Das Wichtigste in Kürze
  • Natives Olivenöl Extra der Marke Terra Creta wird aus auf der griechischen Insel Kreta angebauten Oliven gepresst. Der Hersteller überzeugt durch detaillierte Angaben zur Herkunft des Öls und der Oliven: Auf jedem Flaschenetikett abgedruckte Codes ermöglichen dem Verbraucher die Rückverfolgung bis zum Olivenhain.
  • Beim Kauf eines Terra-Creta-Olivenöls haben Sie die Wahl zwischen einem Öl in der Glasflasche oder im Blechkanister. Letzterer schützt das Öl besonders wirkungsvoll vor UV-Strahlung, ist dafür aber im Alltag ein wenig unhandlich.
  • Terra-Creta-Olivenöl Nativ Extra können Sie nicht nur für die Zubereitung von Salatdressings verwenden, sondern auch zum Dünsten von Gemüse. Lediglich für Gartemperaturen über 180 °C sollten Sie raffiniertes Öl mit einem höheren Rauchpunkt verwenden.

Terra Creta Olivenöl Test

Zwar bevorzugen die Deutschen in der Küche momentan noch Raps- und Sonnenblumenöl vor Olivenöl (Quelle: Gfk, AMI), jedoch gewinnt Olivenöl hierzulande im Zusammenhang mit einem immer größeren Bewusstsein um die Wichtigkeit einer gesunden Ernährung an Bedeutung, das zeigt sich auch bei manchem Olivenöl-Test & Vergleich.

Wenn Sie sich nicht mehr mit minderwertigen Fertigprodukten aus viel Weißmehl, Zucker, Salz und minderwertigen Fetten ernähren möchten, sondern sich stattdessen vorgenommen haben, frische Mahlzeiten aus hochwertigen Zutaten selbst zuzubereiten, kommen Sie an einem guten Olivenöl kaum vorbei.

In unserem Terra-Creta-Olivenöl-Vergleich 2025 erläutern wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Olivenöl in der Sprühflaschegegenüber der herkömmlichen Variante. Warum sich Olivenöl nicht nur für die kalte Küche eignet, sondern auch zum schonenden Braten bei niedriger Temperatur, erfahren Sie in unserer Kaufberatung – hier geht alles um Terra-Creta, Terra-Creta, Terra-Creta.

1. Ist Terra-Creta-Olivenöl die gesunde Alternative zu raffinierten Pflanzenölen?

Manchmal fragen Kunden, ob Terra-Creta-Olivenöl ein reines Naturprodukt ist. Ja, es kommt ganz ohne chemische Zusatz- oder Konservierungsstoffe aus, das gilt für Terra-Creta-Olivenöl-Traditional (extra natives Olivenöl), Terra-Creta Kolymvari PDO und alle anderen Sorten gleichermaßen. Es hat einen besonders hohen Anteil an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren und enthält darüber hinaus wertvolle Antioxidantien: Der regelmäßige Verzehr ist besonders für Menschen empfehlenswert, die sich vor koronaren Herzerkrankungen schützen möchten.

Doch nicht nur unter gesundheitlichen Gesichtspunkten, sondern auch geschmacklich hat natives Olivenöl einiges zu bieten. Anders als raffinierte Pflanzenöle hat es einen fruchtig-frischen Eigengeschmack, der abhängig von Sorte und Reifegrad der Olive bei der Ernte mild bis intensiv ausfallen kann. Typisch für ein gutes Olivenöl sind auch ein angenehm frischer, an Gras erinnernder Geruch und leichte Bitteraromen sowie eine deutlich erkennbare Schärfe im Geschmack. Machen Sie einfach mal einen eigenen Terra-Creta-Vergleich. Sie müssen dazu ja nicht gleich einen 5-Liter-Kanister Terra-Creta-Olivenöl kaufen, es gibt auch 500 ml Terra-Creta-Flaschen.

Zwei getestete Flaschen Terra-Creta-Olivenöl stehen vor einem Regal.

Hier sehen wir zwei Dosen des Terra-Creta-Olivenöls „estate“, das in 500 ml Dosen lichtgeschützt verpackt ist.

2. Welche verschiedenen Darreichungsformen von Terra-Creta-Olivenöl gibt es?

Wenn Sie Terra-Creta-Olivenöl kaufen, haben Sie die Wahl zwischen einer herkömmlichen Verpackung in der lichtgeschützten Flasche oder im Blechkanister und einem Öl in der praktischen Sprühflasche. Die wesentlichen Vorteile von Speiseöl des flüssigen Typs und einem Terra-Creta-Olivenöl-Spray haben wir im folgenden Abschnitt übersichtlich für Sie dargestellt.

Terra-Creta-Olivenöl flüssig Terra-Creta-Olivenöl-Spray
terra-creta-olivenoel-fluessig terra-creta-olivenöl-spray
Das Terra-Creta-Olivenöl in der herkömmlichen Flasche ist gut geeignet, um größere Mengen für die Zubereitung von Salatdressing oder zum Marinieren von Grillfleisch zu entnehmen.

Flasche nahezu restlos leerbar

Entnahme größerer Mengen schneller und einfacher möglich

Terra-Creta-Olivenöl in der Sprühflasche eignet sich bestens, um die Pfanne einzufetten oder gegrilltes Gemüse mit einem Hauch von Olivenöl-Aroma zu benetzen.

besonders sparsame Dosierung möglich

leicht zu verteilen auch auf größeren Speisemengen

3. Kaufberatung für Terra-Creta-Olivenöl: Darauf müssen Sie achten

Bei der Wahl des richtigen Terra-Creta-Olivenöls gibt es einiges zu beachten: Nicht nur die Güteklasse, sondern auch die Herkunft der Oliven oder die Bio-Zertifizierung lassen auf die Qualität des Öls schließen. Messen Sie die Hersteller darüber hinaus ruhig an Ihren Aussagen, wie etwa Terra-Creta an der Aussage „360° rundum ehrlich“, die sich u. a. auf die Möglichkeit bezieht, die Herkunft genau nachvollziehen zu können. Gerne fragen Kunden Terra-Creta-Herkunftsnachweise ab, die eine Rückverfolgung bis in den Olivenhain ermöglichen.

Terra-Creta-Olivenöl getestet: mehrere Flaschen Terra-Creta-Olivenöl stehend in einem Regal.

Bei unserer Recherche stellen wir fest, dass dieses Terra-Creta-Olivenöl „estate“ auch in einer Sprühflasche und im 5-l-Kanister erhältlich ist.

3.1. Güteklasse und Bio-Siegel für beste Olivenöl-Qualität

Ob kaltgepresstes Olivenöl, extra-natives Olivenöl oder Olivenöl Extra Vergine: Beworben wird gutes Olivenöl mit einer nahezu unüberschaubaren Vielfalt an Marketing-Begriffen (z. B. Bio Olivenöl Nativ, Bio Olivenöl extra nativ, Bio Olivenöl Kreta). Das erschwert auch manchen Olivenöl-Test & Vergleich. Das steckt hinter den häufigsten Bezeichnungen:

  • Nativ Extra, Extra Vergine, Extra Virgin, Virgen Extra: All diese Begriffe bezeichnen ein Olivenöl der höchsten Güteklasse. Natives Olivenöl Extra wird durch mechanische Pressverfahren gewonnen, bei denen die Oliven einer Wärmeeinwirkung von maximal 27 °C ausgesetzt sein dürfen. Diese Temperaturvorgabe entspricht auch dem Prädikat „kaltgepresst“. In deutschen Supermärkten und Discountern finden Sie mittlerweile ausschließlich Olivenöle der höchsten Güteklasse Nativ Extra. Heißt es beispielsweise Bio Olivenöl Nativ, Bio Olivenöl extra nativ oder Bio Olivenöl Kreta, finden Sie zudem eine Bio-Zertifizierung auf der Flasche.
  • Natives Olivenöl: Dieses Öl entspricht der zweithöchsten Güteklasse und unterscheidet sich vom Olivenöl Nativ Extra nur durch einen leicht höheren maximalen Säuregehalt von 2 %.
  • Olivenöl: Dieses Öl ist eine Mischung aus durch mechanische Kaltpressung gewonnenem nativem oder extra-nativem Olivenöl und raffiniertem Olivenöl, welches durch chemische Extraktionsverfahren hergestellt wird. Das genaue Mischungsverhältnis ist nicht vorgegeben.

3.2. Herkunftsland: Angebaut, gepresst und abgefüllt auf Kreta

Olivenzweig

Terra-Creta-Olivenöl aus Kolymvari: Nur eines von acht bedeutsamen Oliven-Anbaugebieten auf der griechischen Insel Kreta. Verarbeitet wird ausschließlich die Oliven-Sorte Koroneiki.

Schon gewusst?

Griechenland gehört zusammen mit Spanien und Italien zu den wichtigsten Olivenöl-Produzenten weltweit. Im Erntejahr 2016/2017 brachte es Griechenland auf eine Olivenöl-Produktion von etwa 200 Millionen Tonnen.

Die wichtigsten Anbaugebiete für die etwa 50 verschiedenen Oliven-Arten (darunter die bekannten Sorten Koroneiki, Kalamata und Tsounati) liegen auf der Halbinsel Peloponnes sowie auf Kreta und Lesbos.

Terra-Creta-Olivenöl wird auf Kreta hergestellt – das schließt sowohl den Anbau der Oliven als auch das Pressen der Ölfrüchte und das Abfüllen des fertigen Öls ein, wie beim Terra-Creta-Olivenöl-Traditional (extra natives Olivenöl), Terra-Creta Kolymvari PDO oder den anderen Sorten. Dank des QR-Codes und der Nummer auf dem Kanister oder der Flasche des Terra-Creta-Olivenöls können Sie die genaue Herkunft bis zum kretischen Olivenhain ganz einfach zurückverfolgen.

Olivenöle, die lediglich als Erzeugnis der Europäischen Union deklariert und deren Herkunft nicht genauer angegeben wird, sind dagegen mit Vorsicht zu genießen. Allein die Güteklasse Nativ Extra gibt Ihnen keine Garantie darauf, ein hochwertiges Olivenöl in der Hand zu haben. Auch das Beimischen von Ölen, die aus beschädigten Oliven oder durch ungeeignete Herstellungsverfahren produziert wurden, ist erlaubt. Nicht so bei Terra-Creta. Terra-Creta bleibt seiner Selbstverpflichtung treu, die im Slogan „360° rundum ehrlich“ enthalten ist.

Tipp: Minderwertige Olivenöle erkennen Sie an fehlerhaften Aromen, beispielsweise an einem gärigen Geruch, stark bitteren, ranzigen oder sauren Geschmacksnoten.

Terra-Creta-Olivenöl im Test: eine Flasche Terra-Creta-Olivenöl stehend vor Brotkörbe.

Wir finden, dass eine solche Dose Terra-Creta-Olivenöl „estate“ auch eine gute Möglichkeit bietet, es mitzunehmen (z. B. Ferienwohnung), da es quasi bruchfest ist.

3.3. Bio-Siegel der Europäischen Union: Stellt keine hohen Anforderungen an die Produktion

EU-Biosiegel

Das Biosiegel der Europäischen Union garantiert eine Produktion ohne Gentechnik und synthetische Pflanzenschutzmittel.

Nicht alle Erzeugnisse des Herstellers Terra Creta sind Bio-zertifiziert. Die Zertifizierung ist für den Hersteller mit zusätzlichem Bürokratie-Aufwand und natürlich Kosten verbunden. Um das Produkt mit dem EU-Bio-Siegel (z. B. Bio Olivenöl Nativ, Bio Olivenöl extra nativ, Bio Olivenöl Kreta) bewerben zu dürfen, sind jährliche Inspektionen erforderlich.

Aus diesem Grund erweist sich Bio-zertifiziertes Terra-Creta-Olivenöl in Tests als etwas teurer als solches ohne Bio-Zertifikat – und zwar ganz unabhängig von der Qualität des Produkts, wie beispielsweise bei dem Terra-Creta Kolymvari PDO, dem Terra Creta Traditional Line g.U., dem Terra Creta Grand Cru EVOO oder dann eben bei einem Terra-Creta-Bio-Olivenöl, wie dem Terra Creta Estate BIO.

Hinweis: Das EU-Bio-Siegel stellt relativ niedrige Anforderungen an die ökologische Produktion und garantiert beispielsweise keinen Verzicht auf den Einsatz umweltschädigender Insektizide. Wenn Sie kein Geld für ein wenig aussagekräftiges Bio-Siegel wie das der Europäischen Union ausgeben möchten, lohnt sich der Kauf eines günstigen Terra-Creta-Olivenöls ohne Bio-Zertifikat.

4. Gibt es einen Terra-Creta-Olivenöl-Test bei der Stiftung Warentest?

olivenöl-test-stiftung-warentest

Im Test der Stiftung Warentest bekam das 42 Premium Blend Nativ Extra von Terra Creta die Note 3,8.

In der Ausgabe 02/2018 hat die Stiftung Warentest mehrere Olivenöle namhafter Hersteller und bekannter Discounter getestet. Auch ein Produkt der Marke Terra Creta war dabei: Das Terra Creta-Olivenöl 42 Premium Blend Nativ Extra bekam allerdings leider nur die Note 3,8. Vor allem die Deklaration der Herkunft ließ in den Augen der Tester zu wünschen übrig, wobei sich Terra-Creta mit „360° rundum ehrlich“ unseres Erachtens sehr transparent zeigt.

Einen Terra-Creta-Olivenöl-Testsieger konnte die Stiftung Warentest daher nicht küren. Auf dem ersten Platz landeten stattdessen das Aldi Süd Cucina und das Castillo de Canena Family Reserve Picual. Aber natürlich gibt es auch manch anderen Olivenöl-Test & Vergleich. Machen Sie doch mal einen eigenen Vergleich „Backen & Kochen mit Olivenöl“ und nehmen Sie eines der Produkte (Terra-Creta) dazu.

Wenn Sie beim Olivenöl-Kauf mehr Wert auf Kategorien wie Geschmack und Geruch als auf die korrekte Einhaltung aller bürokratischen Vorgaben bei der Herkunftsdeklaration legen, kommen Sie um einen eigenen Terra-Creta-Olivenöl-Test in der heimischen Küche nicht herum. In unserer Produkttabelle finden Sie eine kleine Auswahl der Erzeugnisse des vielfach ausgezeichneten griechischen Olivenöl-Herstellers, wie beispielsweise das Terra-Creta-Olivenöl- Traditional (extra natives Olivenöl), Terra Creta Estate BIO oder eine andere Sorte.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Terra-Creta-Olivenöl

olivenoel-zum-braten

Terra-Creta-Olivenöl-Tests zeigen: Auch zum schonenden Braten von Gemüse und Fleisch eignet sich das hochwertige Öl.

Sie haben das beste Terra-Creta-Olivenöl für Ihren Bedarf gefunden und haben jetzt noch Fragen zur Verwendung? Welches ist es denn – das Terra-Creta Kolymvari PDO, das Terra Creta Traditional Line g.U., das Terra Creta Grand Cru EVOO oder ein Terra-Creta-Bio-Olivenöl, wie das Terra Creta Estate BIO? Im folgenden Abschnitt erklären wir, warum es zum schonenden Braten nicht immer Rapsöl sein muss.

5.1. Ist Terra-Creta-Olivenöl zum Braten geeignet?

Der Rauchpunkt von nativem, kaltgepresstem Olivenöl liegt in etwa zwischen 130 und 180 °C. Daher können Sie es zum schonenden Dünsten von Gemüse problemlos verwenden. Erhitzen Sie Olivenöl höher, dann beginnt es, sich zu zersetzen und Substanzen zu bilden, die potentiell gesundheitsschädlich sind. Das sollten Sie bedenken, wenn Sie Ihren Vergleich „Backen & Kochen mit Olivenöl“ machen mit einem der hier vorgestellten Produkte (Terra-Creta).

Zum scharfen Anbraten von Fleisch oder zum Frittieren bei mehr als 180 °C Gartemperatur sollten Sie daher ein raffiniertes Öl mit einem höheren Rauchpunkt verwenden.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange ist Terra-Creta-Olivenöl haltbar?

olivenöl-flaschen

Sie können Terra-Creta-Olivenöl in 3- oder 1-Liter-Flaschen kaufen. Auch in 5-Liter-Kanistern ist Terra-Creta-Olivenöl erhältlich.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum von nativem Olivenöl geben die meisten Hersteller mit etwa 2 Jahren nach dem Zeitpunkt der Abfüllung an. Zwar ist das Olivenöl unter optimalen Lagerbedingungen häufig über einen noch längeren Zeitraum haltbar, jedoch leidet das Aroma unter der Lagerung.

Wenn Sie also einen eher niedrigen Verbrauch haben, sollten Sie nicht unbedingt zum Terra-Creta Olivenöl im 5 Liter-Kanister greifen. Mit einem Terra-Creta-Olivenöl-3-Liter-Kanister kommen sogar die meisten Zwei-Personen-Haushalte über einige Monate. Für ganz sparsame Nutzer empfiehlt sich das Terra-Creta-Olivenöl in der 1-Liter- oder 500-ml-Flasche.

Doch auch die Verpackung hat einen Einfluss auf die Haltbarkeit Ihres Olivenöls – auch bei Terra-Creta. Terra-Creta in Klarglasflaschen sollten Sie immer in einem dunklen Raum oder Schrank aufbewahren. Die Vor- und Nachteile der Lagerung im Blechkanister gegenüber der Glasflasche haben wir hier übersichtlich für Sie zusammengefasst:

» Mehr Informationen
    Vorteile
  • besonders guter Lichtschutz
  • bruchfest
    Nachteile
  • unhandlich

5.3. Wo kann man Terra-Creta günstig kaufen?

Wenn Sie eine Flasche Terra-Creta-Olivenöl kaufen möchten oder einen Kanister Terra-Creta-Olivenöl (5-Liter-Kanister), dann werden Sie feststellen, dass für einen Schnellkauf Terra-Creta-Olivenöl eher ungeeignet ist. Es ist im Supermarkt kaum erhältlich, unabhängig davon, ob es das Terra Creta Traditional Line g.U., das Terra Creta Grand Cru EVOO oder ein Terra-Creta-Bio-Olivenöl ist. Die Verfügbarkeit im Supermarkt kann sich ändern – vielleicht fragen Kunden Terra-Creta-Olivenöl einfach mal dort an.

Am besten können Sie eine Flasche Terra-Creta-Olivenöl und vor allem einen Kanister Terra-Creta-Olivenöl (z. B. 5-Liter-Kanister) online bestellen. Oben am Fuß der Tabelle in unserem Terra-Creta-Vergleich finden Sie verschiedene Anbieter und dann heißt es: Preisvergleich, Preisvergleich, Preisvergleich – am besten an verschiedenen Wochentagen und zu verschiedenen Zeiten, denn die Preise können sich laufend ändern. Vergessen Sie bei Ihrem Preisvergleich die Versandkosten nicht einzukalkulieren. Auch die Lieferzeit ist ein Aspekt – ist es verfügbar (Lieferzeit 1 – 3 Tage) oder ist es nicht direkt verfügbar (Lieferzeit 1 – 3 Wochen).

Ihnen schwirrt der Kopf vor lauter Terra-Creta, Terra-Creta, Terra-Creta? Dann suchen Sie sich doch eine Flasche Terra-Creta-Olivenöl (500 ml) und vielleicht eine zweite Sorte, wie z. B. 500 ml Terra-Creta-Bio-Olivenöl-Nativ und machen Sie schon in den nächsten Tagen Ihren eigenen Terra-Creta-Vergleich – vorausgesetzt es sind beide Sorten verfügbar (Lieferzeit 1 – 3 Tage)? Sind Sie bereits Kenner, dann darf es auch ein 5-Liter-Kanister sein und Sie können sich bei einem Vergleich „Backen & Kochen mit Olivenöl“ auf Ihre Lieblings-Produkte (Terra-Creta) beschränken.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel kostet Terra-Creta-Olivenöl?

Die Frage danach, wie viel € 1 l Terra-Creta-Olivenöl kostet kann so pauschal nicht beantwortet werden, da es verschiedene Sorten, Gebinde u. s. w. gibt. Wir lesen zwar immer wieder, dass ein 5-l-Kanister ca. 80 € kostet, aber auch das ist so nicht zutreffend. Wie bei allen Lebensmittelpreisen hängt auch der Preis in €/1 l Terra-Creta von dem saisonalen Ertrag und vielen anderen Dingen ab, die nicht immer gleich bleibend sein können. Am besten schauen Sie oben in unserer Tabelle an deren Fuß auch aktuelle Preise in €/1 l Terra-Creta oder eben für die Inhaltsmenge in der das Produkt angeboten wird.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Terra-Creta-Olivenöl

In unserem neuesten Video geben wir euch einen exklusiven Einblick in den Olivenöl-Test 2023 und stellen die absoluten Favoriten vor. Erfahrt alles über das hochwertige Terra-Creta-Olivenöl und warum es zu den besten in der Kategorie gehört. Seid gespannt auf unsere Geschmackstests und entscheidet selbst, welches Olivenöl euch am meisten überzeugt!

Quellenverzeichnis