Auch bei solchen Geräten ist es vor der Anschaffung sinnvoll, sich einige Kriterien genauer anzusehen, um das beste Produkt für sich zu finden. Ein ausführlicher Barcode-Scanner-Test, der die folgenden Kriterien übersichtlich darstellt, kann Ihnen bei der Entscheidung helfen.
3.1. Pufferspeicher

Der interne Speicher kann bis zu 5.000 Codes aufnehmen.
Meistens sind Geräte mit einem Speicher ausgestattet, wenn der Barcode-Scanner kabellos ist. Der Vorteil ist, dass auch ohne Verbindung zu einem System oder Computer bis zu einer gewissen Anzahl an Scans gearbeitet werden kann, ohne dass etwas verloren geht. Der mobile Scanner kann die Daten aufnehmen und übertragen, wenn eine Verbindung zu einem System hergestellt wird. Dadurch kann der Code-Scanner auch für einen kurzen Einsatz abseits der Arbeitsstelle eingesetzt oder an andere Personen verliehen werden.
Auch wenn die Barcode Scanner Software ein Update braucht, kann dank Pufferspeicher weitergearbeitet werden. Auf Barcode Scanner mit Display kann direkt gesehen werden, wie voll der interne Speicher ist. Folgende Speichervarianten bilden den Standard:
- 256 kByte Arbeitsspeicher – bis zu 2.600 Codes
- 512 kByte Arbeitsspeicher – bis zu 5.000 Codes
3.2. Kabellänge
Die Länge des Kabels sollte eher weniger die Kaufentscheidung beeinflussen. Gerade bei einem Bluetooth Barcode Scanner spielt dieser Faktor natürlich keine Rolle. Nutzt der Barcode Scanner USB-Kabel, um sich mit einem Kassensystem oder Computer zu verbinden, sollte ein Blick auf die Länge des Kabels geworfen werden, um einschätzen zu können, wie groß der Aktionsradius mit dem Code Scanner aussieht. Im Nachhinein kann problemlos ein längeres USB-Kabel dazu gekauft werden.
3.3. Verbindungen
Vor allem USB Scanner erfreuen sich in Industrie und Handel großer Beliebtheit, da die Verbindung als robust, zuverlässig und äußerst sicher gegen Fremdeingriffe gilt. Nutzt der Barcode Scanner Bluetooth, um sich mit dem Datenerfassungssystem zu verbinden, kann es zu Ausfällen und Signalstörungen kommen. Ein lästiges Kabel, das z. B. bei Arbeiten über Kopf schnell nerven kann, fällt jedoch weg und der Aktionsradius kann erheblich vergrößert werden. Die Reichweite der Bluetooth Barcode Scanner liegt bei ca. 10 bis 30 Metern, es kommt jedoch auch auf die Raumstruktur und Beschaffenheit der Arbeitsstelle an. Für eine vergleichbare Reichweite mit einem USB Barcode-Scanner benötigen Sie ein entsprechend langes USB-Kabel.
3.4. Marken und Hersteller
Es gibt eine Vielzahl an Marken, die sich im Bereich der Code Scanner etabliert haben. Im professionellen Bereich liegen vor allem Albasca und Honeywell vorne, aber auch Motorola Scanner gelten als sehr beliebt in Verbindung mit Kassensystemen und Bestandsaufnahmen. In der folgenden Übersicht haben wir die wichtigsten Hersteller für Strichcode Scanner aufgelistet:
- Atlantis
- Albasca
- Baracoda
- C.Itoh
- Cino
- CipherLab
- Datalogic
- Hewlett-Packard
- Honeywell
- Inateck
- Intermec
- Motorola
- Olympia
- Opticon
- Riotec
- Socket
- Unitech
- Value
- TaoTronics
- Yokkao
- Zebex
Angaben in Testresultaten fehlerhaft. Inateck 2.4GHz Laser Barcode Scannerhat zB Speicherkapazität für 50000 Codes und wird mit einem USB Kabel geliefert
Hallo,
vielen Dank für Ihren aufmerksamen Hinweis zu unserem Barcode-Scanner-Vergleich.
Der Fehler wurde mittlerweile behoben. Allerdings liegt die Speicherkapazität des Inateck 2.4 GHz Laser bei 5.000 statt 50.000 Codes.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wir könnten in unserer Schulbibliothek einen solchen Bar Code Scanner gebrauchen. Allerdings verstehe ich nicht ganz, welcher Scanner Barcode auf Büchern lesen kann 1D oder 2D?
Liebe Leserin,
für Bücher mit Strichcodes (z. B. ISBN-Codes) werden 1D-Barcode-Scanner benutzt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Scannen,
Ihr Vergleich.org Team