Ein 4K-Beamer fürs Heimkino liefert stets dieselbe Auflösung. Laut 4K-Beamer-Tests aus dem Internet müssen Sie aber unbedingt weitere technische Details berücksichtigen, um in den maximalen Film- und Seriengenuss zu kommen. Im Folgenden haben wir Ihnen fachspezifische Themen rund um HDR, Lumen und Co. verständlich aufbereitet.

Luftschlitze am Beamer sollten immer frei von Staub sein. Ansonsten überhitzt das Gerät.
2.1. Warum ist die Angabe in Lumen bei 4K-Beamern wichtig?
Da ein 4K-Beamer mit Laser das Bild auf eine Leinwand projiziert, ist die Helligkeit etwas geringer als bei einem klassischen Fernseher. Wenn Sie nun tagsüber Filme oder Serien schauen möchten, erweist sich das als nicht optimal. Daher muss Ihr 4K-Beamer möglichst hohe Lumen-Werte erreichen. Je höher der Wert ist, desto heller kann die Umgebung sein.
Tipp: Hersteller geben die Lichtstärke oft in ANSI-Lumen an. Das heißt, das Gerät wurde nach der Norm des American National Standards Institute (ANSI) getestet. Sie können die Angaben der verschiedenen Marken so problemlos miteinander vergleichen.
Welche Helligkeit Ihr 4K-Beamer mit Laser erreichen sollte, entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Beamer-Art | Eigenschaften |
Beamer mit 2.000 Lumen und weniger | - geringe Helligkeit
- nur in abgedunkelten Räumen zu empfehlen
|
4K-Beamer mit 4.000 Lumen und mehr | - solide Helligkeit
- Einsatz im lichtdurchfluteten Wohnzimmer möglich
|
4K-Beamer mit 10.000 Lumen und mehr | - sehr hohe Helligkeit
- direkte Sonneneinstrahlung auf Leinwand kein Problem
- auch für den Außenbereich geeignet
|
» Mehr Informationen 2.2. Native oder darstellbare Auflösung?
Je höher die Auflösung, desto besser das Bild. Das heißt für Sie: mehr Schärfe, Lebendigkeit und Detailtreue. Meist gilt allerdings auch: je höher die Auflösung des Beamers, desto höher der Preis.
Bei der Auflösung sollten Sie grundsätzlich darauf, ob die 4K-Auflösung nativ oder darstellbar ist:
Auflösung | Was heißt das? |
Nativer 4K-Beamer | - 4K-Beamer kann 4.096 × 2.160 Pixel darstellen.
- stellt hochauflösende Filme ohne Qualitätsverlust dar
- Inhalte in niedrigerer Qualität ebenfalls scharf dargestellt
- jedoch nicht als 8K-Beamer geeignet
|
Darstellbare Auflösung beim 4K-Beamer | - Auflösungen möglich, die über der nativen Auflösung liegen.
- Bild rechnerisch angepasst, es wird skaliert
- Bild wird leicht unscharf
- Ultra-HD-4K-Beamer können meistens 4k-Filme darstellen, das Ergebnis ist aber weniger gut.
|
Wir haben für Sie ein Video gefunden, das die Hintergründe zum Thema Auflösung bei Beamern verdeutlicht:
» Mehr Informationen 2.3. Diese Anschlüsse braucht Ihr Beamer
Damit Ihr LED-4K-Beamer möglichst kompatibel mit Lautsprechern, dem PC oder der Spielekonsole ist, braucht es zwangsläufig Anschlüsse. Damit Sie sich hier nicht erst durch den Vokabeldschungel von HDMI bis LAN kämpfen müssen, erklärt unsere Tabelle die Wichtigkeit der einzelnen Ports.
Anschluss | Deswegen wichtig |
HDMI-Eingang | - ermöglicht Verbindung mit Laptop, Blu-Ray-Player oder PS5
- überträgt neben dem Bild auch den Ton
- HDMI 2.0 oder 2.1 empfohlen, da nur diese 4K bei 60 Hz übertragen
|
DisplayPort | - Hohe Bandbreite, ideal für Gaming-Setups
- wenig verbreitet bei Heimkino-4K-Beamern
|
USB-Anschlüsse | - USB-A: Für Medienwiedergabe direkt vom USB-Stick.
- USB-C: Bei neueren Geräten auch für Videoausgabe
|
LAN | - für kabelgebundene Netzwerkverbindung
- höhere Verbindungsgeschwindigkeit als bei WLAN
- Verbindung kann nicht abbrechen oder gestört werden
|
Audio-Out | - als 3,5-mm-Klinke oder optisch
- zum Anschluss externer Lautsprecher oder Soundbars.
|

Trotz WLAN-Funktion sollte Ihr 4K-Beamer auch einen LAN-Anschluss mitbringen.
2.4. Lautstärke in dB
Anders als bei Fernsehern verursacht selbst der beste 4K-Beamer ein Eigengeräusch. Die Lautstärke wird von den Herstellern in dB angegeben. Damit Sie die Geräuschkulisse besser einordnen können, haben wir die dB-Werte für Sie anhand konkreter Situationen festgemacht:
Lautstärke | Wie laut ist das? |
10 Dezibel | entspricht der Laustärke von ruhigem Atmen |
30 Dezibel | entspricht der Laustärke vom Ticken einer Uhr |
40 Dezibel | entspricht der Laustärke von Flüstern |
70 Dezibel | entspricht der Laustärke eines Staubsaugers |
Günstige 4K-Beamer sind meist etwas lauter als hochpreisige Geräte. Laut 4K-Beamer-Tests aus dem Internet sollte das Gerät sich aber nie in einem Bereich über 40 dB bewegen. Dann entsteht bereits ein störendes Hintergrundgeräusch. Die meisten Modelle liegen zwischen 20 und 35 dB.
hallo,
wissen sie, wann 4k beemer günstiger werden.
grüsse
peter
Lieber Peter,
die Preisentwicklung bei 4K-Beamern hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise, ob Anbieter von Streamingdiensten genügend 4k-Filme anbieten, damit der Kauf eines Gerätes lohnt.
Betrachten wir den Preisverlauf bei anderen Beamern, ist davon auszugehen, dass es in ein, zwei Jahren Projektoren mit nativer 4K-Auflösung weit unter 5.000 Euro geben wird.
Wenn Sie nicht warten wollen, empfehlen wir Ihnen aktuell einen günstigeren UltraHD-Beamer. Damit werden Sie auch viel Freude haben.
Viel Spaß im Heimkino!
Ihr Vergleich.org-Team