1.1. Was steckt drinnen
Die Familie der Süßgräser
Süßgräser gehören zu der Pflanzenfamilie der Grasartigen (Polares) und sind eine der größten Familie der Blütenpflanzen. Ihr Vorkommen ist nicht auf eine einzige Klimazone beschränkt. Stattdessen kommen sie in allen Klimazonen vor. Als Nutzpflanze haben Süßgräser für den Menschen eine besondere Bedeutung: Gerste, Weizen, Roggen, Mais, Reis, Hirse und Hafer gehören dieser Pflanzenfamilie an und sind Basis der menschlichen Ernährung.
Das Superfood Gerstengras wird aus dem wohlbekannten Gerstenkorn gezogen und gehört zu der Pflanzenfamilie der Süßgräser.
Süßgräser, wie Weizen und Gerste, spielen in unserer Ernährung bereits seit langem eine bedeutende Rolle: Weizen, Roggen und Gerste verkörpern die Basis vieler Lebensmittel. Gerstengras an sich erfährt in den vergangenen Jahren eine immer größere Aufmerksamkeit – ähnlich ergeht es dem Weizengras.
Als Gerstengras werden die jungen Blätter bezeichnet, die aus dem Gerstenkorn heranwachsen. Nach der Ernte werden die Blätter getrocknet und häufig zu Pulver weiterverarbeitet.

Auf diesem Bild sehen wir eine 500-g-Packung Raab-Gerstengras in Bio-Qualität, das fein gemahlen ist.
Die Eigenschaft von Gerstengras ist eine komplexe Vitalstoffkombination. Es weist eine sehr hohe Dichte an den Vital- und Nährstoffen auf und enthält folgende Stoffe: Bitterstoffe, verschiedene Vitamine und Mineralien, Enzyme, Chlorophyll, Antioxidantien, Spurenelemente und Bioflavonoide.
Bioflavonoide, oder auch Flavonoide genannt, gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen, welche in der Pflanze selbst nicht zum Stoffwechsel benötigt werden. Ihnen werden positive Effekte für die Gesundheit nachgesagt, ebenso wie eine antioxidante Wirkung. Sie sind ein Wachstumsregulator und Farbstoff. Flavonoide schützen die Pflanze vor schädlichem Einfluss und befinden sich zu diesem Zweck in der äußeren Schicht. Bei Äpfeln stecken sie in der Schale, weshalb man diese auch mitessen sollte.

Nahaufnahme von Gerstengras.
Die Gerstengras-Anwendung ist sehr vielseitig. Wissenschaftliche Gerstengras-Tests haben gezeigt, dass die regelmäßige Einnahme von Gerstengras-Produkten, besonders bei der chronischen Darmerkrankungen Colitis ulcerosa, eine Linderung der Beschwerden herbeiführen kann. Außerdem wirken sich die vielfältigen Gerstengras Inhaltsstoffe positiv auf den Cholesterinspiegel aus, indem das LDL-Cholesterin gesenkt wird. LDL ist die Abkürzung von Low Density Lipoprotein und ist als sogenanntes Transportvehikel für Cholesterin im Blut tätig. Es sorgt dafür, dass Cholesterin zu den Körperzellen transportiert wird. Damit ist LDL einer der Risikofaktoren wenn es um Gefäßverkalkungen geht.
Was durchschnittlich in 100 g Gerstengras enthalten ist, können Sie in den folgenden Tabellen sehen:
Mineralien / Spurenelemente | enthaltene Menge pro 100 g Gerstengras | Funktion im Körper |
Natrium | | - Natrium trägt zum Weiterleiten von Nervenimpulsen bei.
|
Calcium | | - Calcium ist für den menschlichen Körper lebensnotwendig. Er ist Grundbestandteil des Skeletts und notwendig für den Knochenaufbau.
|
Magnesium | | - Magnesium ist im Körper z.B. wichtig für die Kohlenhydrat- und Fettverwertung, die Skelettmuskulatur. Außerdem wird es für die Stabilität der Knochen und das Funktionieren des Herzmuskels benötigt.
|
Phosphor | | - Phosphor hat viele Funktionen. Es leistet auch einen Beitrag zum Knochenaufbau und ist für die Energiegewinnung wichtig.
|
Zink | | - Zink wird für Stoffwechselprozesse und für die Wundheilung benötigt. Es wirkt auch aktivierend für viele Enzyme und Hormone.
|
Kupfer | | - Kupfer ist für den Zellschutz und den Knorpelaufbau wichtig.
|
Mangan | | - Mangan ist für den Zellschutz und den Knorpelaufbau wichtig.
|
Selen | | - Selen ist für den Zellschutz und den Knorpelaufbau wichtig.
|
Eisen | | - Eisen ist unverzichtbar für den Sauerstofftransport und die Energiebereitstellung in den Zellen.
|

Dieses Raab-Gerstengras wird in Deutschland produziert, womit bei uns mit kurzen Transportwegen punkten kann.
Neben wichtigen Mineralien und Spurenelementen sind noch eine Vielzahl an Vitaminen in dem Gras enthalten:
Vitamine | enthaltene Menge pro 100 g Gerstengras | Funktion im Körper |
Vitamin A | | - Vitamin A ist für den Wachstumsprozess von Zellen, vor allem aber für die Augen, die Haut und die Schleimhäute wichtig.
|
Vitamin B1 | | - Vitamin B1 ist wichtig für ein funktionierendes Nervensystem.
|
Vitamin B2 | | - Vitamin B2 ist für den Eiweiß- und Energiestoffwechsel wichtig.
|
Vitamin B6 | | - Vitamin B6 ist eine Stärkung für die Abwehrkräfte und Nerven.
|
Vitamin B12 | | - Vitamin B12 ist wichtig für die Blutbildung und den Abbau von Fettsäuren.
|
Vitamin C | | - Vitamin C schützt den Körper vor freien Radikalen und baut das Bindegewebe mit auf.
|
Vitamin D2 | | - Vitamin D2 hilft bei der Regulierung des Calcium- und Phosphorhaushalts.
|
Vitamin D3 | | - Vitamin D3 hilft ebenso wie D2 bei der Regulierung des Calcium- und Phosphorhaushalts.
|
Vitamin E | | - Vitamin E fängt freie Radikale ab.
|
Folsäure | | - Folsäure ist wichtig für die Blutbildung, Wachstumsprozesse und die Zellteilung.
|
Chlorophyll | | - Chlorophyll fördert die Ausscheidung von Schleim, Säuren und Schlacken. Dadurch wird die Verdauung angeregt.
|
Was Sie sich darunter vorstellen können: 100 g Gerstengras enthalten…
- … 11-mal so viel Calcium wie Milch
- … 5-mal mehr Eisen als Spinat
- … 7-mal mehr Vitamin C als in einer Orange
- … 4-mal mehr Vitamin B1 als im Weizenvollkorn
1.2. Die Gerstengras-Wirkung
Gerstengras liefert dem Körper nach der Mehrheit gängiger Gerstengras-Tests viele wichtige und gesunde Inhaltsstoffe. Nicht nur für gesunde Menschen ist es darum eine sinnvolle Ergänzung bei einer ausgewogenen Ernährung. Positiv ist, dass Gerstengras den Säure-Basen-Haushalt stabilisiert. Die einzigartige Wirkstoffkombination sorgt dafür, dass sich der Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht befindet.
Gerstengras ist ein basisches Lebensmittel und hilft dem Körper dadurch, überschüssige Säuren abzubauen und so einer Übersäuerung vorzubeugen. Der pH-Wert in und um die Zellen herum wird harmonisiert und die Mineralstoffdepots können schneller wieder aufgefüllt werden – der Organismus kann remineralisieren.

Auf der Webseite von Lebepur finden wir zu diesem Lebepur-Gerstengras einen Laborbericht, der die Verkehrsfähigkeit des Produkts unabhängig nachweist.
Als Nahrungsergänzungsmittel wirkt Gerstengras zudem entzündungshemmend und unterstützt die Darmflora. Die im Gerstengras enthaltenen Antioxidantien stärken das Immunsystem und schützen gleichzeitig die Zellen vor freien Radikalen. Das Antioxidant Proanthocyanidin ist ein sekundärer Pflanzenstoff* und ist sehr aktiv bei der Zellverteidigung gegenüber freien Radikalen und Toxinen.
Dadurch kann das Gras das Risiko entzündlicher Erkrankungen und Infektionen reduzieren. Gerstengras soll Krebs ebenfalls positiv beeinflussen können. Neben Proanthocyanidin sind im Gerstengras noch andere Antioxidantien enthalten, z.B. Saponarin und Lutonarin. In jungem Gerstengras befindet sich auch Lunasin. Dieser Wirkstoff soll in Experimenten erfolgreich die Entstehung von Hautkrebs verhindert und die Entwicklung von Brustkrebst blockiert haben.

Gerstengras unterstützt das Herz-Kreislaufsystem.
Proanthocyanidin trägt dazu bei, dass sich die Faserproteine, welche sich zwischen den Hautzellen befinden, reparieren können. Dadurch wird die Elastizität der Haut wiederhergestellt und erhalten: Gerstengras strafft die Haut. Faserproteine befinden sich auch in den Blutgefäßen und so trägt Gerstengras zusätzlich noch zu einem gesunden Herz-Kreislauf-System bei.
Diabetiker und Menschen mit einem hohen Cholesterinspiegel können besonders von den positiven Auswirkungen einer mit Gerstengras erweiterten Ernährung profitieren. Durch den sinkenden Blutfettwert und Cholesterinspiegel wird zudem das Risiko eines Herzinfarktes oder eines Schlaganfalls reduziert. Insbesondere die Kombination aus der zusätzlichen Versorgung mit Vitamin C und E und Gerstengras kann den Cholesterinspiegel signifikant senken.
Eine regelmäßige Einnahme von Gerstengras-Produkten trägt durch die Unterstützung der Entstehung von guten Darmbakterien zu einer gesunden Darmflora bei. Als Nebeneffekt hilft eine gesunde Darmflora auch beim Abnehmen. Mit Gerstengras abnehmen funktioniert aber auch, weil die enthaltenen Enzyme die Fettverbrennung ankurbeln.
*Sekundäre Pflanzenstoffe werden in der Pflanze selbst nicht für den Energiestoffwechsel gebraucht. Weder im aufbauenden, noch im abbauenden Stoffwechsel finden diese chemischen Verbindungen eine wichtige Rolle. Spezielle Zelltypen sind für ihre Herstellung verantwortlich. Primäre Pflanzenstoffe sind hingegen für die Pflanze lebensnotwendig.
Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile von Gerstengras Pulver zusammengefasst:
Vorteile- enthält eine hohe Dosis wertvoller Inhaltsstoffe
- wirkt entzündungshemmend
Nachteile- es kann zu allergischen Reaktionen kommen

Bei diesem Raab-Gerstengras handelt es sich um fein gemahlenes Pulver, wie wir hier erkennen können.
Der angegeben Preis für das nurafit Biogerstengraspulver stimmt nicht! Das ist der Preis für 500 Gramm und nicht für 1kg!!!
Hallo Annette,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Gerstengras-Vergleich.
Sie haben recht und wir haben die Mengenangabe bereits in der Tabelle korrigiert.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Leider habe ich keinen Einblick in die Testkriterien gefunden – somit haben diese Vergleiche keine Glaubwürdigkeit für mich 🙁 Anders zB bei Stiftung Warentest, wo man sieht, was wie bewertet wurde und wie die einzelnen Produkte jeweils abgeschnitten haben.
Sehr geehrte Fanny,
Vergleich.org führ Praxistests und Produktvergleiche durch. Erstere sind am besten mit den Tests der Stiftung Warentest zu vergleichen. Sie erkennen Sie u.a. an dem großen „Praxistest“-Stempel links in der Tabelle. In solchen Fällen legen wir selbstverständlich auch die Testkriterien offen.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine vergleichende Produktübersicht, weshalb wir hier auch nicht von einem Praxistest bzw. überhaupt „Test“ sprechen. Unser Ziel ist hier, Ihnen einen Überblick über das Angebot zu geben und die wichtigsten Informationen zusammenzutragen, sodass Sie es nicht mehr tun müssen. Doch auch in diesem Format können Sie unsere Arbeitsmethoden transparent einsehen, nämlich indem Sie auf den verlinkten Test „Das Qualitätsmanagement für unser Test- und Vergleichsverfahren ist nach ISO 9001 TÜV-geprüft“ in der Tabelle klicken.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Es wäre schön, wenn die Angaben im Vergleichstest mit den Angaben des Herstellers übereinstimmen würden.
Für den Testsieger geben Sie im Vergleich als Herkunftsland Deutschland an, der Hersteller sagt USA.
Sie geben als Verzehrempfehlung 3 Tl / Tag an, der Hersteller sagt 2 Tl / Tag.
Solche Differenzen lassen an der Genauigkeit des Testes insgesamt zweifeln.