Die folgenden Kriterien helfen Ihnen dabei, Ihren persönlichen Besteckset-Testsieger zu finden: Stil, Material und Einzelteile sind für diese Kaufentscheidung ausschlaggebend.
3.1. Stil: Besteck passend zum Geschirr wählen
In der Frage, welchen Stil das Besteckset haben sollte, können Sie sich an der Gestaltung Ihres Esszimmers und des Geschirrs orientieren. Zum Landhausstil passt ein Besteckset mit kleinen romantischen Details. Für Küchen im modernen Stil und Essgeschirr mit klaren Formen eignet sich Besteck, das damit durch ein sehr reduziertes Design harmoniert, oder aber einen kontrastreichen Blickfang in puncto Form und Farbe bildet.
Die Bestecksets in unserem Vergleich sind mit allen gängigen Geschirr-Arten kombinierbar. Eher schlicht und daher ideal zu modernen Tellern passend sind die Sets Senses von Zwilling, Besteck von WMF, Boston und Victor von Villeroy & Boch. Durch dezente Details zeichnen sich hingegen das Besteck von Gräwe und das Set Florenz von WMF aus.

3.2. Material: Rostfrei oder allergikergeeignet
Käuferinnen und Käufer von Bestecksets haben eine klare Präferenz in Sachen Material: Sie bevorzugen überwiegend Edelstahl-Besteck. Das liegt an den nützlichen Eigenschaften dieses Wertstoffs:
- haltbar: Edelstahl ist extrem robust und langlebig
- pflegeleicht: Edelstahl ist rostfrei und spülmaschinenfest
- ästhetisch: matt, gebürstet oder glatt jeweils optisch ansprechend
Allerdings werden unter der Materialbezeichnung Edelstahl verschiedene Legierungen mit jeweils eigenen Merkmalen zusammengefasst. Am gängigsten sind dabei die beiden Mischverhältnisse 18/10 und 18/0:
Diese Stahllegierung hat einen Anteil von 18 % Chrom und 10 % Nickel. Das Mischverhältnis sorgt für robusten und dabei spülmaschinenfesten Edelstahl. Für Personen mit einer Nickelallergie ist 18/10-besteck aber keine Option.
Bei dieser Legierung ist neben Stahl nur Chrom zu einem Anteil von 18 % enthalten. Dadurch ist solches 18/0-Besteck für Nickelallergiker geeignet. Anderen Kaufinteressierten raten wir aber zur stabileren 18/10-Variante.
Beide Typen werden von den Herstellern als spülmaschinenfest beschrieben. Nickelfreier Edelstahl ist aber anfälliger für das Anhaften von Flugrost anderer Besteckteile. Nach einer gewissen Zeit können sich auf diesem Besteck also Roststellen bilden, wenn es nicht immer einzeln gewaschen wird.
Übrigens: Manche Hersteller wie WMF, Fissler und Le Creuset bezeichnen 18/10-Edelstahl auch als Cromargan. Die beiden Begriffe sind also synonym.

Einer besonders kritischen Prüfung müssen meist die Messer im Set standhalten. Während Löffel und Gabeln einem vergleichsweise geringen Verschleiß ausgesetzt sind, leisten Messer zum Teil Schwerstarbeit beim Zerkleinern von Schnitzel, Steak und Co. Dabei erweisen sich Monoblock-Messer als sehr robust. Sie werden aus einem Stück gefertigt und sind deshalb sehr widerstandsfähig.
Vereinzelt sind im Handel auch Hohlheft-Messer erhältlich, bei denen Schaft und Klinge aus unterschiedlichen Materialien zusammengefügt werden. Sie liegen sehr gut in der Hand und verfügen über eine flexiblere Klinge, sind wegen ihrer hohen Herstellungskosten aber seltener zu finden.
3.3. Einzelteile: Große Sets lohnen sich immer
Spezialgeräte
Folgende Besteckteile sind beliebte Ergänzungen zum Standard-Besteckset:
? Espressolöffel
? Servierlöffel
? Tortenheber
Bei den Teilen des Sets kommt es sowohl darauf an, für wie viele Personen sie geeignet sind, als auch auf die Art des Bestecks. Je nachdem, ob Sie häufiger Gäste bewirten oder eine große Familie haben, können Sie ein Besteckset für zehn oder zwölf Personen wählen. Das sorgt für einen einheitlichen und harmonischen Eindruck am Tisch und ist gerade für Festessen an Feiertagen ideal.
Auch kleinere Haushalte entscheiden sich oft für ein großes Besteckset, wenn sie einen Geschirrspüler besitzen. Die Geschirrspülmaschine füllt sich etwa in Zwei-Personen-Haushalten oft so langsam, dass es sich lohnt, einige Messer, Gabeln und Löffeln in Reserve zu haben.
Die Arten der Einzelteile im Besteckset können je nach Hersteller recht individuell ausfallen. Neben den standardmäßigen Messern, Gabeln, großen und kleinen Löffeln sind in vielen Sets auch Kuchengabeln enthalten. Bei den darüber hinaus erhältlichen Teilen sollten Sie selbst abwägen, worauf Sie besonderen Wert legen. Praktisch sind auch Sets wie Boston von der Marke WMF, welche sich individuell mit Espressolöffeln und Co. erweitern lassen.
Hallo,
Ich suche die Gabel mit der
Artikelnummer:11.0302.6045.
Könnten Sie mir vielleicht den Namen von der Kollektion mitteilen?
Danke