Vorteile
- 3-fach destilliert
- einzigarte Aromen
- in besonderen Eichenfässern gereift
Nachteile
- vergleichsweise wenig Destillation
Raki Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | YENI RAKI UZUN DEMLEME | Yeni Raki Ala | Tekirdag Raki Gold | Yeni Raki Schokolade | Tekirdag Rakisi | Yeni Raki Yeni Seri | Yeni Raki Traube Schnaps | Yeni Raki |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | YENI RAKI UZUN DEMLEME 10/2025 | Yeni Raki Ala 10/2025 | Tekirdag Raki Gold 10/2025 | Yeni Raki Schokolade 10/2025 | Tekirdag Rakisi 10/2025 | Yeni Raki Yeni Seri 10/2025 | Yeni Raki Traube Schnaps 10/2025 | Yeni Raki 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge | 0,7 l ca. 41,14 € pro Liter | 0,7 l ca. 37,00 € pro Liter | 0,7 l ca. 37,00 € pro Liter | 0,35 l ca. 47,63 € pro Liter | 0,7 l ca. 27,00 € pro Liter | 0,7 l ca. 27,84 € pro Liter | 0,35 l ca. 32,83 € pro Liter | 0,7 l ca. 24,14 € pro Liter |
Alkoholgehalt | 45,5 % | 47 % | 45 % | 45 % | 45 % | 45 % | 45 % | 45 % |
3-fach | 3-fach | 2-fach | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 2-fach | keine Herstellerangabe | 2-fach | |
Geschmacksintensität | ||||||||
Schraubverschluss | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Gängig ist eine zweifache Destillation: Im ersten Durchgang werden die getrockneten, gegorenen Trauben destilliert; beim zweiten Durchgang werden die Anissamen hinzugegeben, um dem Raki-Schnaps sein besonderes Aroma zu verleihen. Es gibt auch Sorten, z.B. Efe Raki, bei denen noch ein dritter Durchgang stattfindet. Hier ist der Likör dann besonders rein.
Raki ist hierzulande vielleicht nicht ganz so bekannt wie Ouzo, den viele spätestens seit dem Film „Der Schuh des Manitu“ kennen. Wer jedoch schon mal in der Türkei im Urlaub war, wird dieser Anis-Spirituose mit Sicherheit beim Abendessen oder an anderer Stelle begegnet sein. Dass man nicht immer ganz sicher sein kann, wo genau der Raki-Schnaps zusammengebraut wurde, zeigen die Fälle von gepanschtem Raki, die 2005 und schließlich 2015 mehreren Menschen das Leben kosteten.
In heimischen Gefilden brauchen Sie sich allerdings eher weniger Sorgen machen – erst recht nicht, wenn Sie auf gestandene Raki-Hersteller wie Efe, Yeni und Tekirdag zurückgreifen. Unser Raki-Vergleich 2025 zeigt nämlich: Diese Marken bieten hochqualitative Raki-Produkte an.
Raki ist ein sogenanntes Anisee, also ein hochprozentiger Likör, der mit Anisaroma versetzt wird. Meist geschieht dies durch geröstete Anissamen. In der Türkei wird er gern beim gemeinsamen Abendessen getrunken, häufig verdünnt mit Wasser. So entsteht eine milchige Flüssigkeit, weshalb Raki auch als Löwenmilch bezeichnet wird.
Trink-Tipp: Raki schmeckt hervorragend, wenn er gekühlt ist. Darüber hinaus empfiehlt es sich, auch die Raki Gläser selbst zu kühlen. Praktisch ist es, sie für eine Weile ins Tiefkühlfach zu legen.
Die drei bekanntesten Arten von Spirituosen mit Lakritzgeschmack stellen wir Ihnen hier kurz vor. So können Sie auf der nächsten Party mit einigen Details aufwarten, die Ihr Gesprächspartner vielleicht noch nicht weiß.
Anisschnaps | Besonderheiten |
---|---|
Raki![]() | Die Grundzutaten von Raki sind in getrocknete Trauben bzw. Rosinen. Zusätzlich wird er mit (meist gerösteten) Anissamen versehen, die ihm sein angenehmes und verdauungsförderliches Aroma verleihen. Die maximale Prozentzahl an Alkohol liegt bei 47,5 %, wie unser Raki Test zeigt. Aber es gibt auch recht milden Raki, z.B. den Kreta-Raki aus Kreta, der nur 40 % enthält. Raki auf griechisch ist also eine Alternative zum härteren türkischen Schnaps, wenn Sie es nicht ganz so stark mögen. |
Ouzo | Ouzo wird etwa seit dem 19. in Griechenland produziert, genauer gesagt auf der Insel Lesbos, wo sich die Mehrzahl der Ouzo-Destillerien befindet. Die Ursprünge der griechischen Anisee-Variante gehen allerdings auf Raki zurück, der sich, so vermutet man, aufgrund politischer Umstände auch jenseits der türkischen Grenze einen Namen gemacht hat. Der Alkoholgehalt liegt bei ca. 40 %. Weitere Bestandteile sind vor allem Anis und Fenchel. Mehrfach-Destillierungen sind möglich, ebenso jahrelange Lagerung zur Reifung der Spirituose. |
Pastis | Pastis kann man wohl gut und gern als das Kräuterbündel der drei Anisschnaps-Kategorien bezeichnen, schließlich besteht dieses aus Frankreich stammende „Erfrischungsgetränk“ – sofern man es mit Wasser vermischt – zum Großteil aus Anis und anderen Kräutern, darunter Fenchel und Süßholz. Der Alkoholgehalt liegt hier bei 40 bis 45 % und fällt damit nicht ganz so hoch aus wie beim Raki. |
Egal, wo der Anisschnaps Ihrer Wahl herkommt: Er wird aus getrockneten Trauben bzw. Rosinen hergestellt.
Bei Raki wird allgemeinhin in zweifach- und dreifach-destillierten Raki-Schnaps unterschieden. Höherwertig ist die dreifach-destilierte Variante, die bei einer dritten Destillation noch klarer bzw. reiner wird.
Die meisten Hersteller destillieren allerdings „nur“ zweimal. Im ersten Durchgang wird der Raki aus getrockneten und gegorenen Trauben gebrannt; im zweiten Durchgang werden die Anis-Aromen mittels Anissamen dazugegeben.
In puncto Alkoholgehalt können Sie sich überlegen, wenn Sie Raki kaufen wollen, ob Sie lieber das Hochprozentige vom Hochprozentigen trinken möchten oder vielleicht auf eine etwas mildere Variante zurückgreifen, die z.B. bei Kreta-Raki geboten wird. Letztere bietet sich wunderbar an, wenn Sie Raki lieber pur trinken möchten, da er immerhin „nur“ 40 % Alkohol aufweist.
Raki mit 45 % Volumen oder mehr kann man natürlich auch pur trinken, aber er eignet sich auch sehr gut zum Mischen mit Wasser oder Milch.
Eigentlich ist Raki ein typisch türkisches Getränk, aber es gibt auch Kreta-Raki, der auf der dem Namen nach auf der griechischen Insel Kreta gebraut wird. Neben seinem geringeren Alkoholgehalt weist er zudem eine etwas anders geartete Aroma-Note auf.
Auf diesem Bild wird uns Yeni-Raki 1937 gezeigt, der besonders in der Türkei sehr bekannt ist.
Selbst wenn Sie Raki mischen, ihn also mit Wasser oder Milch verdünnen, lohnt es sich wie bei so vielen anderen Alkoholika, etwas dazu zu essen, auch wenn es sich bei Ihrer Wahl um den besten Raki handelt, den es gibt. Oder anders gesagt: Zu einem fettigen oder üppigen Mahl lohnt sich der Genuss von Raki. Machen Sie einfach den Raki-Test und entscheiden, zu welchem Essen er Ihnen am besten schmeckt!
Außerdem trägt er zu einer erheiterten Stimmung bei sowie dazu, dass man sein Essen nicht zu schnell zu sich nimmt. Aus der Raki-Perspektive: Er steigt Ihnen nicht so schnell zu Kopf, wenn Sie ausreichend Nahrung damit aufnehmen.
Hier sehen Sie in unserer Übersicht über die Vorteile von Raki-Genuss noch einmal die Vielseitigkeit, die das türkische Nationalgetränk mit sich bringt:
Laut unseren Informationen wird dieser Yeni-Raki 1937 aus getrockneten Trauben zweifach destilliert.
Einen Raki-Testsieger gibt es bislang bei der Stiftung Warentest nicht. Aus dem Jahr 2000 gibt es aber einen interessanten Artikel zu Alkoholkontrollen.
Er hat zwischen 40 % und 47,5 % Alkohol. In seiner klassischen Variante hat dieser türkischer Raki häufig 45 % Alkoholanteil.
» Mehr InformationenWenn es für Sie türkischer Anisschnaps sein soll, darf Eis in Form von Eiswürfeln eigentlich nicht fehlen.
Um Raki zu genießen, kann man z.B. die folgenden Dinge tun:
Wir können recherchieren, dass dieser Yeni-Raki 1937 2020 eine Double-Gold-Medaille bei der World Spirits Competition in San Francisco gewonnen hat.
Raki verfärbt sich beim Vermischen mit Wasser (und natürlich mit Milch, kleiner Scherz am Rande) milchig, was mit den ätherischen Ölen, die in dem Getränk enthalten sind, zu tun hat. Das Ganze nennt sich Louche-Effekt: Er wird bei Anis-haltigen Getränken beobachtet, wobei er umso stärker zu sehen ist, je höher der Anisgehalt ist.
Der Anis-Raki-Test: Bei einem hohen Anisgehalt verfärbt sich Raki stark. Kommt es kaum zum sogenannten Louche-Effekt, enthält er nur wenig Anis. Möglicherweise handelt es sich um einen sehr günstigen Raki, bei dem an der ein oder anderen Stelle gespart wurde.
Wir finden heraus, dass dieser Yeni-Raki 1937 auch in Berlin bei der International Spirits Competition 2020 “Rakı of the Year” wurde.
So sehen Raki-Gläser aus: rund, länglich und schlicht.
Raki-Gläser sind bis zu 200 ml groß, schließlich soll darin neben dem hochprozentigen Raki selbst auch etwas Wasser oder Milch Platz finden.
Gern werden auch Eiswürfel hinzugefügt, um den Drink während des Trinkens auch weiterhin schön kühl zu halten.
Die Gläser sind recht schlicht gehalten, länglich und rund von der Form her und können vorm Trinkgenuss ins Tiefkühlfach gelegt werden, damit der Raki-Schnaps auch eine Weile ohne Eiswürfel kalt bleibt.
Wenn Sie fürs Erste noch nicht in explizite Raki-Gläser investieren möchten, können Sie auch gängige Longdrink-Gläser verwenden, die recht vielfältig einsetzbar sind. Platz genug für Eiswürfel ist darin in jedem Fall.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Clip tauchen wir ein in die Welt des Efe Rak? 5 Years Old. Begleite uns auf dieser geschmacklichen Reise, während wir das Fass gereifte Getränk zusammen mit dem bekannten Koch Menderes in Izmir verkosten. Erfahre alles über die einzigartige Herstellung und den intensiven Geschmack dieses traditionellen türkischen Schnapses. Lass dir dieses aromatische Abenteuer nicht entgehen!
In diesem fesselnden YouTube-Video gehen wir auf eine aufregende Reise und probieren zum ersten Mal den traditionellen türkischen Alkohol – Raki! Tauche ein in die faszinierende Welt des Raki und begleite uns auf unserem türkischen Food-Tour-Abenteuer, während wir verschiedene Sorten des berühmten Anis-Spirituosen testen. Erfahre mehr über die einzigartige Kultur und Traditionen der Türkei und erlebe den authentischen Geschmack von Raki hautnah!
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Raki-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Erwachsene.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Destillation | Geschmacksintensität | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | YENI RAKI UZUN DEMLEME | ca. 28 € | 3-fach | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Yeni Raki Ala | ca. 25 € | 3-fach | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Tekirdag Raki Gold | ca. 25 € | 2-fach | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Yeni Raki Schokolade | ca. 16 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Tekirdag Rakisi | ca. 18 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag zusammen,
ich finde hier keine Kommentare der Firma MERKA RAKI.
Hat jemand schon Erfahrungen und bereits ausprobiert?
Danke für euren Feedback.
hallöle,
ouzo, raki, so ganz verstehe ich den unterschied nich…
grüße
Lieber Leser,
besten Dank für Ihre Frage zu unserem Raki Vergleich.
Der Hauptunterschied zwischen Raki und Ouzo besteht darin, dass Raki aus getrockneten Trauben hergestellt wird, Ouzo aus reinem Alkohol.
Gemeinsam haben beide das typische Anis-Aroma, was möglicherweise die Verwechslungsgefahr ausmacht.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag,
nicht jeder Raki hat den Anis-Geschmack. So schmeckt der Raki aus Kreta oder Santorin, der sich Tsikoudia, nennt eher nach Grappa.
Wir bieten z.B. den Tsikoudia Canava Santorini
oder den Tsikoudia Aged an.
Unser Team wird sich freuen, wenn wir beim nächsten Mal auch getestet werden.
Herzliche Grüße
KURAMBAKOS
zum raki preis hab ich eine kurze frage…in welchem preissegment bewegen sich raki normalerweise?
danke!
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Raki Test.
Der Raki-Preis variiert sehr: Sie bekommen schon Raki, z.B. von Efe, für unter 20 Euro pro Liter, wohingegen Kreta-Raki beinahe 60 Euro pro Liter kostet.
Yeni Raki und Tekirdag Raki liegen im Mittelfeld und kosten durchschnittlich um die 30 Euro pro Liter.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team