Das Wichtigste in Kürze
  • MRE ist die Kurzform für „meals ready to eat“.
  • Wie Online-Tests berichten, werden MREs vor allem vom Militär genutzt.
  • Je nach Land unterscheidet sich die Zusammensetzung von MREs.

MRE-Test: Zwei MRE-Packungen liegen auf einer Wiese.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über MREs – eine besondere Art von Essensrationen. Wir erläutern, in welchen Situationen diese praktischen Mahlzeiten nützlich sind und warum es sich auch lohnen kann, für den privaten Gebrauch Ready-to-Eat-Meals zu kaufen. Zudem erklären wir, worauf Sie in Bezug auf Haltbarkeit und Herkunft der Produkte bei der Auswahl achten sollten.

1. Wann sind MREs nützlich?

Online-Tests berichten, dass sich MREs sowohl für extreme Bedingungen als auch für alltägliche Outdoor-Aktivitäten eignen. Bei Expeditionen in abgelegene Regionen wie der Arktis oder Antarktis sind sie unverzichtbar, da sie lange haltbar und nährstoffreich sind – wichtige Eigenschaften bei extremen Temperaturen und hoher körperlicher Belastung.

Auch auf Langstreckensegelreisen über den Atlantik oder Pazifik bieten MREs Vorteile, da sie platzsparend gelagert werden können und keine frischen Vorräte nachgekauft werden müssen.

MRE-Test: Drei Wanderer besteigen den Annapurna-Trek.

MREs sind ein fester Bestandteil von Notfall-Kits.

Beim Wandern, Trekking oder Camping in abgelegenen Gebieten haben sich MREs gemäß Online-Tests als praktische Alternative zu herkömmlichen Lebensmitteln erwiesen. Sie sind leicht, kompakt und liefern die nötige Energie für körperlich anspruchsvolle Touren. In Notfallsituationen wie Naturkatastrophen, Stromausfällen oder anderen Krisen sind MREs ebenfalls hilfreich.

Zudem sind MREs ein zentraler Bestandteil der Verpflegung von Soldaten in Einsatzgebieten, in denen keine Feldküchen verfügbar sind. Darüber hinaus finden sie in Survival-Trainings und Outdoor-Abenteuern Anwendung, wenn das Überleben in der Wildnis geübt wird und das Jagen oder Sammeln von Nahrung nicht möglich ist.

2. Welche MREs gibt es Tests im Internet zufolge?

Was bedeutet MRE?

Der Begriff MRE steht für „Meal Ready-to-Eat“. Es handelt sich um eine Art Notration, die von Armees, Rettungsdiensten oder in Notsituationen verwendet wird. MREs enthalten eine vollständige Mahlzeit, die für den sofortigen Verzehr geeignet ist.

MREs sind speziell für den Einsatz unter extremen Bedingungen entwickelt worden. Jedes Land hat seine eigenen MRE-Rationen. Diese unterscheiden sich nicht nur in den enthaltenen Gerichten, sondern auch in der Zubereitung und Verpackung.

Diese Mahlzeiten bieten eine schnelle, praktische Lösung, um den Energiebedarf in schwierigen Bedingungen zu decken. Die folgenden MREs variieren je nach Land und regionaler Kulinarik, bieten jedoch immer eine ausgewogene Ernährung für unterwegs.

In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen die bekanntesten MREs vor. Natürlich gibt es noch viele weitere Varianten, darunter auch chinesische MREs, schwedische MREs oder spezielle MREs der NATO.

Land Typische Menüs Besonderheiten
US-MREs Rindfleisch und Reis, Hühnchen mit Pasta, Chili con Carne, Fleischbällchen in Tomatensauce Große Auswahl an Snacks (z. B. Crackers, Erdnussbutter), Desserts (z. B. Schokoriegel)
Britische MREs Hühnchen Curry mit Reis, Rindfleisch und Kartoffeln, Schweinefleisch und Bohnen, Linsensuppe Hoher Energiewert durch „high-energy biscuits“
Deutsche MREs Gulasch mit Kartoffeln, Erbsensuppe, Schweinebraten mit Rotkohl Regionale, herzhafte Mahlzeiten, Snacks wie Schokoriegel und Getränke
Russische MREs Pilzsuppe, Rindfleisch mit Reis, Fischgerichte Lange Haltbarkeit, speziell für kalte Temperaturen geeignet
Französische MREs Coq au Vin, Rindfleisch mit Kartoffeln, Huhn mit Reis Kulinarische Vielfalt, Desserts wie Schokoladenmousse
Japanische MREs Reis mit Gemüse, Fischgerichte, Nudelgerichte Stärkere Integration der traditionellen japanischen Küche (z. B. Teebeutel)

Die Vielfalt an MREs weltweit zeigt die verschiedenen Ansätze zur Deckung des Nahrungsbedarfs in schwierigen Umfeldern. Jedes Land bietet rationsgerechte Mahlzeiten, die speziell auf die dort herrschenden klimatischen und kulturellen Bedingungen abgestimmt sind. Bei der Auswahl von MREs sollte man sich bewusst für eine Variante entscheiden, die nicht nur nährstoffreich, sondern auch an die eigenen Vorlieben angepasst ist.

3. Worauf sollte ich achten, wenn ich Ready-To-Eat-Meals kaufen möchte?

Beim Kauf von MREs sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen. Diese Kriterien betreffen sowohl den praktischen Einsatz als auch die Nährstoffversorgung.

3.1. Anzahl der MRE-Rationen

MRE-Test: Ein Mann mit einer gelben Jacke und schwarzen Mütze bekleidet, sitzt auf seinem SUV und betrachtet eine Landkarte.

Selbst bei langen Autofahrten oder Roadtrips durch dünn besiedelte Regionen bieten MREs eine bequeme Möglichkeit, sich unabhängig von Restaurants oder Tankstellen zu verpflegen.

In einer typischen MRE-Packung befindet sich eine vollständige Mahlzeit, die für eine Person gedacht ist. Diese Mahlzeit umfasst oft nicht nur ein Hauptgericht, sondern auch Beilagen, Snacks und ein Dessert. Zusätzlich sind Getränke, wie Instant-Kaffee, Tee oder ein isotonisches Pulver enthalten. Damit deckt eine einzelne Ration den Bedarf für eine Mahlzeit, also entweder Frühstück, Mittag- oder Abendessen.

Für den täglichen Bedarf werden Sets mit drei MREs angeboten, die als Tagesrationen dienen. Diese beinhalten dann jeweils ein separates Paket für jede Hauptmahlzeit des Tages.

Größere Vorratspakete enthalten 6, 12 oder sogar 24 Rationen. Diese reichen für mehrere Tage aus oder können für Gruppen genutzt werden. Die Vielfalt der Menüs sorgt dabei für Abwechslung, da verschiedene Mahlzeiten in einem Set kombiniert werden.

3.2. Kalorien

Die meisten MREs enthalten 1.250 Kalorien, was etwa einer Hauptmahlzeit entspricht. Diese Menge reicht aus, um den Kalorienbedarf bei moderater körperlicher Aktivität teilweise zu decken. Um den täglichen Energiebedarf zu erfüllen, insbesondere bei erhöhter Belastung, werden oft mehrere MREs pro Tag konsumiert. Drei Standard-MREs pro Tag können also etwa 3.600 bis 4.500 Kalorien liefern, was den Bedarf von Soldaten oder Expeditionsteilnehmern in extremen Situationen abdeckt.

MRE-Test: Eine Frau hält einen Müsliriegel in der Hand.

Viele MRE-Tagesrationen enthalten auch Snacks wie Müsliriegel oder Trockenfrüchte, um den Energiebedarf zwischen den Mahlzeiten zu decken.

3.3. Haltbarkeit und Verpackung

MREs bzw. First Strike Rationen sind für eine lange Lagerung konzipiert. Ihre Haltbarkeit variiert je nach Produkt. Sie beträgt jedoch zwischen 3 und 5 Jahren. Unter optimalen Lagerbedingungen können einige MREs sogar bis zu 10 Jahre oder länger haltbar sein.

Wie lange sind US-MREs haltbar? Ähnlich wie viele andere MREs haben amerikanische MREs eine Haltbarkeit zwischen 3 und 5 Jahren.

Entscheidend für eine maximale Haltbarkeit ist eine kühle, trockene und lichtgeschützte Lagerung, da Hitze und Feuchtigkeit den Alterungsprozess der Lebensmittel beschleunigen. Temperaturen unter 21 °C gelten als ideal, um die Qualität über einen längeren Zeitraum zu erhalten.

Die Art der Verpackung spielt dabei eine zentrale Rolle. Robuste, wasserdichte und reißfeste Materialien wie vakuumversiegelte Beutel oder metallbeschichtete Folien schützen den Inhalt effektiv vor Feuchtigkeit, Sauerstoff und anderen Umwelteinflüssen.

MRE-Test: Verschiedenen MREs liegen auf einem Waldboden.

MREs sind auch unter der Bezeichnung First Strike Ration bekannt.

Einige Tactical-Foodpack-MREs sind zusätzlich in Dosen verpackt, was den Schutz noch weiter erhöht und die Haltbarkeit verlängern kann. Diese Verpackungen verhindern nicht nur das Eindringen von Luft und Wasser, sondern bieten auch Schutz vor Temperaturschwankungen und mechanischen Belastungen. So bleibt die Nahrung länger frisch, sicher konsumierbar und geschmacklich weitgehend unverändert.

3.4. Zubehör

Bei MREs ist eine Vielzahl von praktischem Zubehör enthalten, um die Zubereitung und den Verzehr der Mahlzeiten zu erleichtern. Typische Zubehörteile sind:

  • Besteck: Meist aus robustem Kunststoff, manchmal auch aus biologisch abbaubaren Materialien.
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Zucker oder scharfe Soßen, um den Geschmack individuell anzupassen.
  • Kaffee und Kaffeeweißer: Instant-Kaffeeportionen mit passendem Coffee Creamer und Süßstoff.
  • Getränkepulver: Elektrolyt- oder Aromapulver zur Aufwertung von Wasser.
  • Frischetücher: Feuchte Tücher zur Reinigung von Händen und Gesicht.
  • Wärmeneutel (Flameless Ration Heater): Erlaubt das Erwärmen der Mahlzeit ohne Feuer durch eine chemische Reaktion mit Wasser.
  • Toilettenpapier: Kompakt gefaltet, ideal für den Notfall.
  • Streichhölzer: Oft wasserresistent, für den Einsatz bei schlechten Wetterbedingungen.
  • Kaugummi: Häufig als zuckerfreier Verdauungshelfer beigefügt.

Je nach Hersteller und Verwendungszweck variiert das Zubehör. Militär-MREs sind meist umfangreicher ausgestattet, während zivile Varianten oft auf das Nötigste reduziert sind. Manche Militär-MREs enthalten sogar einen Kompass.

4. Wie werden MREs zubereitet?

Die Zubereitung von Ready-to-Eat-Meals ist unkompliziert und auf schnelle, einfache Handhabung ausgelegt. In den meisten Fällen benötigen Sie kein zusätzliches Kochgeschirr, da die Mahlzeiten bereits vorgekocht und vakuumverpackt sind. Hier sind die grundlegenden Schritte:

1. Öffnen der Verpackung
Die Mahlzeit wird in einer stabilen, luftdichten Verpackung geliefert. Öffnen Sie die Verpackung vorsichtig, um die Lebensmittel herauszunehmen.

2. Erwärmen der Mahlzeit
Einige MREs enthalten einen Flameless Heater (selbst erhitzender Beutel). Dieser ermöglicht es, die Mahlzeit ohne zusätzliche Hitzequelle zu erwärmen. Dazu legen Sie das Essenspaket zusammen mit einem speziellen Aktivator in den Beutel, fügen etwas Wasser hinzu und verschließen ihn. Der Beutel beginnt zu reagieren und erzeugt Wärme, um die Mahlzeit zu erwärmen. Der Vorgang dauert in der Regel etwa 10 bis 15 Minuten.

Wenn kein Flameless Heater vorhanden ist, können Sie das Essen direkt aus der Verpackung verzehren oder mit einer externen Wärmequelle erwärmen.

5. FAQ: Fragen und Antworten

5.1. Was bedeutet MRE für die deutsche Bundeswehr?

MRE-Test: Soldaten der US-Marine.

Zur Ausrüstung der US-Marine gehören amerikanische MREs.

Die deutsche Bundeswehr verwendet MREs, um die Soldaten zu verpflegen. Dies betrifft Orte, wo herkömmliche Mahlzeitenzubereitung aufgrund von Zeit, Ressourcen oder logistischen Einschränkungen schwierig oder unmöglich ist.

Die Mahlzeiten bestehen aus einer Vielzahl von Komponenten, die den Soldaten eine vollständige und ausgewogene Ernährung bieten. Bei der Bundeswehr werden MREs als praktische Lösung in der Feldverpflegung eingesetzt.

» Mehr Informationen

5.2. Sind MRE-Bars vegetarisch?

MREs haben auch vegetarische und vegane Optionen für Riegel. Diese Bars bestehen aus einer Mischung von Zutaten wie Nüssen, Samen, Haferflocken, getrockneten Früchten und pflanzlichen Proteinen. Einige MRE-Bars enthalten jedoch auch Molkenprotein oder Honig.

Hinweis: Für vegane MRE-Bars werden pflanzliche Proteine wie Soja, Erbsenprotein oder Reisprotein verwendet.

» Mehr Informationen

5.3. Ist MRE-Food gesund?

Laut Online-Tests sind MREs praktisch und nahrhaft. Sie enthalten eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten. Jedoch befinden sich in MREs auch verarbeitete Zutaten und hohe Salz- und Zuckeranteile. Für den Notfall sind sie geeignet, jedoch nicht für eine langfristige, ausgewogene Ernährung.

» Mehr Informationen

5.4. Was sind EPA MREs?

EPA MRE steht für Enhanced Portable Meal. Es handelt sich um eine verbesserte Version der traditionellen MREs, die speziell für militärische Einsätze entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen MREs sind EPA MREs so konzipiert, dass sie unter extremen Bedingungen und mit erweiterten Nahrungsanforderungen besser funktionieren.

MRE-Test: Verschiedenen MREs liegen aufeinander.

Zu den bekanntesten Herstellern von MREs zählen Readywise, Ameriqual und Wornick Foods.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema MRE

In diesem YouTube-Video wird das MRE-Menü 2 – Beef Shredded in BBQ Sauce bewertet. Der Geschmack des Rindfleischs in der BBQ-Sauce wird getestet und die Verpackung sowie der Inhalt des Menüs gezeigt. Das Video bietet Feedback, um eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.

Quellenverzeichnis