Das Wichtigste in Kürze
  • Fischbrühe im Glas können Sie in der Küche vielseitig und unkompliziert einsetzen. Klassiker sind Fischsuppe und Paella, aber auch viele asiatische Suppenrezepte basieren auf Fischbrühe. Achten Sie auf eine gute Qualität der Grundzutaten und mögliche Allergene.

fischfond-test

1. Welche Zutaten sind laut Tests im Internet in Fischfonds enthalten?

Fischbrühe zu kochen, kostet zwar nicht viel Zeit, aber oft fehlen einfach die frischen Zutaten. Sie können natürlich Instant-Fischbrühe von Knorr oder Fischbrühe-Würfel verwenden. Es ist aber sehr empfehlenswert, auch immer einen kleinen Vorrat an Fischfond im Glas im Küchenschrank zu haben.

Die klassische Fischbrühe enthält als Zutaten Fischteile bzw. Fischkarkassen, Zwiebeln, Lauch, Staudensellerie, Knollenfenchel, Möhren und Weißwein. Gewürzt wird diese mit Thymian, Petersilie, Pfeffer, Lorbeerblättern und Salz. In asiatischen Fischbrühen sorgen Koriander, Chili, Curry oder Limette für einen exotischen Geschmack.

Nach dem Öffnen sollten Sie die Fischbrühe im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 bis 3 Tagen aufbrauchen. Fischkonzentrate sind länger haltbar. Achten Sie bitte auf die Herstellerangaben.

Fischfond-Test: Ein Glas Fischfond liegt auf einem Karton.

Hier sehen wir verzehrfertigen Fuchs-Fischfond in einem 400-ml-Glas.

2. Fischfonds im Vergleich: Was sollten Sie beim Kauf beachten?

Wenn Sie Fischbrühe kaufen, sollten Sie einen Blick auf die Zutatenliste werfen. Für Fischbrühen oder Fischfonds können z. B. Fischabschnitte, Fischkarkassen, Fischknochen oder Fischextrakt verwendet werden. Die japanische Dashi-Fischbrühe enthält Wakama-Algen und Bonito-Fisch. Wenn Sie Allergiker sind, achten Sie auf die ausgewiesenen Allergene. Wie Fischfond-Tests im Internet zeigen, können Sellerie, Meeresfrüchte und Sulfite enthalten sein. Wenn Sie für Gäste kochen: Es gibt leider auch eine Fischallergie.

Der beste Fischfond ist frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen und sollte aus frischen Zutaten zubereitet sein. Fischbrühe in Bio-Qualität mit Wildwasserlachs aus nachhaltiger Aquakultur gibt es z. B. von Jarmino. Legen Sie Wert auf umweltfreundliche Verpackungen, sollten Sie Schraubgläser wählen. Generell sind wiederverschließbare Verpackungen praktischer.

3. Wie können Sie Fischbrühe in Ihrer Küche verwenden?

Getestet: Mehrere Gläser Fischfond stehen in einem Regal.

Dieser Fuchs-Fischfond überzeugt uns unter anderem mit dem Verzicht auf künstliche Geschmacksverstärker, Farbstoffe und Aromen.

Fischbrühe oder Fischfond wird häufig aus Fischstücken, Fischkarkassen sowie Gemüse zubereitet. Die Kochzeit kann von kurzen 25 Minuten bis zu mehreren Stunden reichen. Die Fischknochenbrühe von Jarmino wird z. B. aus Lachskarkassen ca. 20 h leicht geköchelt und enthält eine Vielzahl an gesunden Nähr- und Mineralstoffen. Mit Algen können Sie übrigens leicht eine vegane Fischbrühe zaubern.

Laut Tests im Internet ist Fischbrühe die Basis für eine Vielzahl von leckeren Gerichten. Klassische Rezepte sind Fischsuppen, Fischragout und Saucen für Kochfisch. Verwenden Sie Fischfond für Paella, Risotto, Muschelgerichte oder japanische Fischsuppe mit Soba-Nudeln. Insbesondere die asiatische Küche ist reich an Rezepten für exotische Fischsuppen mit Kokosmilch und Zitronengras.

Test: Ein Glas Fischfond von Fuchs steht vor einer Wand.

Auf der Zutatenliste dieses Fuchs-Fischfonds finden wir Wasser, Seelachsgräten, Pangasius, Zwiebel, Karotte, Lauch, Fenchel, Speisesalz, Pfeffer, Lorbeerblätter, Thymian und Weißwein.

Quellenverzeichnis