Das Wichtigste in Kürze
  • Regenmesser im Garten sollen Ihnen dabei helfen, die Menge des gefallenen Niederschlags zu messen. Ein analoger Regenmesser ist dabei die einfachste Variante, digitale Regenmesser dagegen sind technisch aufwendiger.
  • Neben den einfachen Röhrenregenmessern aus Kunststoff gibt es auch hochwertige Glas-Regenmesser und Modelle aus Edelstahl.
  • Die prinzipiell einfache Messung des Niederschlags ist in der Praxis auf eine vergleichsweise hohe Fehlertoleranz angewiesen, da Messunsicherheiten von 10 bis 20 % kaum vermeidbar sind.

einfacher Regenmesser an einem Stock

Regenmesser, auch Niederschlagsmesser, Pluviometer oder Ombrometer genannt, sind wahrscheinlich die ältesten Wetterinstrumente überhaupt: Man geht davon aus, dass sie schon vor über 2.000 Jahren in Indien verwendet wurden. Als einfacher analoger Regenmesser ist ein solches Gerät lediglich ein zylinderförmiges Gefäß, das den Regen auffängt. Die Niederschlagsmenge kann dann an einer Skala am Zylinder abgelesen werden.

Woran Sie den besten Regenmesser oder einen Regenmesser Vergleichssieger 2025 erkennen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Auch möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zur Aufstellung geben, sodass Sie genau den Regenmesser kaufen können, der zu Ihren Wünschen passt.

Weitere Vergleiche aus dem Bereich Garten und Bewässerung:

1. Wozu verwenden Sie einen Regenmesser?

Einfacher Regenmesser

Preiswerter, analoger Regenmesser aus dem Regenmesser-Vergleich aus Kunststoff.

Die auf den ersten Blick sehr anspruchslose Konstruktion eines Regenmessers oder Niederschlagsmessers könnte schnell zu Ihrem wichtigsten Gartengerät werden. Der Grund ist einfach: Nicht nur Trockenstress wirkt sich negativ auf die Pflanzen aus; auch zu viel Bewässerung schafft Probleme, etwa zu flache Wurzelzonen und in der Folge eine erhöhte Krankheitsanfälligkeit der Gewächse, Algen- oder Unkrautbildung und dergleichen mehr.

Die tatsächlich benötigte Wassermenge für den Garten richtet sich nach dem Bewuchs und der Beschaffenheit des Bodens bzw. der Böden. So benötigen sandige Böden eine stärkere Bewässerung, da das Wasser schneller ablaufen kann. Lehmböden oder gemulchtes Erdreich speichern dagegen das Wasser besser.

Rechnen Sie daher die täglichen Regenmessungen am Ende jeder Woche zusammen. Nur wenn die Gesamtniederschlagsmenge in einem bestimmten Zeitraum weniger als das benötigte Volumen beträgt, gleichen Sie die Differenz mit Gießkanne oder Schlauch aus. So sparen Sie Wasser, schützen Ihre wertvollen Gartenpflanzen und gleichzeitig die Umwelt.

Die nützlichen Messgeräte gibt es in allen erdenklichen Formen und für jeden Geldbeutel. Es ist jedoch nicht nur Geschmackssache, für welchen Regenmesser Sie sich entscheiden. Hier die Vor- und Nachteile der Regenmesser gegenüber TV-Niederschlagsberichten im Überblick:

    Vorteile
  • Relativ genaue Bestimmung der tatsächlichen Niederschlagsmenge
  • Optimierung der Gartenbewässerung
    Nachteile
  • Niederschlagsmenge muss meist draußen abgelesen werden

2. Preiswert und praktisch: Entsprechen Regenmesser dem funktionalen Geschmack?

TFA-47.1008

Ein genaueres Modell, dessen Trichter gegen Verdunstung geschützt ist: Der Regenmesser TFA-47.1008 gehört in die Kategorie der Röhrenregenmesser.

Regenmesser sind alles andere als komplexe Messgeräte. Im Gegensatz zu einem digitalen Funk-Regenmesser, besteht der analoge Regenmesser lediglich aus einem Röhrchen mit einer Skala. Diese Regenmesser, oft aus Kunststoff, haben also eine simple Funktion. Daher werden auch nicht viele Regenmesser-Tests durchgeführt.

Das Röhrchen des Regenmessers wird entweder mit einem Erdspieß an der Unterseite ins Erdreich gesteckt oder es hat eine Stielhalterung.

Ein ganz einfacher, analoger Regenmesser bietet naturgemäß keinerlei besondere Extras. Wozu auch, wird manch einer sich denken. Doch Modelle wie beispielsweise nebenstehender Regenmesser von TFA Dostmann zeigen, dass gewisse Spitzfindigkeiten auch bei einem vermeintlich so simplen Messgerät für bessere, also präzisere Ergebnisse sorgen können:

  • Trichter-Abdeckung: Beugt der Verdunstung des gesammelten Regenwassers vor und vermeidet gleichzeitig Messfehler durch die Verunreinigung des Wassers mit Insekten, Vögel oder Laub.
  • Großer Trichterdurchmesser: Ermöglicht relativ hohe Messgenauigkeit auch bei geringen Regenmengen oder starkem Wind.
  • Feine Skalierung: Erhöht die Ablesbarkeit auch geringer Wassermengen.
  • Erdspieß mit Bohrungen: Kann ins Erdreich gesteckt oder an einem Pflock oder Zaunpfahl angebracht werden.

3. Ein Schmuckstück für Ihren Garten: Gibt es dekorative Regenmesser?

Kaufberatung: Darauf müssen Sie achten, wenn Sie eine dekorativen Regenmesser kaufen wollen
  • Vor allem bei den preiswerteren der dekorativen Regenmesser aus dem Regenmesser-Vergleich 2025 wird zugunsten des Designs oft an der Funktionalität gespart. Damit ein gutes Messergebnis gewährleistet ist, sollten Trichter bzw. Zylinderöffnung nicht zu eng sein. Darauf sollten Sie Wert legen, wenn Sie einen Regenmesser kaufen.
  • Bei Messzylindern aus Pressglas können besonders Lufteinschlüsse das Glas bei Kälte bruchanfällig sein.
  • Prüfen Sie vor dem Kauf, ob der Hersteller oder die Marke ein Regenmesser-Ersatzglas anbietet und bevorzugen Sie solche Angebote gegebenenfalls.

Die preiswerteren Regenmesser aus Kunststoff stellen meist nicht unbedingt einen Blickfang in Ihrem Garten dar. Wünschen Sie es stilvoller, gibt es genügend Instrumente am Markt, die das Nützliche mit dem Schönen verbinden. Dazu gehören beispielsweise Regenmesser aus Edelstahl oder generell Regenmesser aus Metall.

Bei den Artikeln der dekorativen Kategorie sind die Messröhrchen oft in skulpturale Ensembles integriert, meist Wald- und Wiesenmotive, die sich in das gemütliche Gartenidyll einfügen. Neben romantisch-verspielten Modellen sind aber auch minimalistisch-elegante Designs im Regenmesser-Vergleich abgebildet, etwa ein Regenmesser aus Edelstahl und Glas.

Tipp: Anders als die günstigen Form-follows-Function-Modelle, bestehen die dekorativeren Regenmesser oft aus hochwertigerem Material. Edelstahl, Messing oder der Regenmesser aus Glas sind hier häufig zu sehen.

4. Für Profis: Der Niederschlagsmesser nach Professor Hellmann

Basic Regenmesser im Test: Produkt steht auf dem Boden.

Regenmesser gibt es mittlerweile als digitale, aber auch als einfache manuelle Variante wie dieser Regenmesser aus Kunststoff von BASIC.

Wenn Sie vor allem Wert auf größte Genauigkeit legen, könnte ein Niederschlagsmesser nach Hellmann der richtige Regenmesser für Ihren Garten sein. Dieser Klassiker unter den Pluviometern wird auch von professionellen Wetterdiensten verwendet. Auch unter Hobby-Meteorologen hat sich das Hellmann-Gerät fest etabliert.

Den Hellmann-Regenmesser gibt es in drei verschiedenen, exakt kalibrierten Größen. Für den Hausgebrauch wird meist die kleinste Version verwendet. Genau wie die bisher vorgestellten Geräte aus dem Regenmesser Vergleich besitzt auch der Hellmann-Niederschlagsmesser einen Messbecher, der sich allerdings nicht im Inneren des Instruments befindet, sondern separat zu erwerben ist. Das aufgefangene Regenwasser wird in den präzise skalierten Messbecher gegeben, um die Regenmenge genau zu bestimmen.

Regenmesser Test

Der Hellmann-Regenmesser wird auch für den professionellen meteorologischen Einsatz verwendet.

Für dieses Instrument, dessen Gehäuse meist aus Edelstahl, seltener aus Zinkblech hergestellt wird, müssen Sie deutlich tiefer in die Tasche greifen als für ein billiges Kunststoff-Modell oder einen Regenmesser aus Glas: Es kostet rund 60 Euro.

Weiteres zum Funktionsprinzip des Hellmann-Regenmessers erfahren Sie auf Wikipedia.

5. Messinstrumente für das digitale Zeitalter: Funk-Regenmesser

Längst ist auch die Meteorologie im digitalen Zeitalter angekommen. Auch Pluviometer sind heutzutage selbstverständlich in elektronischer Form verfügbar.

Hobby-Wetterforscher bauen gar ausgefeilte Regenmesser oder Niederschlagsmesser auf Grundlage der Open-Source-Computerplattform Arduino selbst.

Ein digitaler Regenmesser misst den Niederschlag in einem bestimmten Zeitraum mit einem Außensensor, der die Niederschlagsmenge durch eine Wipp-Mechanik oder Wiegung ermittelt.

Bei der Wipp-Mechanik befindet sich im Inneren des Regenmessers eine Schale, die nach unten kippt und sich entleert, sobald sie voll ist. Aus der Anzahl dieser Kippvorgänge berechnet das Instrument etwa die Niederschlagsmenge pro Stunde. Beide Varianten garantieren relativ genaue Ergebnisse, insbesondere durch die Unabhängigkeit der Messergebnisse vom Aggregatzustand des Niederschlags.

Die Niederschlagsinformationen werden kabellos an eine digitale Basisstation übermittelt, von der die Regenmenge abgelesen werden kann.

Ein weiterer Vorteil der digitalen Regenmesser liegt damit auf der Hand: Sie muss nicht von Hand entleert werden und ist damit weitgehend wartungsfrei.

Außerdem können viele Regenmesser als Bestandteil einer Funk-Wetterstation auch eine Regenhistorie mit der Flüssigkeitsmenge der letzten Tage, Wochen oder Monate aufzeichnen und grafisch darstellen. Die Funk-Regenmesser überträgt beispielsweise die Niederschlagsmenge in der Stunde üblicherweise über eine Reichweite zwischen 30 und 100 Metern.

Die Regenmesser-Wetterstation (wie etwa eine Bresser-Wetterstation) hat überdies den Vorteil, dass sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Windgeschwindigkeit ebenfalls liefert. Somit ist die Regenmesser-Wetterstation ein echter Allrounder, wenn Sie verlässliche Wetterdaten benötigen.

6. Klimawandel im Livestream: Smarte Wetterstationen

Basic Regenmesser getestet: Zwei Regenmesser liegen nebeneinander.

Gute Regenmesser, beispielsweise von BASIC, erkennen Sie daran, dass die Skalierung gut ablesbar ist.

Nach Self-Tracking (der Vermessung des eigenen Körpers und seiner Veränderung durch Trainings oder Diäten mithilfe von Fitness-Armbändern oder Waagen) und Smart-Home-Technologien (Daten-gestütztes Einstellen von Temperatur, Beleuchtung und Klangquellen zugunsten des eigenen Wohlbefindens) dehnen sich smarte Technologien auf den Garten aus:

Eine smarte Funk-Wetterstation misst kontinuierlich und zeichnet eine Fülle von Daten auf. Diese Informationen der WLAN-Wetterstation können am Laptop, Tablet oder Smartphone bereits grafisch aufgearbeitet und optisch ansprechend zu jeder Zeit abgerufen werden. Wenn Sie einen solchen Regenmesser kaufen, können Sie ihn zum praktischen Bestandteil vom Smart Home machen.

Relativ frisch auf dem Markt ist die smarte Funk-Wetterstation von Netatmo. Die auf Smarthome- und Überwachungs-Technik und -Anwendungen spezialisierte Firma vertreibt eine auffallend formschöne und hochwertig verarbeitete WLAN-Wetterstation, die Android- und iOS-kompatibel ist und ebenfalls modular aufgebaut ist. Wer sich für eine WLAN-Wetterstation interessiert, wird auch hier fündig:

7. Was sind die besten Tipps und Tricks zur Nutzung eines Regenmessers?

7.1. Aufstellung des Regenmessers im Garten

Regenmesser aufstellen

Stellen Sie den Gartenstecker-Regenmesser auf einer freien Fläche auf.

Damit Ihr Gartenstecker-Regenmesser auch reibungslos funktioniert, stellen Sie das Regenmesser-Glas in einem offenen Bereich abseits von Bäumen, Gebäuden und ähnlichen großen Objekten auf, da diese die Messung verfälschen könnten. Die Faustregel lautet: Der Regenmesser im Garten sollte ca. doppelt so weit von dem Objekt entfernt sein, wie es hoch ist. Die Entfernung des Instruments von einem fünf Meter hohen Baum sollte also etwa 10 Meter betragen. Bei Funk-Regenmessern sollten Sie außerdem darauf achten, dass die Basisstation nicht zu weit entfernt ist. Sonst funktioniert das Gerät nicht ordnungsgemäß.

7.2. Betrieb des Regenmessers

Die Handhabung des herkömmlichen Regenmessers im Garten ist denkbar einfach: Überprüfen Sie das Regenmesser-Glas einmal am Tag und notieren Sie sich die gesammelte Niederschlagsmenge. Achten Sie darauf, dass Sie es täglich in einem bestimmten Zeitraum kontrollieren, um Messabweichungen durch Verdunstung zu vermeiden. Außerdem sollten Sie die Niederschlagsmenge bei Ihrem Garten-Regenmesser auf Augenhöhe ablesen. Auch dies verhindert Messfehler. Nach der Überprüfung entleeren Sie den Zylinder und stellen ihn anschließend wieder auf. Bei einem Regenmesser mit Funk und Außensensor fallen diese Handgriffe weg: Sie lesen das Messergebnis des Garten-Regenmessers ganz bequem vom Display der Basisstation oder – je nach Gerät – auch im Web-Browser Ihres PCs oder Smartphones ab. Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf einen gelegentlichen Batteriewechsel.

7.3. Stiftung Warentest?

Getesteter Basic Regenmesser befindet sich in einer Plastikverpackung.

Auch Regenmesser aus Kunststoff sollten solide verarbeitet sein, sodass Sie diese lange nutzen können – wie das Angebot von BASIC.

Einen Regenmesser-Testsieger der Stiftung Warentest können wir Ihnen an dieser Stelle leider nicht präsentieren, da ein Regenmesser-Test bislang noch nicht erfolgte. Auch Wetterstationen wurden von der Stiftung Warentest noch nicht ausführlich unter die Lupe genommen.

Wenn Sie neben unserem Ratgeber einen weiteren Regenmesser-Test zurate ziehen möchten, können wir Ihnen beispielsweise Blogs rund um den Garten empfehlen. Auch in den entsprechenden Fachzeitschriften können Sie bisweilen einen Regenmesser-Test finden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Regenmesser

In dem Youtube-Video „Die Faszination der Regenmesser“ wird die Funktion und Bedeutung von Regenmessern erklärt. Der Moderator demonstriert anschaulich, wie ein Regenmesser aufgebaut ist und wie er richtig aufgestellt wird, um genaue Daten über die Niederschlagsmenge zu erhalten. Zusätzlich werden verschiedene Arten von Regenmessern vorgestellt und Tipps zur richtigen Pflege und Wartung gegeben.

Quellenverzeichnis