a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Töpfe und Pfannen gehören ganz klassisch in die Kategorie Kochgeschirr. Die Kasserolle auch, jedoch ist sie weit weniger bekannt. Dabei ist die Stielkasserolle eine Mischung aus Topf und Pfanne. Ein hoher Rand und ein langer Stiel sind die typischen Merkmale einer Kasserolle.
Diverse Kasserolle-Tests im Internet zeigen: Edelstahl ist das hochwertigste Material und besonders pflegeleicht. Wählen Sie nun in unserer Vergleichstabelle eine Kasserolle aus pflegeleichtem Edelstahl, wenn Sie nach Kochgeschirr suchen, in dem Ihnen die herrlichsten Soßen gelingen.
Höhe
Je höher die Kasserolle ist, desto eher fungiert der Rand als Spritzschuss. Der Nachteil an einem hohen Rand ist lediglich, dass Schwenkgerichte nur schwerlich zuzubereiten sind.
10,5 cm
10,5 cm
16 cm
9 cm
6 cm
8 cm
8 cm
9 cm
7,5 cm
Länge des Stiels
Als Faustregel gilt: Ist der Stiel länger als elf Zentimeter, können Sie ihn mit zwei Händen greifen. Das bietet Ihnen mehr Komfort.
19 cm
21 cm
18 cm
19 cm
7 cm
17 cm
16 cm
10 cm
14,5 cm
Abnehmbarer Stiel | zusätzlicher Griff gegenüber
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Material und Beschaffenheit
Material des Topfes
Aluminium, Edelstahl
zum Braten geeignet
Aluminium
zum Braten geeignet
Aluminium
zum Braten geeignet
Edelstahl 18/10
für Soßen und Fonds geeignet
Gusseisen
zum Schmoren geeignet
Edelstahl 18/10, Aluminium
für Soßen und Fonds geeignet
Stahl, emailliert
zum Braten geeignet
Glaskeramik
für flüssige Gerichte geeignet
Edelstahl 18/10
für Soßen und Fonds geeignet
Material des Stiels
Aluminium
wird kaum warm
Silikon
wird kaum warm
Thermokunststoff
wird kaum warm
Edelstahl
kann warm werden
Gusseisen
kann heiß werden
Edelstahl, Silkonüberzug
wird kaum warm
Stahl, emailliert
kann heiß werden
Glaskeramik
kann heiß werden
Edelstahl
kann warm werden
Backofenfest Maximaltemperatur
bis 260 °C
bis 260 °C
bis 250 °C, ohne Griff
bis 270 °C
keine Angabe des Herstellers
bis 260 °C
nicht geeignet
bis 300 °C
bis 250 °C
Induktionsgeeignet | spülmaschinengeeignet
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Deckel
Antihaftbeschichtet | emailliert
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile
in weiteren Durchmessern erhältlich: mit 14 cm, 16 cm und 20 cm
titanverstärkte Keramikbeschichtung
Aussparungen am Griffende zum Aufhängen
in weiteren Durchmessern erhältlich: mit 14 cm, 16 cm und 18 cm
Ausgießhilfe
Siebfunktion
dreiteiliges Set
mit Schüttrand
sehr widerstandsfähige Anti-Haft-Beschichtung
abnehmbarer Thermogriff erleichtert das Stapeln der Kasserollen
auch mit einem Durchmesser von 20 cm erhältlich
praktische Skala in der Kasserolle
Schüttrand
abgerundeter Boden für leichteres Rühren
speichert Wärme und gibt sie langsam ab
langlebiges Material
pflegeleicht
ergonomischer Griff mit Silikon
praktische Skala in der Kasserolle
Sandwichboden mit Aluminiumkern
für Camping, Outdooraktivitäten und Lagerfeuer geeignet
Ausgießhilfe
extra dicke Emaille-Schicht
Gargut lässt sich beim Kochen beobachten
universell einsetzbar: zum Zubereiten, Kochen, Servieren, Aufbewahren
multifunktional: zum Braten, Schmoren und Dünsten geeignet
breiter Schüttrand
Fragen und Antworten zum Produkt
Fragen und Antworten zu ProCook Stielkasserolle
Fragen und Antworten zu ProCook Stielkasserolle 5060284954579
Fragen und Antworten zu Tefal Kasserollen-Set L67190
Fragen und Antworten zu Fissler Stielkasserolle F084153161000
Fragen und Antworten zu Staub Kasserrolle 40509-537-0
Fragen und Antworten zu Rösle Stielkasserolle 91497
Fragen und Antworten zu Bo-Camp Urban Outdoor Kasserolle 2301010
Fragen und Antworten zu Visions Kasserolle 3741
Fragen und Antworten zu Silit Stielkasserolle 2104194828
Zum Angebot
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Erhältlich bei*
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl? Jetzt Kasserolle bei eBay entdecken!
Weiter »
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
ProCook Stielkasserolle
Eine Kasserolle hat einen hohen Rand wie ein Topf und einen Stiel wie eine Pfanne. Deswegen wird sie von einigen Herstellern auch als Stieltopf oder Stielkasserolle bezeichnet. Sie haben den Vorteil, die Stielkasserolle für Soßen und zum Braten nutzen zu können.
Grundsätzlich ist eine Kasserolle dazu gemacht, dass Sie darin auf dem Herd kochen und braten können und – in einer Kasserolle mit Deckel – im Backofen Gerichte schmoren können.
Eine Stielkasserolle gibt es in unterschiedlichen Materialien (aus Edelstahl, Gusseisen, Keramik, Emaille u. a.) sowie in unterschiedlichen Formen (rechteckig, quadratisch, eckig, oval, u. a.). Beide Kategorien bestimmen den Einsatzbereich.
Allrounder gibt es gerade in der Kategorie Kochgeschirr viele. Die Kasserolle ist eine davon, denn sie ist ein Mix aus Topf und Pfanne und damit sowohl zum Braten geeignet als auch zum Anrühren von Soßen. Gibt es einen passenden Deckel zur Kasserolle, können Sie den Stieltopf im Backofen zum Schmoren von Speisen verwenden.
Eine Kasserolle sollte in keinem Haushalt fehlen. Sie ist vielseitig einsetzbar und sowohl für den Singlehaushalt als auch für die Großfamilie eine gute Anschaffung. In einer kleinen Familie kann der Stieltopf eine Pfanne, einen Bräter und auch normale Töpfe ersetzen und so Platz sparen. In einem großen Haushalt gibt es vielleicht sogar mehrere Arten der Kasserolle: Ein großes Modell für den Sonntagsbraten oder ein Schmorgericht und ein kleines Modell für die dazu passende Soße.
In unserem Kasserollen-Vergleich 2019 erklären wir Ihnen, warum Sie bei der Wahl einer Stielkasserolle vor allem auf das Material und die Größe achten sollten.
1. Eine Kasserolle ist ein für den Backofen geeigneter Topf mit langem Stiel und hohem Rand
Wortherkunft
Der Name Kasserolle kommt aus dem Französischen. Er wird abgeleitet vom französischen Namen für Topf: „casserole“. Im Altfranzösischen heißt der Löffel „casse“, im Lateinischen „cattia“.
Ein weiteres Synonym ist das Wort „Reine“ oder „Reindl“. Diese Bezeichnung ist in einigen Teilen Bayerns und in Österreich verbreitet. Seltener werden Sie den Namen „Kokotte“ als Bezeichnung für einen Bräter hören.
Eine Kasserolle ist eine Mischung aus Topf und Pfanne. Daher können Sie in der Kasserolle eine Vielzahl von Gerichten zubereiten. Am häufigsten wird eine Stielkasserolle für das Zubereiten von Soßen genutzt. Aber auch zum Braten und anschließendem Schmoren im Backofen ist diese Art von Topf bestens geeignet.
Eine Kasserolle ist ein spezieller Topf mit einem Stiel und hohem Rand. Die Kasserolle, die aufgrund ihrer Bauform auch als Stielkasserolle oder Stieltopf bezeichnet wird, kann auch im Backofen benutzt werden. Das ist der Unterschied zwischen einer Kasserolle und einem Topf.
Im Unterschied zum Römertopf, der ebenfalls für den Backofen geeignet ist, ist die Kasserolle deutlich vielseitiger, denn: Den Römertopf können Sie nicht auf der Herdplatte verwenden.
Durch den hohen Rand und einer großen Bodenfläche spritzt z. B. eine Soße nicht so leicht über. Durch den langen Stiel können Sie diesen Topf gut mit einer Hand halten. Das Servieren geht damit ebenfalls gut von der Hand.
Eine Stielkasserolle verbindet hingegen diese Eigenschaften:
Sie können die Stielkasserolle auf dem Herd zum Kochen und Braten benutzen.
Sie können die Kasserolle im Backofen zum Schmoren benutzen.
Die Bodenfläche ist meist recht groß und der Rand hoch. Das verhindert das Herausspritzen von Soßen und Fett.
Durch den Stiel ist das Handling mit nur einer Hand möglich, zudem lassen sich Soßen im Stieltopf gut servieren und sauber ausgießen.
Kaufberatung von Vergleich.org: Fehlt es in Ihrer Küche an einer Pfanne und an einem Bräter, ist die Kasserolle ein gutes Kombiprodukt für eben diesen Zweck. Viele Modelle besitzen einen Deckel, sodass Sie in der Kasserolle einen Braten schmoren lassen können. Allerdings hat der Einsatzbereich der Stielkasserolle auch seine Grenzen: Diverse Kasserolle-Tests im Internet zeigen: Zum Schwenken von Gerichten ist die Stielkasserolle durch ihren steilen Rand nicht geeignet. Pfannkuchen gelingen Ihnen in einer regulären Pfanne in jedem Fall besser.
2. Diverse Kasserolle-Internet-Tests zeigen: Meist ist der Stieltopf aus Edelstahl
Eine Kasserolle gibt es in verschiedenen Materialien.
Die bekannteste Kasserolle ist die Stielkasserolle aus Edelstahl. Sie ist am besten für das Zubereiten von Soßen und Fonds geeignet.
Eine Kasserolle aus Gusseisen können Sie gut zum Schmoren von Gerichten verwenden, da dieses Material die Wärme besonders lange speichern kann. Sie ersetzt den klassischen Bräter und hat oftmals einen Deckel. Le Creuset ist eine bekannte Marke für Kasserollen aus Gusseisen und Kochgeschirr aus Steinzeug.
Töpfe aus Emaille sind Ihnen sicher noch aus Omas Zeiten bekannt. Kasserolle aus Emaille sind ebenfalls gut zum Braten geeignet. Der Hersteller Riess ist bekannt für seine Stielkasserollen aus Emaille.
Keramik-Kasserollen eignen sich gut als Serviergeschirr. Der Hersteller Tivoli hat spezielle Porzellan-Kasserollen mit Deckel im Programm. Tipp: Eine Kasserolle mit Ausguss hilft Ihnen dabei, die Soße sauber über das Gericht zu gießen.
Auch Kupfer ist ein beliebtes Material. Die Kasserolle aus Kupfer kommt größtenteils im Profibereich zum Einsatz. Allerdings ist Kupfer gegenüber anderer Materialien empfindlicher. Die Reinigung mit Stahlwolle oder Scheuerschwämmen hinterlässt unschöne Kratzer. Auf Säure reagiert Kupfer ebenfalls empfindlich.
Spezielles Glas (Pyrex) ist ebenfalls ein beliebtes Material bei Kasserollen. Dieses Material ist sogar mikrowellengeeignet.
Griffmaterial: Der Stiel der Kasserolle sollte aus hitzebeständigem Material bestehen, sodass Sie sich auch nach dem Einsatz im Backofen nicht die Finger am Stiel verbrennen. Bei günstigen Kasserollen kann der Griff aus Kunststoff bestehen. Diese sind nicht für den Backofen geeignet und der Einsatzbereich beschränkt sich auf das Erwärmen oder das Kochen von diversen Soßen.
Stehen Sie erstmals vor der Entscheidung, eine Kasserolle zu kaufen, kann Ihnen diese Übersicht über die Einsatzmöglichkeiten in Abhängigkeit vom Material sicherlich die Entscheidung erleichtern.
Bedenken Sie: Selbst wenn Sie heute einen Herd haben ohne Induktion, könnte Ihr neues Modell durchaus ein Induktionsherd werden. Optimal für einen Induktionsherd sind Töpfe aus Gusseisen, Metall oder Stahl. Als Faustregel gilt: Der Boden muss ferromagnetisch sein. Große Marken wie beispielsweise WMF haben in erster Linie Töpfe im Sortiment, die für Induktion geeignet sind.
Material
Einsatzbereich
Kasserolle aus Edelstahl
gut geeignet für Soßen und Fonds
pflegeleicht und hochwertig
Kasserolle aus Gusseisen
gut geeignet zum Schmoren
schwer
Kasserolle aus Emaille
gut geeignet zum Braten
Kasserolle aus Keramik
gut geeignet als Serviergeschirr
stoßempfindlich
Kasserolle aus Kupfer
wird hauptsächlich im Profi-Bereich verwendet
kratzanfällig
Kasserolle aus Pyrex-Glas
mikrowellengeeignet
Kaufberatung von Vergleich.org: Für einen Braten – ganz egal ob Schweinebraten oder Gänsebraten – eignet sich am besten eine große Kasserolle aus Gusseisen oder einer Gussbeschichtung mit passendem Deckel (eine sogenannten Alugus-Kasserolle). Durch eine Antihaftbeschichtung ist das Braten mit wenig Fett möglich und somit gesünder. Für diverse Schmorgerichte eignet sich ebenfalls eine Kasserolle aus Guss oder auch Emaille. Möchten Sie Ihre Soßen in einer Stielkasserolle zubereiten, ist hochwertiges Edelstahl das Material der besten Kasserolle.
3. Diverse Stielkasserolle-Tests im Internet zeigen: Die Kasserolle gibt es in verschiedenen Größen
Dieser Koch profitiert von der handlichen Form der Kasserolle, um eine Soße zu drapieren.
Hersteller wie Silit, WMF und Fissler führen den Stieltopf standardmäßig in verschiedenen Größen. Auch von den Herstellern Pyrex oder Tefal gibt es verschiedene Arten von Kasserollen. Sie können eine Kasserolle in ganz unterschiedlichen Größen und Formen kaufen.
Als Faustregel für die Wahl der optimalen Größe können Sie sich an diesen Werten orientieren:
Eine Kasserolle mit etwa 12 Zentimetern Durchmesser ist eher für den kleineren Haushalt oder für das Zubereiten von Soßen geeignet.
Eine Kasserolle mit einem Fassungsvermögen von fünf Litern ist sehr gut für große Familien und für das Zubereiten von Schmorgerichten geeignet.
Kaufberatung von Vergleich.org: Eine Kasserolle sollte in keinem Haushalt fehlen – egal ob zum Erwärmen von Gerichten oder auch zum Braten von Fleisch. Sie ist vielseitig einsetzbar und auch sehr gut für den Singlehaushalt geeignet – als All-in-One-Lösung für Pfanne, Bräter und Topf. In der Küche einer Großfamilie hat die Kasserolle meist eine andere Aufgabe: Den Sonntagsbraten oder auch ein Schmorgericht für viele Personen können Sie in einer großen Kasserolle gut zubereiten.
4. Kasserollen gibt es in verschiedenen Form-Typen, beispielsweise in eckig und oval
Bevor Sie eine Kasserolle kaufen, sollten Sie sich überlegen, wofür Sie den Stieltopf benötigen. Möchten Sie darin einen Braten zubereiten oder nur die Soße dazu? Dementsprechend benötigen Sie eine Kasserolle in einer bestimmten Form und/oder Größe.
An dieser Stelle hat die Redaktion von Vergleich.org Ihnen einige praktische Entscheidungshilfen zusammengestellt:
Rechteckige, beschichtete Kasserollen mit einer Größe von 25 x 20 x 12 Zentimeter eignen sich für große Braten. Einen ovaler Bräter in dieser Größe kennt man auch als Gänsebräter. Für wie viele Personen die jeweiligen Größen geeignet sind, ist individuell verschieden, da es auf die Art des Gerichtes ankommt.
Eckige Kasserollen haben meist einen geriffelten Boden und benötigen nur wenig Fett zum Braten. Allerdings ist hier die Reinigung etwas aufwändiger, da Reste in den Ecken verbleiben können.
Ebenso gibt es ovale Kasserollen und auch Kasserollen aus Glas. Die französische Kasserolle ist die Urform der modernen, klassischen Kasserolle. Online finden Sie eine große Auswahl verschiedenster Kasserollen. Beim Discounter Aldi und Lidl sind Kasserollen ebenfalls immer wieder sporadisch im Programm. Bei Stiftung Warentest ist zu diesem Produkt noch kein Test vorhanden.
5. Diverse Stieltopf-Internet-Tests zeigen: Details machen die Kasserolle zum Allrounder
Vornehmlich entscheiden Material und Größe darüber, für was Sie die Kasserolle später einmal verwenden können. Darüber hinaus sollten Sie bei der Wahl auf diese Details achten, die Ihnen die Anwendung, Pflege und Reinigung deutlich erleichtern können.
Abnehmbare Griffe sparen Platz und ermöglichen eine bessere Reinigung der Kasserolle. Diese Art wird gern zum Kasserollen-Vergleichssieger gekürt, weil Sie Ihnen zudem das Heben des Kochgeschirrs erleichtern. Allerdings sind Kasserollen mit abnehmbarem Griff eine Seltenheit. Von Gastrolux gibt es einige, wenige Modelle.
Sind die Griffe hitzebeständig (bis 450 Grad Celsius), können Sie die Kasserolle auch im Backofen verwenden.
Ein Deckel, der auf die Kasserolle passt, ermöglicht es Ihnen, das Kochgeschirr im Backofen zum Schmoren zu verwenden. Der Hersteller Berndes hat speziell für diesen Zweck auf extra Schmorkasserollen in seinem Sortiment.
Rostfreies, kratzfestes Material – wie beispielsweise Edelstahl – erleichtert die Reinigung.
Ist die Kasserolle spülmaschinengeeignet, erhöht das den Komfort-Faktor.
Der Stiel sollte zwischen sieben und elf Zentimeter lang sein, um ein komfortables Greifen (mit einer Hand) zu ermöglichen.
Idealerweise ist der Stieltopf für den Einsatz auf einem Induktionsherd geeignet, dann können Sie die Induktions-Kasserolle auch dann noch verwenden, wenn Sie einen neuen (Induktions-)Herd anschaffen.
Eine hochwertige (Anti-Haft-)Beschichtung verhindert, dass das Essen in der Kasserolle anliegt. Auch brauchen Sie in einer beschichteten Kasserolle weniger Fett zum Braten.
6. Wichtige Fragen und Antworten rund um Kasserollen
6.1. Was ist eine Frühstücks-Kasserolle?
Die Bezeichnung „Frühstücks-Kasserolle“ weist nicht etwa auf eine bestimmte Form oder auf ein bestimmtes Material der Kasserolle hin, sondern eher auf die Lebensmittel. „Casserole“ bedeutet im Englischen ganz einfach „Auflauf“.
In Online-Foren gibt es Rezepte unter diesem Begriff, bei denen klassische Frühstücks-Lebensmittel – Weißbrot, Schinken, Käse, Ei – verarbeitet und in einer Auflauf-Form ausgebacken werden. Eine Kasserolle, wie sie in diesem Ratgeber beschrieben wurde, ist dafür allerdings kaum nötig.
6.2. Gibt es spezielle Kasserolle-Rezepte?
Nein, es gibt weder spezielle Kasserolle-Rezepte noch Kasserolle-Gerichte. Ein Kasserolle-Gericht kann nämlich ebenso in einem Bräter zubereitet werden (wenn es ausschließlich in den Backofen soll) oder in der Pfanne, wenn es auf der Herdplatte angebraten werden soll.
Nur wenn Sie beide Arbeitsschritte in einem Kochgeschirr erledigen möchten – also braten und schmoren – dann bietet die Kasserolle dafür die passende Lösung, denn sie funktioniert auf dem Herd und im Backofen.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
ProCook Stielkasserolle
10 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
ProCook Stielkasserolle 5060284954579
13 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kasserollen-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Kasserollen-Vergleich
Melanie Binder
06.08.2019
Hallo in die Runde,
ich wenigen Wochen werde ich meine erste, eigene Wohnung beziehen. Meine Oma steuert - quasi als Aussteuer - eine Kasserolle bei, weil sie glaubt, dass das perfekt für mich ist.
Worauf sollte ich denn achten, wenn ich noch gar kein Kochgeschirr habe?
Antworten
Vergleich.org
06.08.2019
Hallo Frau Binder,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kasserollen-Vergleich.
Ihre Oma hat durchaus Recht. Eine Kasserolle ist gut geeignet für die erste eigene Wohnung, da sie die Funktion eines Topfes und einer Pfanne übernehmen kann. Wir empfehlen Ihnen ein Modell aus Edelstahl. Darin können Sie Soßen und flüssige Gerichte zubereiten. Da eine Kasserolle nicht dazu geeignet ist, Schwenkgerichte wie etwa Pfannkuchen zuzubereiten, sollten Sie sich hierfür zusätzlich eine Pfanne mit niedrigerem Rand zulegen.
Viel Spaß beim Einrichten der ersten, eigenen Wohnung.
Ob Weihnachtsbraten, Silvestermenü oder Geburtstagsbuffet – mit einem Aluguss-Bräter können Sie jedes besondere Gericht von der Gans über den Karpfen …
Pfannen werden aus vielen verschiedenen Materialien gefertigt. Besonders beliebt sind vor allem das hoch erhitzbare Edelstahl sowie Aluminium, aus dem…
Elektropfannen sind eine weitere Art des Kochgeschirrs. Sie werden elektrisch betrieben und sind daher ortsunabhängig verwendbar, solange Strom in der…
Gusseisen leitet Wärme besonders gut und gleichmäßig weiter. Ein gusseiserner Bräter kann somit sehr schonend Ihre Gerichte garen, braten und schmoren…
Keramikpfannen sind die Alleskönner unter den beschichteten Pfannen. Sie sind sowohl zum scharfen Anbraten als auch für empfindliche Speisen und fürs …
Gutes Kochgeschirr kann darüber entscheiden, wie viel Spaß Sie am Kochen haben. Ein guter Topf sollte nicht nur stabil sein, sondern sich auch einfach…
Pfannen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Möchten Sie eine 16-cm-Pfanne kaufen, dann können Sie zwischen sehr leichtem Aluminium oder …
Servierpfannen ähneln vom Pfannen-Typ her der Schmorpfanne: hochrandig und oft auch mit Deckel. Der Unterschied liegt in der tischtauglichen Optik und…
Im Spaghetti-Topf-Vergleich wird schnell ersichtlich, dass die Töpfe deshalb so einen hohen Rand haben, damit die Nudeln aufrecht in den Topf passen. …
Mit dem in Pfannen integrierten Thermospot erleichtert Tefal die Bestimmung der idealen Brattemperatur. Färbt sich der Punkt in der Mitte der Pfannen …
Nie wieder angebrannte Spiegeleier: In einer mit dem Kunststoff PTFE beschichteten Antihaftpfanne lassen sich Eierspeisen und Bratkartoffeln knusprig …
06.08.2019
Hallo in die Runde,
ich wenigen Wochen werde ich meine erste, eigene Wohnung beziehen. Meine Oma steuert - quasi als Aussteuer - eine Kasserolle bei, weil sie glaubt, dass das perfekt für mich ist.
Worauf sollte ich denn achten, wenn ich noch gar kein Kochgeschirr habe?
06.08.2019
Hallo Frau Binder,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kasserollen-Vergleich.
Ihre Oma hat durchaus Recht. Eine Kasserolle ist gut geeignet für die erste eigene Wohnung, da sie die Funktion eines Topfes und einer Pfanne übernehmen kann. Wir empfehlen Ihnen ein Modell aus Edelstahl. Darin können Sie Soßen und flüssige Gerichte zubereiten. Da eine Kasserolle nicht dazu geeignet ist, Schwenkgerichte wie etwa Pfannkuchen zuzubereiten, sollten Sie sich hierfür zusätzlich eine Pfanne mit niedrigerem Rand zulegen.
Viel Spaß beim Einrichten der ersten, eigenen Wohnung.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team