3.1. 3-fach vergrößert erkennen Sie die Details auf ihren Dias
Ein Merkmal, in denen sich Diabetrachter unterscheiden, ist der Faktor, um den das Motiv vergrößert wird. Während einige Hersteller Diabetrachter mit 3-facher Vergrößerung anbieten, setzen andere Marken auf eine 2-fache Vergrößerung.
Das Motiv eines “normalen” 5 x 5 cm großen Dias misst 2,4 x 3,6 cm. Doppelt vergrößert zeigt der Bildschirm ein 4,8 x 7,2 cm großes Bild an, dreifach vergrößert misst das angezeigte Bild 7,2 x 10,8 cm und ist damit in etwa so groß wie ein Handydisplay. Günstige Diabetrachter vergrößern in der Regel zweifach, die besten Diabetrachter vergrößern dreifach.
Laut Diabetrachter-Tests im Internet ist eine zweifache Vergrößerung zum Feststellen des Motivs eines Dia ausreichend, wirklich Spaß macht das Betrachten jedoch nicht. Wenn Sie zum Vergnügen Ihre Dias ansehen möchten, sollten Sie unbedingt zu einem Diabetrachter mit 3-facher Vergrößerung greifen.
3.2. Diabetrachter-Tests im Internet zeigen, dass ein Magazin den Diawechsel vereinfacht

Diabetrachter samt Diasmagazin.
Einige Geräte zum Betrachten von Dias verfügen über ein Magazin. In diesem finden je nach Modell bis zu 60 Dias Platz. Ein Magazin erleichtert den Wechsel der Dias ungemein. Sie füllen das Magazin mit den Dias, die Sie betrachten möchten. Auf Knopfdruck tauscht der Diabetrachter das aktuelle Dia gegen das folgende Dia aus. So sparen Sie sich fummelige Handarbeit beim Wechseln der Dias.
Möchten Sie mehr als 10 Dias ansehen, empfiehlt Ihnen Vergleich.org, zu einem Gerät mit Magazin greifen. Dieses erleichtert den Diawechsel und erhöht so das Vergnügen beim Betrachten Ihrer Bilder.
3.3. Eine integrierte Lampe macht Sie unabhängig von externen Lichtquellen
Ohne Gegenlicht ist nicht zu erkennen, was sich auf einem Diafilm befindet. Die meisten Hersteller von Diascopen setzen daher ein Leuchtmittel in ihre Geräte ein. Dies erleichtert die Bedienung, da der Diabetrachter nicht gegen eine externe Lichtquelle gehalten werden muss, um den Film zu beleuchten. Soll Ihr Diabetrachter Testsieger-Qualitäten haben, sollte eine Lampe verbaut sein. Leider gibt es kaum Diabetrachter-Tests im Internet und so können wir zur Helligkeit der Lampen keine Angaben machen.
Diascope
Diabetrachter werden auch als Diascope bezeichnet. Ursprünglich handelt es sich beim Diascop um einen Produktnamen der Firma Kaiser.
Einen Nachteil hat diese Konstruktion jedoch. Ohne Stromquelle ist ein solcher Diabetrachter nutzlos. Die Stromversorgung wird auf zwei unterschiedlichen Arten gelöst. Einige Diabetrachter verfügen über einen Netzstecker, andere werden mit Batterien betrieben. Batterien erhöhen die Mobilität, müssen jedoch regelmäßig gewechselt werden. Wenn Sie zu einem Gerät mit Netzstecker greifen, haben Sie dieses Problem nicht, jedoch brauchen Sie immer eine Steckdose.
Da die meisten Diabetrachter vor mehreren Jahrzehnten auf den Markt kamen, sind in fast sämtlichen Geräten noch Glühlampen verbaut. Einen LED-Diabetrachter sucht man vergebens. Glühlampen haben gegenüber LEDs mehrere Nachteile. Sie verbrauchen mehr Strom und entwickeln mehr Hitze. Lassen Sie Ihren Diabetrachter nur solange eingeschaltet, wie Sie ihn auch tatsächlich benutzen und beachten Sie etwaige Warnhinweise.
Vergleich.org rät Ihnen zu einem Diabetrachter mit einer integrierten Lampe. Diese Diascope funktionieren auch ohne externe Lichtquelle.
3.4. Diabetrachter sind für das Standardformat 5 x 5 cm ausgelegt
Das Format von Diafilmen ist nicht einheitlich. Im Laufe der Jahrzehnte wurden viele verschiedene Formate entwickelt. Bevor Sie einen Diabetrachter kaufen, sollten Sie feststellen, ob Ihre Dias mit einem Diabetrachter kompatibel sind.
Es gibt drei Kategorien, in welche die Diaformate unterteilt werden. Folgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft über die Diaformate und ihre jeweilige Größe:
Formatbezeichnung | Höhe | Breite |
Kleinbildformat | 0,8 – 1,2 cm | 2,4 – 3,6 cm |
Mittelformat | 3,0 – 6,5 cm | 4,0 – 11,0 cm |
Großformat | ab 6,5 cm | ab 9,0 cm |

Dia mit CS-Rahmen.
Am weitesten verbreitet ist das Kleinformat 2,4 x 3,6 cm und die meisten Diabetrachter sind auch zur Darstellung dieses Formats hin optimiert. Ob ein Dia mit einem Diabetrachter kompatibel ist, hängt von den Abmessungen des Rahmens ab. Diabetrachter funktionieren in der Regel nur mit Dia, die in einen 5 x 5 cm großen Rahmen eingelassen sind. Mittel- und Großformate sind daher mit gängigen Diabetrachtern inkompatibel. 6 x 6 cm große Dias lassen sich nicht mit einem Diabetrachter ansehen.
Auch die Diarahmen unterscheiden sich. Am verbreitetsten ist der sogenannte CS-Rahmen. CS steht für compact and secure (kompakt und sicher). CS-Rahmen sind 1,1 mm stark und aus Plastik. Neben den CS-Rahmen sind Rahmen aus Glas relativ weit verbreitet. In der Regel sind Diabetrachter sowohl mit CS-Rahmen als auch mit Glasrahmen kompatibel, solange die Abmessungen von 5 x 5 cm stimmen.
Hallo,
was für Glühbirnen sind in den Diabetrachtern verbaut und lassen sich die Glühbirnen tauschen? Ich hab keine Lust, Geld für ein Gerät auszugeben, dass direkt auf dem Sperrmüll landet.
Viele Grüße
Guten Tag Herr Tomasello,
die Glühbirnen lassen sich wechseln. Je nach Hersteller und Modell werden andere Glühbirnen verwendet. In der Gebrauchsanweisung erfahren Sie, welche Glühbirne in Ihrem Diabetrachter steckt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team