Vorteile
- rostfreier Edelstahl
- Antihaftbeschichtung
- geeignet für alle Herdarten
Nachteile
- kein Deckel enthalten
- ohne Abtropfgitter
Wok Test | ![]() Testsieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Highlight | Highlight | Testsieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Tefal Wokpfanne Jamie Oliver Cook ́s Classic | Silit Wuhan | Tefal Wokpfanne Unlimited On | Craft wok 731W88 | Wmf 792566040 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis In Sortierung & Bewertung berücksichtigt: BeschichtungWie schnell brennt das Essen an?, Stabilität, Wärmeverteilung(gleichmäßige Erhitzungdes Wok-Inhalts). Mehr erfahren. | Tefal Wokpfanne Jamie Oliver Cook ́s Classic 10/2025 | Silit Wuhan 10/2025 | Tefal Wokpfanne Unlimited On 10/2025 | Craft wok 731W88 10/2025 | Wmf 792566040 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Griffe | rostfreier Stahl Griff (mit Silikoneinsatz) fest montiert | bleibt kalt | ein Metall-Griff abschraubbar | bleibt kalt | ein Metall-Griff (mit Kunststoff-Überzug) fest montiert | bleibt kalt | ein Holz-Griff fest montiert | bleibt kalt | zwei Metall-Griffe fest montiert | erhitzen stark | |||
Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | 100% Carbon | Edelstahl | ||||
Durchmesser (Ø) | 30 cm | 28 cm | 28 cm | 35,6 cm | 36 cm | |||
Testergebnisse: Verarbeitung | ||||||||
gut beschichtet | gut beschichtet | gut beschichtet | gut beschichtet | nicht beschichtet | ||||
Stabilität | absolut stabil | sehr stabil | sehr stabil | absolut stabil | absolut stabil | |||
Testergebnisse: Handhabung | ||||||||
gute Wärmeverteilung | gute Wärmeverteilung | gute Wärmeverteilung | gute Wärmeverteilung | gute Wärmeverteilung | ||||
hervorragende Aufheizzeit | gute Aufheizzeit | gute Aufheizzeit | gute Aufheizzeit | hervorragende Aufheizzeit | ||||
Handlichkeit | gute Handlichkeit | hervorragende Handlichkeit | gute Handlichkeit | gute Handlichkeit | durchschnittliche Handlichkeit | |||
leichte Reinigung | sehr leichte Reinigung | sehr leichte Reinigung | durchschnittlich | sehr leichte Reinigung | ||||
Ausstattung | ||||||||
Inkl. Deckel | ||||||||
Inkl. Abtropfgitter | ||||||||
Inkl. Holzzange bzw. Chopsticks | ||||||||
Spülmaschinengeeignet (laut Hersteller) | ||||||||
Gewicht ohne Deckel | 1.430 g | 910 g | 1.960 g | 1.990 g | 3.800 g | |||
Vor- und Nachteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Der Begriff „Wok“ stammt aus dem Chinesischen und tatsächlich assoziieren die meisten Hobby-Köche mit der Wok-Pfanne das Zubereiten von fernöstlichem, also zumeist asiatischem Gemüse. Laut einer Umfrage des Bundesverbands des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) steht die chinesische Küche mit 53 % auf Platz 3 der beliebtesten internationalen Speisearten (nur knapp hinter der griechischen Küche mit 56 %, aber weit vor der spanischen, die mit 37 % auf Platz 4 folgt – Italienisch führt dabei mit 76 %).
Getestet mit Gemüse und Tofu: Der C90819 Keramik-Wok von Tefal. Der rote Kreis im Zentrum signalisiert die Kompatibilität mit einem Induktionsherd.
Längst ist für viele das Anbraten, Dünsten, Schmoren und Räuchern von Tofu, Sojasprossen, Ingwer, Pilzen, Frühlingszwiebeln usw. in der eigenen Wokpfanne nicht mehr wegzudenken – tatsächlich gelingt all dies mit diesem speziellen Kochutensil besonders gut und effizient.
In unserem großen Wok-Test 2025 haben wir uns die beliebtesten und besten Woks, die derzeit verfügbar sind, genau für Sie angesehen und verraten Ihnen in unserer Kaufberatung u.a., worauf es bei der Wahl des richtigen Materials ankommt und zudem auch, welche Rezepte Sie nicht unversucht lassen sollten.
Unser Fazit im Überblick: Falls Sie regelmäßig und mit Leidenschaft kochen, dabei viel Geduld aufbringen und sich auch gerne ausprobieren, spricht nicht viel gegen die Investition in einen Wok aus Edelstahl oder eine Wokpfanne aus Gusseisen.
Falls Sie auf Nummer sicher gehen wollen und nur gelegentlich einfache Wok-Gerichte zubereiten, empfehlen wir Ihnen einen Wok mit Keramik-Beschichtung – diese sind leicht, brennen kaum an und sind zudem einfach zu reinigen.
Verfügen Sie über einen Induktionsherd, sollten Sie darauf achten, dass Ihr persönlicher Wok-Testsieger auch für eine solche Herdplatte geeignet ist. Diese Modelle gibt es als Wokpfannen bzw. als Wok mit Deckel. Kochen Sie hingegen mit einem Gasherd, lohnt sich der Kauf einer speziellen Gas-Wokpfanne mit rundem Boden.
Auf diesem Bild sehen wir den Le-Creuset-Wok „3-ply“ aus Edelstahl mit einem Fassungsvermögen von 4,3 Litern.
Wir haben unsere Test-Woks auf folgende wesentliche Kriterien hin untersucht:
Die Klamer-Wok-Pfanne liegt gut in der Hand.
Laut unserer Recherche ist dieser Le-Creuset-Wok „3-ply“ für alle Herdarten und auch den Backofen geeignet.
Die Frage, die Ihnen wahrscheinlich am meisten auf den Lippen brennt: Welches Material ist das beste für meine neue Wokpfanne? In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen die wichtigsten Material-Typen mitsamt Vor- und Nachteilen vor.
Wok-Art | Beschreibung |
---|---|
Edelstahl-Wok | Edelstahl-Wokpfannen sind in der Regel nicht zusätzlich beschichtet, was bedeutet, dass das Bratgut bei Nichtachtsamkeit vergleichsweise schnell anbrennt. Dafür jedoch sind sie außerordentlich robust und solide und speichern Wärme zudem sehr gut ab.
|
Gusseisen-Wok | Wokpfannen aus Gusseisen ähneln denen aus Schmiedeeisen, sind aber meist noch schwerer. Woks dieser Art benötigen wegen der hohen Masse zwar relativ lange, um richtig aufzuheizen, dafür speichern sie die Wärme aber auch gut und verteilen diese sehr gleichmäßig. Wokpfannen aus Aluguss leiten Wärme dabei besser als Woks aus Eisenguss sowie Edelstahl-Wokpfannen.
|
Alu-Wok | Wokpfannen aus Aluminium sind nicht nur besonders leicht, sondern auch ausgesprochen leitfähig und oft zusätzlich beschichtet.
nicht geeignet zum starken Erhitzen |
Keramik-Wok | Wokpfannen mit einer Keramik-Beschichtung gelten als beinahe unverwüstlich, insbesondere bei sehr starker Hitze. Keramik-Woks sind zumeist zusätzlich beschichtet, wodurch nicht nur das Anbrennen vermieden, sondern auch die Reinigung stark erleichtert wird.
Antihaftwirkung von Keramikwoks lässt mit der Zeit deutlich nach |
Dieser School-of-Wok-Wok hat 30 cm Durchmesser, ist aber auch in anderen Größen erhältlich, wie wir feststellen.
Neben dem Material unterscheiden sich Wok-Pfannen insbesondere durch ihre Eignung für Induktionskochplatten – die Bezeichnung „induktionsgeeignet“ findet sich dabei mittlerweile auf den meisten Wokpfannen, doch was sind eigentlich die Vor- und Nachteile von Induktionsherden?
Eigentlich sollte jeder zeitgemäße Wok induktionsfähig sein (hier im Bild: der Edelstahl-Wok von Klamer).
Einen Induktionswok erkennen Sie an seinem flachen, ferromagnetischen Boden, denn er sollte möglichst flach auf der Induktionsplatte aufliegen, um seine Vorteile (siehe oben) optimal nutzen zu können.
Dies trifft auf die meisten, aber nicht auf alle Modelle aus unserem Wokpfannen-Test zu (siehe Produkt-Tabelle).
Mit einem traditionellen Gas-Herd sollten Sie allerdings keine Probleme haben.
Achtung: Egal, ob teurer oder günstiger Wok – vor der ersten Verwendung sollten Sie das Wok-Einbrennen angehen. Zunächst: Schrubben Sie den Wok vor der ersten Nutzung mit Staubwolle und heißem Wasser, um die Industrie-Reste, Schmutz und Staub vollständig zu entfernen. Im Anschluss sollten Sie Ihre neue Wokpfanne mit Öl einreiben und (bestenfalls) mit Frühlingszwiebeln würzen, um sie im Anschluss komplett zu erhitzen, um das Metall mit einem angenehmen Aroma auszustatten.
Dieser School-of-Wok-Wok hat nur einen Griff – andere Modelle des Herstellers weisen zwei Griffe auf, wie wir herausfinden.
Vergessen Sie das Umrühren, verwandelt sich der Tofu schneller in einen schwarzen Block, als Ihnen lieb ist – nicht nur ist verkohltes Essen nicht länger genießbar, es ist durch die Bildung von Natriumnitrit (E250) auch hochgradig giftig. Insbesondere Fisch, Fleisch, Wurstwaren und gepökelte Speisen erweisen sich hier als akute Gesundheitsgefährder.
Nichts beim Wokken ist frustrierender als gut durchgewürztes Gemüse, das Ihnen bei hungrigem Magen anbrennt und zu ungenießbarem Kohlenstoff mutiert. Vermeiden lässt sich das durch zwei Möglichkeiten:
Mit der richtigen Pflege brennt auf der Beschichtung beim Klamer-Wok nichts an.
Vergleich.org rät: Zählen Sie eher zu den pragmatischen Hobby-Köchen, die öfter etwas anbrennen lassen, als ihnen lieb ist, sollten Sie sich für einen Wok mit Keramikbeschichtung entscheiden. Auch mit einem Wok aus Aluminium (nicht aber Aluguss) sind Sie hier auf der richtigen Seite.
Im Wok-Test konnte der Klamer-Edelstahl-Wok durchaus mithalten.
(Nicht nur) Kochprofis setzen vor allem auf eine gute Wärmeverteilung – also einen Wok mit der Eigenschaft, sein Inneres möglichst gleichmäßig zu erwärmen.
Bei unserem Wokpfannen-Test 2025 machten vor allem Alu- und Eisenguss eine gute Figur; auch Keramik-Woks konnten hier überzeugen.
Wokpfannen aus Eisenstahl hingegen erwiesen sich bei der Wärmeverteilung als etwas enttäuschend.
Klare Ergebnisse konnten wir bei der Aufheizzeit ans Küchenlicht bringen: Woks der Kategorie Eisengenuss waren in Sachen Geschwindigkeit ungeschlagen – erneut im Gegensatz zu Modellen aus Edelstahl.
Neben einer guten Haptik (bzw. Handlichkeit) legten wir auch Wert auf eine einfache Reinigung der Test-Woks: Keramik erwies sich als absolutes Spitzenmaterial – an dieser Stelle sei jedoch gewarnt, dass auch die besten Keramik-Woks ihre gute Anti-Haft-Beschichtung bei regelmäßiger Nutzung nicht länger als 1 bis 2 Jahre aufrecht erhalten können.
Wenn Sie Ihren Wok sanft behandeln, dann bleibt die Beschichtung wie beim Klamer-Wok hier lange erhalten.
Vergleich.org empfiehlt: Falls Sie des Öfteren gleich mehrere hungrige Mägen füllen wollen und Geschwindigkeit bei Ihnen ein relevantes Kriterium ist, sollten Sie sich insbesondere Modelle aus Eisenguss genauer ansehen, bevor Sie sich einen neuen Wok kaufen. Guss-Wokpfannen glänzen durch eine kurze Aufheizzeit und eine ausgeglichene Wärmeverteilung.
Einige Woks werden durchaus auch ohne jegliches Zubehör ausgeliefert.
Die Exemplare aus unserem Wok-Vergleich wurden wahlweise als Komplettpaket bzw. Wok-Set (zusammen mit Deckel und passendem Abtropfgitter) geliefert oder verzichteten gänzlich auf zusätzliche Ausstattung wie bspw. Holz-Stäbchen oder Chopsticks (für überwiegend asiatische Gerichte) und auch Holzzangen.
Einige Wokpfannen kommen zum zügigen Aufheizen und zu einer guten Hitzeverteilung auch ohne Deckel aus – allerdings: Ein Abtropfgitter erweist sich oft als sehr nützlich, bspw. zum Garen von Soja bzw. Tofu.
Vergleich.org rät: Zusätzlich mitgeliefertes Wok-Besteck ist ein netter Bonus, aber sollte für Sie nur bedingt zur Kaufentscheidung beitragen. Wichtiger sind Induktionsfähigkeit und Spülmaschineneignung – für die große Mehrzahl der von uns untersuchten Wokpfannen trifft dies zu.
Zu den beliebtesten Wok-Herstellern gehören die folgenden Anbieter:
Seit 2004 gibt es eine Jamie Oliver Professional Series von Tefal – der bekannte britische Sterne-Koch Jamie Oliver ist seitdem eng mit dem Unternehmen verbunden.
Zu einem der bekanntesten und populärsten Hersteller von Woks gehört die 1956 in Rumilly (Frankreich) gegründete Firma Tefal – der Name setzt sich dabei aus den Anfangsbuchstaben von „Teflon“ und „Aluminium“ zusammen.
Tefal (im U.S.-amerikanischen Markt unter dem Namen „T-fal“) gilt zudem global als Vorreiter bei antihaftbeschichteten Woks und Pfannen. In unserem Tefal-Wokpfannen-Vergleich finden Sie unter anderem Modelle mit praktischem Temperaturindikator.
Wie wir recherchieren könenn ist dieser School-of-Wok-Wok ein Produkt, das einer Wok-Schule in London (Convent Garden) zuzuordnen ist.
Neben diesem und anderen großen Namen gibt es allerdings auch zahlreiche kleinere oder noch unbekannte Hersteller von Wokpfannen, zu denen wir die folgenden zählen:
Wie wir erfahren, kann dieser Le-Creuset-Wok „3-ply“ sowohl in den Gefrierschrank als auch in die Spülmaschine.
Ganz grundlegend können Sie mit einem E-Wok (nicht zu verwechseln mit den Waldbewohnern aus dem Star-Wars-Universum) auch komplett ohne einen traditionellen Herd köcheln – vorausgesetzt, eine Steckdose ist in Reichweite. Wir haben die Vorzüge eines elektrischen Woks an dieser Stelle kompakt für Sie zusammengefasst:
Wokken nach Rezept: Bei unserem großen Wokpfannen-Test haben wir einiges ausprobiert.
Ein großer Vorteil beim so genannten „Wokken“ ist, dass gerade bei Wokpfannen mit kurzer Aufheizzeit das Gemüse meistens nur für kurze Zeit gart und daher auch beim Servieren noch knackig genug bleibt – inklusive der damit erhaltenen Vitamine.
Neben einem von der Stiftung Warentest empfohlenen vegetarischen Kochbuch (204 Seiten, 2017 erschienen) können wir Ihnen auch einige Wok-Rezepte aus dem Internet empfehlen: vebu.de sowie lecker.de. Zu ausgewählten Speisen gehören dort bspw. ein Gemüse-Kokos-Wok, ein Sweet-Chili-Wok mit Soba-Nudeln und Nüssen sowie ein Chicoree-Wok mit Honig. Hier geht es zu unserem Wok-Nudel-Vergleich.
In diesem YouTube-Video von Hensslers Anleitungen, Tipps & Tricks erfahren Sie, wie man einen Wok richtig verwendet. Das Video zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Wok vorbereiten, welche Zutaten und Gewürze Sie verwenden können und wie Sie das Essen darin perfekt zubereiten. Egal, ob Sie ein Anfänger sind oder bereits Erfahrung mit dem Wok haben, dieses Video bietet hilfreiche Tipps und Tricks für die richtige Nutzung.
In diesem YouTube-Video gibt Steffen Henssler hilfreiche Anleitungen, Tipps und Tricks zum Kauf des passenden Woks für den Gebrauch zuhause. Er erklärt die unterschiedlichen Materialien und ihre Vor- und Nachteile, gibt Empfehlungen zur Größe und Form des Woks und gibt weitere nützliche Ratschläge rund um die Zubereitung von asiatischen Gerichten. Egal ob Anfänger oder erfahrener Hobbykoch, dieses Video ist eine wertvolle Orientierungshilfe für diejenigen, die sich einen Wok zulegen möchten.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Wok-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kochbegeisterte.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Durchmesser (Ø) | Beschichtung Wie schnell brennt das Essen an? | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tefal Wokpfanne Jamie Oliver Cook ́s Classic | ca. 75 € | 30 cm | gut beschichtet | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Silit Wuhan | ca. 28 € | 28 cm | gut beschichtet | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Tefal Wokpfanne Unlimited On | ca. 43 € | 28 cm | gut beschichtet | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Craft wok 731W88 | ca. 53 € | 35,6 cm | gut beschichtet | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Wmf 792566040 | ca. 107 € | 36 cm | nicht beschichtet | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Die Gewichtsangabe beim Tefal C69519 Hard Titanium stimmt nicht nicht annähernd.
Sehr geehrter Leser, sehr geehrte Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Wok-Vergleich.
Uns ist tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Die entsprechenden Änderungen haben wir nun vorgenommen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Danke für den wok-ratgeber! Ich habe einen gasherd und habe gehört, das ein wok mit rundem boden am besten dafür geeignet sein soll. aber das scheint mir eine sehr instabile lösung – gibt es da einen passenden wok, den sie empfehlen können?
mfg,
Sven D.
Lieber Herr Dewald,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Wokpfannen-Test. Tatsächlich gibt es für einen solchen Fall ein entsprechendes Zubehör, welches wir Ihnen empfehlen können. Es handelt sich um einen ringförmigen Aufsatz (auf den Gas- oder auch Induktionsplatten-Herd), auf welchen Sie Ihren Wok mit rundem Boden problemlos überstülpen können. Auf diese Weise hat er nicht nur einen besonders stabilen Halt, sondern kann auf diese Weise auch die Wärme besser verteilen.
Aus unserem Wok-Test können wir Ihnen das Exmeplar „AEG 9441893204 Fusion-Wok“ empfehlen, das mit einem solchen Wok-Ring ausgestattet wurde.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen bzw. Braten mit dem Wok
Ihr Vergleich.org-Team