Will man sich einen Filmscanner kaufen, stellt man schnell fest, dass der Markt für diese Geräte sehr überschaubar ist. Nur wenige Hersteller bieten diese Geräte an. Dennoch lassen sich Unterschiede feststellen.

1.1. All-in-1 Scanner scannen Einzelbilder, Super-8-Filmscanner sind auf Videomaterial spezialisiert
Was ist Normal-8?
Normal-8 ist der Vorgänger von Super-8 und auch als Doppel-8 bekannt. In Bezug auf die Größe des Bildformats ist Normal-8 das Zwischenstück zwischen 16-mm und 8-mm-Film. Es wurde aufgrund der niedrigeren Kosten für Verbraucher jedoch schnell von Super-8 vom Markt verdrängt.
Den größten Unterschied der Filmscanner erkennt man bereits am Aufbau der Geräte. Einige Filmscanner haben mit beinahe quadratischen Maßen von 10 cm eine kompakte Größe im Hosentaschenformat. Andere Modelle erreichen mehr als 30 cm und fallen durch charakteristische Filmspulen auf.
Bei den kleinen Geräten handelt es sich um sogenannte 3-in-1- oder auch All-in-One-Geräte. Diese sind zur allgemeinen Digitalisierung von Filmmaterial geeignet. Das bedeutet, sie sind darauf ausgelegt, auch – bzw. vor allem – analoges Filmmaterial wie Negativ-Filme oder Dia-Filme zu digitalisieren.
3-in-1 steht dabei für die drei Komponenten: Diafilm, Negativfilm und Super-8-Film. All-in-One-Geräte eignen sich mitunter auch als Mittelformat-Scanner. Dies ist jedoch nur ausgesprochen selten der Fall.
Filmscanner für 35-mm-Kleinbild oder Filmscanner für Mittelformat-Negativfilm sind – und das ist wichtig – vorwiegend Fotofilmscanner und keine Scanner für Videomaterial. Besser setzt man ohnehin auf einen reinen Filmscanner für 35 mm (Kleinbild) bzw. 120 mm (Mittelformat), wenn man professionelle Negativscans wünscht.
Dennoch können 3-in-1- und All-in-1-Filmscanner praktisch sein, da Sie lediglich ein Gerät brauchen, um unterschiedliches Filmmaterial ins Digitale zu konvertieren. Das spart die Anschaffungskosten unterschiedlicher Technik.
In der Regel geschieht der Scan, indem man das Filmmaterial in einen Kunststoffrahmen legt, den man manuell in den Scanner schiebt bzw. den Rahmen durch das Gerät automatisch einziehen lässt. Folglich scannt das Gerät Bild für Bild.
Achtung: In nahezu allen Fällen bieten 3-in-1- bzw. All-in-1-Geräte lediglich die Möglichkeit Einzelbilder zu digitalisieren. Zwar ist es damit bei entsprechendem Kunststoffrahmen möglich auch Super-8-Filmstreifen zu digitalisieren, jedoch ist die Ausgabe als Einzelbild im JPEG-Format unpraktisch und setzt voraus, dass die Einzelbilder per Software zu einem Video zusammengesetzt werden müssen. Vergleich.org empfiehlt daher Profi-Filmscanner, also Super-8-Filmscanner, die ausschließlich auf die Digitalisierung von Schmalfilm ausgerichtet sind.
Wie Sie sich denken können, ist das Scannen von Einzelbildern nicht nur unpraktisch, sondern auch zeitintensiv. Die Scan-Geschwindigkeit liegt bei etwa 2 bis 5 Sekunden pro Bild. Hinzu kommt die Zeit, die Sie für den Wechsel der Kunststoffrahmen bzw. Schienen benötigen.
Spezielle Super-8-Filmscanner sind da deutlich schneller. Sie verfügen über Filmrollen, über welche das Super-8-Material abgespult wird. Der Film wird dabei über die Kamera gezogen.
Dieser Vorgang findet zwar nicht in Echtzeit statt, sondern ebenfalls Bild für Bild, jedoch können hier Geschwindigkeiten von 0,5 Bildern pro Sekunde erreicht werden. Zumal diese dann bereits im Gerät zu einer Videosequenz zusammengesetzt und als Film ausgegeben werden.
Tipp: Wenn Sie neben Super-8-Material auch Negative und Dias digitalisieren wollen, empfehlen wir den Kauf eines All-in-One-Gerätes. Um den Scan-Vorgang bei Super-8 zu vereinfachen sollten Sie wiederum auch reine Super-8-Scanner setzen.

1.2. Entscheiden Sie sich für All-in-One-Geräte, wenn Sie auch analoges Fotomaterial digitalisieren wollen
Falls Sie planen, Ihr gesamtes analoges Foto- und Filmarchiv zu digitalisieren, können die All-in-One-Filmscanner selbstverständlich praktisch sein. Wir bieten Ihnen hier noch einmal einen kurzen Überblick über die Kategorien unterschiedlicher Filmscanner-Typen zur Erleichterung Ihrer Kaufentscheidung:
Art des Filmscanners | Eigenschaften |
3-in-1 Filmscanner | - unterstützt drei Formate: Negativfilm, Diafilm und Super-8
- kompakte Bauweise ohne Filmspulen
- Scan erfolgt Bild für Bild per Filmschiene bzw. Rahmen
- Scan-Geschwindigkeit sehr langsam
- Ausgabe nur als Bilddatei möglich
|
All-in-1 Filmscanner | - entspricht dem Prinzip und der Bauweise eines 3-in-1-Filmscanners
- unterstützt zudem weitere Formate wie Mittelformat oder Normal-8
- Scan erfolgt Bild für Bild per Filmschiene bzw. Rahmen
- Scan-Geschwindigkeit sehr langsam
- Ausgabe nur als Bilddatei möglich
|
Super-8 Filmscanner | - durch Filmspulen speziell auf Super-8 und Normal-8 ausgelegt
- Filmmaterial wird automatisiert über die Scanfläche transportiert
- hohe Scan-Geschwindigkeiten von unter mehr als einem Bild pro Sekunde möglich
- Ausgabe bereits als Videodatei (meist MP4)
|
Stand-Alone-Filmscanner | - Stand Alone bedeutet, dass das Gerät ohne einen zusätzlichen Computer auskommt
- Scan-Ergebnis kann an einem kleinen Bildschirm begutachtet werden
- Bedienung erfolgt über Bedienfeld direkt am Gerät
- 3-in-1-, All-in-1- und Super-8-Filmscanner sind als Stand Alone verbreitet
|
1.3. Stand-Alone-Filmscanner sind ideal, wenn Sie über keinen PC verfügen
Stand-Alone-Geräte sind der Standard unter Analog-Film-Scannern, das haben diverse Filmscanner-Tests im Internet gezeigt. Kein Wunder, denn Stand-Alone-Filmscanner sind überaus praktisch.
Tipp: Wie Sie bereits aus der Tabelle entnehmen konnten, kommen Stand-Alone-Geräte vollkommen ohne einen Computer aus. Wenn Sie keinen eigenen Computer haben, an dem Sie das Material bearbeiten können, empfehlen wir den Kauf eines Stand-Alone-Gerätes.
Die meisten Stand-Alone-Filmscanner verfügen dazu über einen LCD-Bildschirm, mit welchem der Scanvorgang überwacht werden kann. Gleichzeitig können Sie so Helligkeitseinstellungen vornehmen oder dem Filmscanner Informationen zur Ihrem Filmmaterial entlocken.
Die Einstellungen werden direkt am Gerät vorgenommen. Gängig ist ein Bedienfeld direkt auf der Oberseite oder an der Front des Gerätes.
Helligkeitseinstellungen schon beim Scan: Durch eine integrierte Belichtungssteuerung können Sie bereits über das Bedienfeld des Scanners erste Helligkeitseinstellungen für den Scan vornehmen. Wählen Sie einen Filmscanner mit automatisierter Belichtungssteuerung aus der Vergleichstabelle, um sich einen manuellen Arbeitsschritt zu sparen.

Schade, wenn als Format beim Scanner Reflecta x33 nur Bilder angegeben werden. Tatsächlich digitalisiert dieser auch Dias.
Guten Tag Peter,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Filmscanner-Vergleich!
Wir haben die Angaben angepasst.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Bei dem Braun Reflecta S8N8 Super 8 – Normal 8 ist die Angabe Max. Bildauflösung 1.920 × 1.080 px in der Tabelle meiner Meinung nach falsch !!!
Ansonsten ist doch der Braun Reflecta S8N8 Super 8 – Normal 8 oder Reflecta Super 8 – Normal 8 oder Somikon HD-XL baugleich ?
Zu welchen würden sie raten?
Gruss Klaus
Sehr geehrter Klaus,
in der Tat, da war die Angabe falsch – besten Dank für den Hinweis!
Es gibt Produktkategorien – häufig Nischenprodukte wie ohne Zweifel dieses – in denen sehr wenig tatsächliche Vielfalt vorherrscht. Stattdessen produzieren verschiedene Hersteller mehr oder weniger das gleiche Produkt mit minimalen Unterschieden quasi nach derselben Blaupause. Von daher lassen sich hier bei den genannten Produkten keine Bewertungsunterschiede ausmachen, sodass Sie in der Tat nach dem besten Angebot gehen können.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Hallo,
kann man Super-8-Film auch heute noch bekommen und macht der Kauf eines Filmscanners Sinn, um das Material dann zu digitalisieren?
Beste Grüße aus Köln,
Marc
Hallo Herr Simon,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Filmscanner-Vergleich.
Durch Instagram und Co. hat die Ästhetik des Analogen und damit auch des Super-8-Materials wieder zurück in die Popkultur gefunden. Das ist auch der Grund dafür, dass einige Anbieter wieder neues Super-8-Material auf Spulen oder in Kassetten anbieten und vertreiben. Diese Kosten allerdings teils mehr als 30 Euro für eine Filmlänge von gerade einmal drei Minuten. Das Filmen mit Super8 will daher gut überlegt sein. Ein Filmscanner kann jedoch gerade für regelmäßige Filmer Kosten senken. Zwar muss man weiterhin Material und Entwicklung zahlen, jedoch spart man bei der Digitalisierung.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team