Vorteile
- vegan
- hergestellt in Deutschland
- geschmacksneutral
Nachteile
- keine zusätzlichen Wirkstoffe
| Folsäure Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | SinoPlaSan Folsäure MONO Tropfen | The Nutri Store Folsäure plus | Abz Folsäure | Ratiopharm Folsäure | Abbott Folsan 5 mg Tabletten | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | SinoPlaSan Folsäure MONO Tropfen 11/2025 | The Nutri Store Folsäure plus 11/2025 | Abz Folsäure 11/2025 | Ratiopharm Folsäure 11/2025 | Abbott Folsan 5 mg Tabletten 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
| Darreichungsform | Tropfen | Kapseln | Tabletten | Tabletten | Tabletten | |||
| Menge Kosten pro Stück | 50 ml ca. 0,27 € pro ml | 120 Stk. ca. 0,20 € pro Kapsel | 50 Stk. ca. 0,15 € pro Tablette | 100 Stk. ca. 0,13 € pro Tablette | 100 Stk. ca. 0,14 € pro Tablette | |||
400 μg 4 Tropfen pro Tag | 1.000 μg 1 Kapsel pro Tag | 5.000 μg 1 Tablette pro Tag | 5.000 μg 1 Tablette pro Tag | 5.000 μg 1 Tablette pro Tag | ||||
| Anwendungsgebiete des Folsäure-Präparats laut Hersteller | ||||||||
Dosierung zu hoch | ||||||||
keine Herstellerangabe | Dosierung zu hoch | |||||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | Dosierung zu hoch | ||||||
| Weitere Wirkstoffe und Inhaltsstoffe des Präparats | ||||||||
| enthält Jod | ||||||||
| enthält Vitamin B12 | ||||||||
| enthält Vitamin D | ||||||||
| zusätzliche Wirkstoffe | keine | Vitamin B6 | keine | keine | keine | |||
| Inhaltsstoffe & Allergene | ||||||||
| ohne Allergene | Laktose | Laktose | Laktose (Milchzucker) | |||||
| vegetarisch | vegan | ||||||||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Folsäure oder Vitamin B9 hat einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt, da Wissenschaftler in den 1960er-Jahren einen Zusammenhang zwischen Neugeborenen mit Fehlbildungen und der Zufuhr des Vitamins erkannt haben. Die Forschung geht davon aus, dass sich durch die Einnahme von Folsäure mehr als die Hälfte der Missbildungen verhindern lassen könnten.
Heutzutage wird jeder Schwangeren und auch jeder Frau mit bestehendem Kinderwunsch die Einnahme von Folsäure ans Herz gelegt, doch nicht nur im Zuge der Schwangerschaft können Folsäure-Präparate von Bedeutung sein, auch etwa bei Bluthochdruck kann Folsäure helfen.
In unserem Folsäure-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen, welche Dosierung die richtige für Ihre Bedürfnisse ist, auf welche weiteren Wirkstoffe Sie beim Kauf Ihres Folsäure-Präparats Wert legen sollten und welche Faktoren Ihren persönlichen Folsäure-Testsieger ausmachen sollten.

Nicht der Folsäure-, sondern der Folat-Spiegel im Blut verhindert, dass es zu Fehlbildungen bei Ungeborenen kommt.
Folsäure ist ein künstliches Vitamin, hergestellt im Labor; Folat ist ein natürliches Vitamin, das wir mit der Nahrung aufnehmen müssen. In Nahrungsergänzungsmitteln, Arzneimitteln und zur Anreicherung von Lebensmitteln wird Folsäure verwendet.
Folsäure hat keine Vitamin-Funktion und muss im Organismus in Folat umgewandelt werden, um wirken zu können.
Von Folsäure, eigentlich Vitamin B9, ist immer wieder im Zusammenhang mit Kinderwunsch und Schwangerschaft die Rede, denn: Folsäure soll Fehlbildungen der Wirbelsäule und des zentralen Nervensystems beim Fötus verhindern.
Die Einnahme von Folsäure kann auch aus anderen gesundheitlichen Gründen sinnvoll sein, wie zum Beispiel:
Viele Erkrankungen im Zusammenhang mit einer Folsäure-Unterversorgung resultieren in einem zu hohen Homocystein-Spiegel im Körper. Folsäure baut Homocystein, eine giftige Aminosäure, die in unserem Körper entsteht, ab. Homocystein gilt als gefährlicher als Cholesterin.
Wird Homocystein nicht abgebaut, kommt es zur Verengung von Blutgefäßen und Arteriosklerose, den Voraussetzungen für einen Schlaganfall. Dass Folsäure das Schlaganfallrisiko senken kann, zeigt eine Studie des Journal of the American Medical Association (2015).

Besonders viel Folat steckt in grünem Gemüse. Auch Nieren und Lebern von Tieren sind folatreich, doch wird Schwangeren davon abgeraten, Innereien zu essen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen eine tägliche Aufnahme von 300 µg (Mikrogramm) Folsäure-Äquivalente aus der Nahrung. Die durchschnittliche Folsäure-Aufnahme pro Tag liegt hierzulande aber nur bei etwa 200 µg, das bedeutet, rund 80 % der Bevölkerung hierzulande weist einen leichten Folsäuremangel auf.
Frauen mit Kinderwunsch und schwangeren Frauen in den ersten Schwangerschaftsmonaten wird daher eine folatreiche Ernährung und die zusätzliche Einnahme von Folsäure-Präparaten empfohlen.
Auch ein bestehender Eisen-, Vitamin-C-, Vitamin-B12- oder Zink-Mangel kann die Entstehung eines Mangels begünstigen. Möchten Sie sich über mögliche Symptome und Mittel informieren, besuchen Sie unsere Vergleiche zu Eisentabletten, Vitamin-B12– und Zink-Präparaten.
Folat ist in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vorhanden. Gute Folat-Quellen sind:
Warum eine folatreiche Ernährung alleine und vor allem bei schwangeren Frauen nicht ausreicht? Folsäure-Tests haben gezeigt, dass sie für den Menschen besser verwertbar ist als mit der Nahrung zugeführtes Folat: Die Bioverfügbarkeit von Folsäure ist besser als die von Folat. Der Mensch kann rund 90 % der synthetischen Folsäure verwerten, aber nur 50 % der Nahrungs-Folate.

Folsäure-Tests haben ergeben, dass das Vitamin auch das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte senken kann. (hier: Folsäure vom Hersteller fairvital)
Zudem sind Folate wasserlöslich und lichtempfindlich, weshalb bei der Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln Verluste auftreten können. Durch eine schonende Zubereitung von Speisen können Folat-Verluste relativ gering gehalten werden. Dennoch: Beim Kochen werden 60 bis 90 % der Folate zerstört.
Die Stiftung Warentest rät in einer Meldung (2013) zum Thema Folat und Folsäure, Obst und Gemüse so frisch wie möglich zu verzehren; man solle es schonend garen oder in Form von Rohkost genießen. Ein weiterer Tipp: Geben Sie etwas Orangensaft ins Essen, da Vitamin C Folate stabilisieren kann.
Es wundert also kaum, wenn einen Vitamin-B9-Mangel hierzulande häufig ist. Ein Folsäuremangel macht sich kaum bemerkbar, da die Symptome recht unspezifisch sind: Blässe, Stimmungsschwankungen, Vergesslichkeit, Appetitlosigkeit – Symptome, die auf so ziemlich jeden Vitaminmangel zutreffen.
Sie können in Form von Tabletten oder Kapseln Folsäure kaufen, manchmal auch als Darreichungstyp Pulver, das mit Flüssigkeit vermischt werden soll. Für welche Darreichungsform Sie sich letztendlich entscheiden, sollten Sie von Ihren persönlichen Vorlieben abhängig machen. Besonders praktisch sind Lutschtabletten mit Folsäure von Ratiopharm.
Vor- und Nachteile von Folsäure in Tablettenform:
Tipp: Falls Sie ungerne Tabletten schlucken, können Sie auch auf Folsäure in Kapseln zurückgreifen. Diese sind oft relativ klein und nur wenige Anwender haben Probleme sie einzunehmen.
Da hierzulande viele Menschen alleine durch Ernährung ihren Folat-Bedarf nicht decken können und daher einen latenten Folsäuremangel haben, empfiehlt die DGE Frauen, die schwanger werden wollen, schwanger sind oder stillen, täglich zusätzlich 400 Mirogramm (400 µg) Folsäure in Form von Präparaten einzunehmen.
Die Angaben zur Einnahme synthetischer Folsäure während der Schwangerschaft variieren hier und reichen für schwangere Frauen bis zu 800 µg.
Unser Folsäure-Vergleich zeigt, dass die Präparate Tagesdosen zwischen 400 Mikrogramm (400 µg) und 5.000 Mikrogramm (5.000 µg) aufweisen. Präparate mit Tagesdosen von 5.000 µg (5 mg) wie die Folsäure von Ratiopharm 5 mg sind zur Behandlung von Folsäuremangel zugelassen, 400 Mikrogramm sind zur Nahrungsergänzung eine gute Wahl und eine oft empfohlene Tagesdosis.

Am häufigsten verbreitet sind Folsäure-Tabletten, aber es gibt das Vitamin auch in Kapselform oder als Pulver. (hier Folsäure von der Marke ratiopharm)
Sehr hochdosierte Folsäure-Mittel sollten nur so lange eingenommen werden, bis der Mangel behoben ist. Bei einem diagnostizierten Mangel sollte die Einnahme künstlicher Folsäure ohnehin unter Absprache mit einem Arzt erfolgen.
Unbedenklich sind Mengen synthetischer Folsäure bis zu 1.000 µg für Erwachsene ab 19 Jahren, Schwangere und Stillende; dies hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) festgelegt.
Die Dosierungsempfehlungen für Folsäure je nach Anwendungsgebiet auf einen Blick:
| Personengruppen | Folsäure-Tagesdosis |
|---|---|
| Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende | 400 bis 800 µg |
| Personen, die Folsäure als Nahrungsergänzung einnehmen | mind. 200 µg |
| Personen mit Folsäuremangel | mind. 1.000 bis 5.000 µg |
| Personen mit stark erhöhtem Homocysteinwert | mind. 1.000 bis 5.000 µg |
| Personen mit Folsäuremangelanämie | 5.000 µg |
Wir raten bei Selbstmedikation zu nicht mehr als 1.000 µg Folsäure pro Tag einzunehmen. Personen mit Folsäuremangel sollten die Dosierung mit ihrem Arzt besprechen, da die Empfehlungen von 1.000 bis 5.000 µg stark schwanken. Um einen etwaigen Folsäuremangel zu diagnostizieren, empfehlen wir Ihnen sich an Ihren Hausarzt zu wenden.
Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende sollten zwischen 400 und 800 µg synthetische Folsäure täglich einnehmen. Achten Sie zusätzlich zur Folsäure-Einnahme auf eine folatreiche Ernährung.

Auf dem Markt gibt es Folsäure-Präparate in Tabletten-, Kapsel- und Pulverform zu erwerben.
Einige Präparate enthalten neben dem Hauptwirkstoff Folsäure noch weitere Wirkstoffe, beispielsweise Folsäure mit Jod oder Folsäure mit Omega-3-Fettsäuren.
Welche weitere Wirkstoffe für Sie eine gute Wahl sind, hängt davon ab, was das primäre Anwendungsgebiet der Folsäure-Kapseln oder -Tabletten ist. Die beiden wichtigsten Anwendungsgebiete und mögliche Wirkstoffe aus Folsäure-Kombi-Präparaten sehen Sie hier:
| Anwendungsgebiet | Wirkstoffe und Erläuterung |
|---|---|
Kinderwunsch, Schwangerschaft & Stillzeit |
|
Bluthochdruck, Arteriosklerose, erhöhter Homocystein-Spiegel & gestörte Gefäßfunktion |
|

Wenn aus medizinischen Gründen auf die Jod-Einnahme während der Schwangerschaft verzichtet werden soll, gibt es extra jodfreie Folsäure-Mittel. (hier: Folio forte von SteriPharm)
Weiterhin sind oft noch weitere Aminosäuren, Spurenelemente oder Vitamine vorhanden (zum Beispiel Vitamin E, Carnitin, Coenzym Q10, Selen), die in erster Linie den Körper vor freien Radikalen, Umweltgiften und Schwermetallen schützen sollen, die Immunabwehr stärken und wichtig für den Energiestoffwechsel sind.
Einige Präparate enthalten neben Folsäure auch Folat, wie etwa femibion, was extra auf Schwangere, Stillende und Frauen mit Kinderwunsch ausgelegt ist. Bei einem Kinderwunsch empfehlen einige Online-Folsäure-Tests auch Folsäure mit Omega-3-Fettsäuren, weil sich Omega 3 positiv auf die Eizellen auswirken kann.
Es gibt zudem Kombi-Präparate, in denen extra auf Jod verzichtet wird (etwa Folio forte jodfrei von SteriPharm), denn aus medizinischen Gründen, wie etwa bei Schilddrüsen-Erkrankungen (zum Beispiel Hashimoto-Thyreoiditis), müssen manche Frauen auf eine zusätzliche Jod-Einnahme verzichten und nehmen daher auf Folsäure ohne Jod ein, zum Beispiel Folsäure von Ratiopharm.
Stehen Sie vor der Wahl Kombi- oder Mono-Präparat, sollten Sie es davon abhängig machen, was Ihr Grund für die Folsäure-Einnahme ist. Frauen mit Kinderwunsch, Schwangeren und Stillenden empfehlen Online-Folsäure-Tests Kombi-Mittel, beispielsweise Folsäure mit Jod oder Folsäure mit Omega-3-Fettsäuren, um die Entwicklung des Kindes zu fördern; auch bei Herz-Kreislauf-Problemen kann eine Kombination von Folsäure mit etwa Arginin sinnvoll sein.
Haben Sie einen Folsäuremangel, reicht ein Mono-Präparat, um die leeren Speicher Ihres Körpers aufzufüllen.
Ärzte empfehlen, die Folsäure-Einnahme früh zu beginnen, denn Folsäure bzw. Folate spielen in vielen Zellteilungs- und Zelldifferenzierungs-Prozessen eine Rolle. Von Beginn an sind Folat und Folsäure für das Ungeborene in der Schwangerschaft immens wichtig. Wichtig ist aber aus: Eine Überdosis an Folsäure kann dem ungeborenen Kind ebenso schaden. Daher sollten Sie die empfohlene Tagesdosis nicht überschreiten.
Grundsätzlich gilt: Im Falle eines Kinderwunsches oder einer Schwangerschaft sollten Sie immer Ihren Frauenarzt zu Rate ziehen und auf Selbstmedikation verzichten.

Folsäure ist für die Zellteilung und die Neubildung von Zellen wichtig, weshalb diese Präparate besonders bei einem Kinderwunsch, einer Schwangerschaft und der Stillzeit eingenommen werden.
Zu wenig Folat im weiblichen Organismus kann schwerwiegende Konsequenzen für das Ungeborene haben, wie Studien zeigen:
Bereits bei Kinderwunsch und mindestens 4 Wochen vor der Empfängnis sollten Sie mit der Folsäure-Einnahme beginnen. Bedenken Sie zudem, dass Sie als Schwangere einen erhöhten Vitamin-B9- oder Folat-Bedarf haben.

Folsäure für Männer: Wenn Männer Folsäure einnehmen, kann das die Chancen einer Schwangerschaft erhöhen.
Problematisch am Thema Folsäure und Schwangerschaft ist, dass Schwangerschaften oft erst spät bemerkt werden, sich aber das Neuralrohr des Ungeborenen, das später zu Rückenmark, Rückgrat und Gehirn wird, schon zwischen dem 22. und 28. Tag der Schwangerschaft schließt – viele wissen zu dem Zeitpunkt noch gar nicht, dass sie schwanger sind.
Sie fragen sich vielleicht, ob Folsäure-Präparate ausschließlich etwas für Schwangere sind. Auch in der Stillzeit raten viele Ärzte zur Einnahme von Folsäure, da der Säugling Folate aus der Milch der Mutter bezieht und diese für sein Wachstum wichtig sind.
Und Männern mit Kinderwunsch kann Folsäure dabei helfen, dass ihr Wunsch in Erfüllung geht. Folsäure ist nämlich an der Umwandlung der körpereigenen Aminosäure Homocystein beteiligt. Diese Aminosäure kann bei unzureichender Umwandlung die Bildung von Spermien negativ beeinflussen.
Wichtig für Frauen mit Kinderwunsch: Die Antibabypille kann einen Folsäuremangel verursachen. Lassen Sie bei Absetzen der Pille zunächst Ihren Folatspiegel im Blut untersuchen. Ist dieser zu niedrig, sollten Sie erst durch die Einnahme von Folsäure-Präparaten diesen anheben, bevor Sie versuchen, schwanger zu werden.
Folsäure-Nebenwirkungen sind in Folsäure-Tests nur selten und lediglich bei zu hoher Dosierung beobachtet worden. Ist die Folsäure-Dosis zu hoch, können folgende Nebenwirkungen auftreten:

Neben Folsäure sind auch weitere wichtige Vitamine und Nährstoffe in Folsäure-Präparate enthalten, welche für den menschlichen Organismus essenziell sind.
Generell ist eine zu hohe Folsäure-Dosierung nur durch die Einnahme synthetischer Folsäure zu erreichen; alleine durch die Aufnahme von Nahrungs-Folaten sind eine zu hohe Dosierung und damit Nebenwirkungen praktisch unmöglich.
Nehmen Sie Folsäure-Präparate lange Zeit in zu hoher Dosis (etwa 15 mg pro Tag) ein, kommt es zu einer Überdosis. Die Symptome einer Folsäure-Überdosierung können gravierend sein:
Hinweis: Epileptiker sollten nicht mehr als 1.000 µg Folsäure in Form von Präparaten pro Tag zu sich nehmen, da Folsäure in größeren Mengen krampfauslösend wirken kann. Zudem fördert synthetische Folsäure den Abbau antiepileptischer Medikamente im Darm.
Wechselwirkungen von Folsäure mit anderen Arzneimitteln sind laut Folsäure-Tests möglich. Dazu gehören zum Beispiel Medikamente gegen Infektionen oder Malaria sowie einige Krebs-Medikamente. Sind Sie sich unsicher, ob bei Ihnen die Gefahr von Wechselwirkungen besteht, sollten Sie einen Arzt um Rat fragen.
In diesem informativen YouTube-Video-Interview mit Heilpraktiker Marc Richter erfahren Sie alles Wichtige über Nahrungsergänzungsmittel im Zusammenhang mit Kinderwunsch, insbesondere Folsäure. Er erklärt Ihnen, warum Sie vorsichtig sein sollten und wie Sie natürliche Quellen von Folsäure in Ihre Ernährung integrieren können. Lassen Sie sich von seinem fundierten Fachwissen inspirieren und erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf den Kinderwunsch vorbereiten können!

Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Folsäure-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schwangere.

Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Folsäure-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schwangere.
Position | Modell | Preis | Tagesdosis Folsäure empfohlene Dosis | zur Selbstmedikation bei ärztlich festgestelltem Folsäuremangel | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | SinoPlaSan Folsäure MONO Tropfen | ca. 13 € | 400 μg 4 Tropfen pro Tag | |||
Platz 2 | The Nutri Store Folsäure plus | ca. 23 € | 1.000 μg 1 Kapsel pro Tag | |||
Platz 3 | Abz Folsäure | ca. 7 € | 5.000 μg 1 Tablette pro Tag | |||
Platz 4 | Ratiopharm Folsäure | ca. 13 € | 5.000 μg 1 Tablette pro Tag | |||
Platz 5 | Abbott Folsan 5 mg Tabletten | ca. 13 € | 5.000 μg 1 Tablette pro Tag | Dosierung zu hoch |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ein Leser stellte folgende, hoch relevante Frage an Vergleich.org:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
Bei Einnahme von Folseuretabletten, steht im Beipackzettel, dass eine Zellteilung stattfindet,
sich Körperzellen vermehren. Meine Frage: gilt diese Aussage auch für Krebszellen?
Liebe Grüße aus Rendsburg“
[Name von der Redaktion entfernt]
Vergleich.org antwortet:
Sehr geehrter Leser,
der Zusammenhang zwischen Folsäure und Krebs ist ein sehr schwieriger, und er ist aktuell nicht abschließend geklärt. Studien deuten darauf hin, dass Folsäure in der Tat ein Tumorwachstum begünstigen KÖNNTE – eine hoch theoretische Annahme. Es ist hingegen ebenso möglich, dass Folsäure eine Krebsentstehung hemmt. Die Forschungsdaten sind hier bisher einfach nicht eindeutig.
Soweit wir den aktuellen wissenschaftlichen Tenor verstehen, wird derzeit unterm Strich nicht davon ausgegangen, dass Folsäure die Krebsrate signifikant ansteigen lässt. Diese Annahme liegt. u.a. der Tatsache zugrunde, dass rund 75 Länder weltweit sogar die Anreicherung von Getreideprodukten wie Mehl mit Folsäure vorschreiben, da andere gesundheitliche Vorzüge auf sie zurückgehen.
U. a. das Ärzteblatt schrieb im Jahr 2013 dazu, dass selbst Dosierungen weit über dieser staatlich vorgesehenen Anreicherung nicht problematisch seien – also auch keine Dosierungen, wie Sie sie mit Folsäuretabletten erreichen würden.
Dennoch: Wir sind keine Ärzte, und somit können wir keine medizinische Beratung bieten. Die ist lediglich der Forschungsstand, soweit uns bekannt. Daher stützen Sie sich bitte nicht ausschließlich auf diese Einschätzung.
Freundliche Grüße
Vergleich.org