein frischeres Aussehen
- stärkt das Immunsystem
- regt den Stoffwechsel an
- hilft bei zahlreichen gesundheitlichen Beschwerden, wie z.B. Erkältungssymptomen
Nachteile- kann bei empfindlichen Personen evtl. Sodbrennen hervorrufen

Auf diesem Bild wird uns ein Kings-Crown-Bio-Ingwertee gezeigt der „Ingwer Zauber“ heißt, was auf eine Teemischung hindeutet.
Hallo liebes Vergleich.org-Team,
warum ist eigentlich die Mischung Ingwer-Zitrone so beliebt bei Ingwertee?
Danke für die Antwort und liebe Grüße aus Bad Kissingen
Moni
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Ingwertee Vergleich.
In der Tat zählt die Mischung Ingwer-Zitrone zu den beliebtesten Ingwertee-Sorten. Die Schärfe des Ingwers wirkt anregend und wärmend auf den Körper. Der saure Zitronengeschmack wirkt erfrischend. So ergänzen sich beide Komponenten perfekt zu einem belebenden Getränk. Außerdem hat der Ingwer oftmals selbst eine leicht zitronige Note.
Es gibt zahlreiche weitere wohlschmeckende Ingwertee-Mischungen: Z.B. Ingwer-Zitronengras-Kardamom, Ingwer-Zimt-Orange, Ingwer-Tulsikraut-Apfel und Ingwer-Pfeffer-Süßholzwurzel. Vielleicht ist etwas für Ihren Geschmack dabei!
Viele Grüße nach Bad Kissingen und viel Genuss beim Durchprobieren der unterschiedlichen Ingwertee-Sorten,
Ihr Vergleich.org-Team