Sollten Sie sich unter dem Begriff Videoleuchte noch gar nichts vorstellen können, so erklären wir Ihnen zunächst kurz, worum es sich dabei handelt. Auch wenn Sie wissen, was eine Videoleuchte ist, ergibt das Weiterlesen Sinn, denn wir zeigen Ihnen Unterschiede in Bauweise, Funktionsumfang und Anwendungsbereich.
1.1. LED-Videoleuchten sind Standard auf dem Markt
Was bedeutet LED?
LED ist die Kurzfassung des englischen Begriffs „light-emitting diode“ (bzw. auf Deutsch: lichtemittierende Diode). Es handelt sich dabei um ein Halbleiter-Element in Form einer Diode.
Wie der Name bereits vermuten lässt, sind Videoleuchten nichts anderes als Lampen, die beim Drehen eines Videos für ausreichende Lichtverhältnisse sorgen. Ganz allgemein besteht eine Videoleuchte also aus einer Lichtquelle sowie einer Halterung, durch welche sich die Videoleuchte an das Aufnahmegerät, an einen Handgriff oder gar auf ein Stativ montieren lässt.
Früher nutzte man für diesen Zweck meist Leuchtstoffröhren, Glühlampen oder teure Profileuchtmittel. Dank LED-Technologie ist diese Zeit jedoch vorüber. LEDs sind preiswert, energiesparend und extrem hell. Außerdem sind sie kompakt und leicht. Damit eignen sich LEDs ideal zur direkten Montage auf Kameras oder gar Smartphones.
Die Vorteile und Nachteile der LED-Technologie gegenüber früheren Leuchtmitteln kurz zusammengefasst:
Vorteile- sehr geringer Stromverbrauch
- hohe Helligkeit möglich
- lange Lebensdauer
Nachteile- höhere Anschaffungskosten
- Herstellung unter Verwendung seltener Erden
- büßen auf Dauer an Lichtstärke ein

1.2. Videoleuchten sind zum Fotografieren und für Video-Blogger geeignet
Videoleuchten sind geeignet für viele Anwendungsbereiche. Im Videoleuchten-Vergleich haben wir uns auf Modelle beschränkt, die sich direkt mit dem Aufnahmegerät verbinden lassen.
In den meisten Fällen dürften dies eine digitale Spiegelreflex- oder eine spiegellose Vollformatkamera sein. Selbst für gelegentliche Hobbyfilmer sind diese aufgrund erschwinglicher Preise mittlerweile zum Standard geworden.
Videoleuchten sind daher speziell bei Video-Bloggern beliebt. Diese sind auf Klickraten angewiesen, welche sich am besten dadurch steigern lassen, dass das Filmmaterial einen gewissen Grad an Professionalität erkennen lässt. Es finden sich deshalb auch Videoleuchten-Tests, die speziell von Video-Bloggern durchgeführt werden.

Videoleuchten können selbstverständlich auch an Camcordern und Filmkameras verwendet werden.
Mit einer Videoleuchte können dabei schnell sehr gute Bildverbesserung erreicht werden. Wer hingegen nur Aufnahmen bei Tageslicht plant, benötigt keine Videoleuchte.
Natürlich können Videoleuchten für Camcorder oder auch andere Filmgeräte genutzt werden. Besonders leichte und kompakte Modelle eignen sich als Videoleuchte für das Smartphone. Videoleuchten für GoPros sind ebenfalls erhältlich. In besonderen Ausführungen auch als LED-Unterwasser-Videoleuchte für die GoPro beim Tauchen.
Aber damit nicht genug: Fotografen können Videoleuchten zum Fotografieren anstelle eines Blitzes einsetzen. Das ergibt insbesondere dann Sinn, wenn eine permanente Lichtstimmung erreicht bzw. ohne Blitz fotografiert werden soll. Entsprechende Fotoleuchten können Tageslicht imitieren und auch bei schlechten Lichtverhältnissen natürliche Ergebnisse liefern.
Hinweis: Wollen Sie Videoleuchten zum Fotografieren nutzen, sollte man auf besonders lichtstarke Modelle setzen. Wir empfehlen in diesem Fall zudem, sich mehrere Videoleuchten mit Stativ zuzulegen. Diese können im Studio aufgebaut werden und als Fotoleuchte eine Tageslicht-Situation nachstellen.
Hallo in die Runde,
mir ist der Unterschied einer Softbox und einer Videoleuchte mit Reflektoren noch nicht ganz klar. Für ein Uni Projekt drehen wir bald einen Film bzw. kurze Szenen und da soll dann alles stimmen… jemand ne Erklärung für Laien?
VG Filmanfänger
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Videoleuchten.
Bei der Softbox handelt es sich lediglich um eine Lichtwanne – nicht um eine Leuchte an sich. Die Softbox kann das Licht der Videoleuchte besser kontrollieren bzw. streuen als es die kleineren Reflektoren vermögen. Außerdem besitzt nicht jede Videoleuchte Reflektoren, weshalb der Kauf einer Softbox in diesen Fällen vorteilhaft ist.
Wir empfehlen Ihnen zunächst eine Videoleuchte mit Reflektoren zu kaufen, da Sie sie nur für ein kleines Projekt benötigen. Sind Sie mit den Lichtverhältnissen unzufrieden, können Sie noch immer entscheiden, ob sich für Ihre Zwecke der zusätzliche Kauf einer Softbox lohnt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Projekt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team