- Das Eiweiß von Reisprotein wird aus der äußeren Schale von braunem Vollkornreis gewonnen. Ist der Reis fertig gereift, wird er aufwendig fermentiert und anschließend zu hochkonzentriertem Pulver verarbeitet. Zwischen 50 und 85 Gramm Eiweiß sind in 100 Gramm Proteinpulver enthalten.
- Bestes Reisprotein ist vegan, hypoallergen und laktose- sowie glutenfrei. So bietet es Veganern eine gute Alternative für tierische Eiweiß-Isolate und kann auch von Allergikern eingenommen werden. Neben einem hohen Anteil Eiweiß enthält es zudem viele Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren.
- Der Eigengeschmack von natürlichem Reisprotein ist dezent herb und etwas staubig. Daher wird emfpohlen, es in leckere Smoothies zu mischen oder in Fruchtsäften aufzulösen. Ist das Pulver bereits aromatisiert, kann es auch mit Milch oder Wasser getrunken werden.
Explodierender Fitness-Trend – Das Online-Portal für Statistik „Statista“ verrät, dass sich die Zahl der aktiven Mitglieder deutscher Fitnessstudios seit den ersten Erhebungen im Jahr 2003 fast verdoppelt hat. Während sich damals nur 4,38 Millionen Sportbegeisterte mehrmals die Woche zum Sport auf dem Crosstrainer oder an der Kraftstation motivierten, waren es 2015 bereits 9,5 Millionen Anhänger. Zeitgleich stieg auch die Popularität so genannter Proteinshakes an, die den gezielten Muskelaufbau durch eine eiweißhaltige Ernährung vorantreiben sollen. Whey, Creatin und gemischte Eiweißpulver sind ebenso Bestandteil des optimierten Trainings wie Kettlebell und Sling Trainer. Wachsender Beliebtheit erfreuen sich auch vegane Produkte auf pflanzlicher Basis, die auch für Allergiker geeignet sind. Einen Vertreter möchten wir Ihnen in unserem Reisprotein-Vergleich 2020 / 2021 etwas genauer vorstellen.
1. Das Protein im Reis

Das Maskelmän Reisprotein verfügt über 86,3 Prozent reines Eiweiß.
1.1. Kleine Reiskunde
Herkunft: Der übliche weiße Speisereis, wie wir ihn im Abendland zu uns nehmen, wurde erstmals im entfernten China kultiviert und gilt dort bis heute als das wichtigste Grundnahrungsmittel. Er besteht hauptsächlich aus Kohlenhydraten und bietet somit eine sättigende Nahrungsgrundlage.
Inhaltliche Zusammensetzung: Woher stammt jedoch das Eiweiß, das im Reisprotein in hochkonzentrierter Dosis vorkommt? Das ursprüngliche Reiskorn besteht aus drei verschiedenen Schichten. Während der innere Kern eine große Kohlenhydratmenge aufweist, befindet sich in den äußeren Randschichten ein hoher Proteinanteil. Zudem enthält die Randschicht (auch: Reiskleie) viele Vitamine, Mineralstoffe und Pflanzenfette sowie weitere Spurenelemente.
Eiweiß-Gewinnung: Bei der industriellen Produktion von Speisereis wird die äußere Schale bereits entfernt, da sie eine kurze Haltbarkeit aufweist und schnell – für die Industrie zu schnell – schlecht wird. Zur Herstellung von Reisprotein bleibt die Reiskleie erhalten: Sobald der braune Vollkornreis keimt, wird er aufwendig fermentiert und zu hochdosiertem Reisprotein weiterverarbeitet. Die trockenen Reste der Reiskleie dienen hingegen der Pferdefütterung.
Hinweis: Reisprotein-Pulver gilt zudem als basisch und eignet sich für eine gezielt basische Ernährung. So kann ein basisches Müsli mit Reisprotein einen zu hohen Säureanteil im Magen wieder ausgleichen. Dieser kann durch die Einnahme von viel säurehaltigem Obst (z.B. Äpfel) ausgelöst werden und in der Folge zu einem Blähbauch und Unwohlsein führen.
1.2. Inhaltsstoffe und Eigenschaften von Reisprotein
Hochkonzentriertes Reisprotein gilt gemeinhin als Superfood und ergänzt somit das Repertoire der Chia-Samen, Acai Beeren und Aroniasäfte um einen eiweißhaltigen Kandidaten. Zwischen 50 und 85 Prozent Protein können in einem Produkt enthalten sein, während Kohlenhydrate nur spärlich vertreten sind. Zusätzlich versorgt uns Reisprotein mit Aminosäuren, wie Isoleucin und Valin, sowie mit Mineral- und Vitalstoffen. Die grundlegenden Eigenschaften des Reisprotein sind in der Grafik zusammengetragen:
-
Vorteile
- rein pflanzlich und hypoallergen – für Allergiker verträglich
- laktose- und glutenfrei
- vegan
- enthält Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren
-
Nachteile
- gewöhnungsbedürftiger Geschmack nach Getreide und Reis
- Konsistenz meist staubig bis körnig
2. Welche Protein-Produkte gibt es im Überblick?
Die Palette an verfügbaren Proteinpulvern ist groß. Damit Sie den Überblick nicht verlieren, haben wir Ihnen die Eigenschaften der bekanntesten Produkte im Reisprotein Vergleich einmal zusammengefasst.
Produkt | Beschreibung | Typ |
---|---|---|
Reisprotein![]() |
Im Gegensatz zu den beliebten Casein- und Whey-Proteinen handelt es sich beim Reisprotein um ein laktosefreies und veganes Proteinpulver. Es wird als rein pflanzliches Eiweiß gewonnen und ist hypoallergen, sodass auch Allergikern eine eiweißhaltige Nahrungsergänzung vergönnt ist.
Reisprotein löst sich gut in Wasser oder Milch auf. Wir empfehlen jedoch, das Pulver in Smoothies oder Fruchtsäften aufzulösen, da es in natürlichem Zustand sehr herb und leicht staubig schmeckt. |
Reisprotein |
Whey-Protein![]() |
Ganze 20 Prozent der Milch sind sogenanntes Whey-Protein, das erst durch die weitere Verarbeitung zu Käse isoliert werden kann. Es gilt als eines der effektivsten Proteine zum Muskelaufbau, wird jedoch auch zum Abnehmen benutzt. Aufgrund seines eigensinnigen Geschmacks, wird es in der Regel mit verschiedenen süßenden Zusatzstoffen versehen und um ein Vanille-, Schokolade- oder Erdbeer-Aroma ergänzt. | Molkenprotein |
Casein![]() |
Milch besteht zu 80 Prozent aus Casein, das wie jedes Protein dem Muskelaufbau zuträglich ist. Im Vergleich zu anderen Eiweißpulvern wird es von unserem Organismus nur langsam verdaut. Es empfiehlt sich daher, Casein bevorzugt als Mahlzeitersatz vor einem ausgiebigen Training oder vor dem Schlafengehen einzunehmen.
Casein ist zudem schwerer in Wasser oder Milch löslich, weshalb sich die Anwendung als Backzutat empfiehlt. Auch die Herstellung von Casein Quark und Pudding ist eine beliebte Alternative. |
Milchprotein |
3. Kaufberatung für Reisprotein
Reisprotein in Bio-Qualität
Handelt es sich um ein Reisprotein nach Bio-Standard, dann ist das Produkt frei von Pestiziden und es wurde kein gentechnisch veränderter Reis zur Herstellung verwendet.
3.1. Hoher Eiweiß-Anteil
Gutes Proteinpulver, aus Reis gewonnen, setzt sich aus folgenden Nährwerten je 100 Gramm zusammen:
- Protein: 80 g
- Kohlenhydrate: 15 g
- Fett: 4 – 5 g
- Ballaststoffe: 3g
? Der Brennwert liegt bei circa 1600 Kilojoule (kJ) und 380 Kilokalorien (kcal).
3.2. Verbrauchsmenge
Wenn Sie Reisprotein kaufen, stehen Sie zunächst vor der Frage, wie viel eigentlich benötigt wird. In der Regel wird das Reisprotein Pulver von den Herstellern in großen Mengen von 1000 oder 500 Gramm abgepackt. Gerechnet wird meist mit einer täglichen Dosis von 60 bis 90 Gramm für Profi-Sportler und 20 bis 30 Gramm für Freizeit-Bodybuilder. Eine tägliche Dosis vorausgesetzt, würde der Profi-Sportler zwischen 11 und 16 Tagen für eine 1000-Gramm-Packung benötigen. Der Freizeit-Bodybuilder könnte sich bei täglicher Einnahme mit einer großen Packung ein bis zwei Monate über Wasser halten.
3.3. Geschmack
Veganes Proteinpulver aus Reis ist im Geschmack eher herb, leicht staubig und erinnert an Getreide. Hierbei gilt: Je besser das Produkt, desto dezenter der Eigengeschmack. Allerdings kann auch das beste Reisprotein beim ersten Genuss als ungenießbar empfunden werden, da sich unsere Geschmacksnerven noch an die leicht bittere Getreidenote gewöhnen müssen. Aus diesem Grund bieten einige einschlägige Marken, wie Sunwarrior, Reisprotein mit Geschmack, zum Beispiel Vanille oder Schokolade, an. Die zugegebenen Aromen aus Stevia-Süßungsmittel überdecken die natürliche Note, sodass sich das Proteinpulver einfach mit flüssigen Lebensmitteln wie Milch oder Wasser anrühren lässt. Natürlich belassenes Reisproteinpulver ohne Zusatzstoffe trinkt sich am besten in einem Smoothie oder mit Fruchtsäften.
Die Frage aller Fragen: Sollte man aromatisiertes Eiweißpulver mit Milch oder Wasser einnehmen?
4. Was sind die besten Tipps zur Einnahme und Dosierung von Reisprotein?

Reisprotein Vanille: Mit zusätzlichen Aromen wird der eigene Reisprotein-Geschmack überdeckt.
Wenngleich die biologische Reisprotein-Wertigkeit sehr hoch ist, sollten Sie veganes Eiweißpulver stets in Maßen zu sich nehmen. Meist reichen für den Gelegenheitssportler schon 20 bis 30 Gramm Pulver pro Tag aus, da bereits in anderen Mahlzeiten, z.B. im Frühstück, Eiweiß enthalten ist. Wer bereits mit Reisprotein Erfahrung hat und seine Stählung der Muskeln mit häufigem Training vorantreibt beziehungsweise veganes Eiweißpulver als Mahlzeitersatz verwendet, der kann bis zu 60 Gramm pro Tag genießen. Entsprechende Empfehlungen befinden sich häufig auch auf dem jeweiligen Produkt vermerkt.
5. Was sagt die Stiftung Warentest zur Protein-Power?
Dem Trend zum optimierten und effizientem Training konnte sich auch die Stiftung Warentest 2008 nicht mehr entziehen. Dass die gewohnten Gesichter im Fitnessstudio nicht mehr ausschließlich ihre Übungseinheiten erhöhen, um den Muskelaufbau weiter voranzutreiben, sondern ihr Training mit einer Einnahme von Proteinshakes ergänzen, erregte die Aufmerksamkeit der wohlberüchtigten Stiftung.
In der Konsequenz testete die Verbraucherorganisation zehn legale Proteinpräparate – mit und ohne Geschmackszusatz. Hierbei wiesen alle untersuchten Produkte im Protein Shake Test eine sehr gute mikrobiologische Qualität auf, die Qualität des zugrunde liegenden Eiweißes erhielt hingegen nur ein „Gut“ oder „Befriedigend“. Das Ergebnis des Reisprotein Tests sehen Sie im Anschluss.
Testergebnis: Die Stiftung Warentest hält fest, dass Eiweißpräparate für Freizeitsportler nur bedingt notwendig sind, da in unserem alltäglichen Ernährungsplan bereits viel Eiweiß (Eier, Milch, etc.) enthalten ist. Wer die Pulver jedoch – wie empfohlen – als Ersatz ganzer Mahlzeiten zu sich nehme, erziele mäßigen Erfolg. Schädlich für die eigene Gesundheit seien sie jedenfalls nicht gemäß dem Reisprotein Test.
6. Reisprotein-Vergleich: Fragen und Antworten
Protein-Kuchen
Da natürliches Reisprotein einen vergleichsweise dezenten Eigengeschmack aufweist, ist es als eiweißhaltige Backzutat prädestiniert. In kleinen Mengen kann es zu einem süßem oder herzhaftem Protein-Kuchen oder Gebäck verarbeitet werden.
Haben Sie Ihren persönlichen Reisprotein-Testsieger schon gefunden oder sind noch nicht alle Fragen geklärt? Vier der häufigsten Fragen zum Thema Reisprotein finden Sie im Folgenden ausführlich beantwortet.
6.1. Zu welchem Zweck wird Reisprotein eingenommen?
Nicht nur veganes Proteinpulver aus Reis, sondern jede Form der Zuführung von Eiweiß fördert den Aufbau und die Regeneration unserer Muskeln. In diesem Sinne entfaltet das Protein seine größte Wirkung als Mahlzeitersatz nach einem intensiven Krafttraining. Dabei ist es dem Sportler selbst überlassen, ob er den Protein Drink ein oder drei Stunden nach der sportlichen Betätigung zu sich nimmt.
Wer seine Proteinshakes in kleinen Mengen über den Tag verteilt oder in den späteren Abendstunden anstelle eines kohlenhydrathaltigen Abendbrots einnimmt, der erzielt bei regelmäßiger Anwendung einen kontrollierbaren Gewichtsverlust. Pflanzliches Eiweiß, als Gericht zugeführt, kurbelt die Fettverbrennung im Schlaf an und ist zudem fett- und kalorienarm. Wie bei jeder Diät gilt jedoch, dass der alleinige Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel nicht ausreicht. Körperliche Bewegung und reduzierte Mahlzeiten sind ebenso notwendig wie die tägliche Ladung pflanzliches Eiweiß.
6.2. Was ist besser: Reisprotein oder Hanfprotein?
Reis- und Hanfprotein weisen eine sehr unterschiedliche Nährwerttabelle auf. Wohingegen Reisprotein in erster Linie pflanzliches Eiweiß liefert, verteilen sich die Nährstoffe von Hanfprotein auf drei verschiedene Hauptkomponenten: Fettsäuren (Omega-3, Omega-6), Kohlenhydrate und Eiweiß. Ebenso enthält das Protein einen geringen Anteil Zucker und Salz. Während Reisprotein hauptsächlich dem Muskelaufbau zuträglich ist, garantiert Hanfprotein aufgrund seiner ausgewogenen Zusammensetzung verschiedener lebenswichtiger Nährstoffe für den menschlichen Organismus einen gesunden Stoffwechsel. So bildet Hanfprotein bei Sportlern einen guten Ausgleich zum eiweißhaltigen Reisprotein.
6.3. Was ist besser: Reisprotein oder Erbsenprotein?

Das Sunwarrior Reisprotein schmeckt nach Schokolade und lässt sich gut mit Milch anrühren.
Ein noch günstigeres Verhältnis als die Verbindung von Reisprotein und Hanfprotein gehen die hochkonzentrierten Proteinpulver aus Reis und Erbsen ein. Die aus gelben Erbsen gewonnenen Proteine gehören ebenfalls in die Kategorie „veganes Eiweißpulver ohne Soja“ und verfügen darüber hinaus über die semiessentielle Aminosäure L-Arginin, die dem Reisprotein fehlt. L-Arginin fördert den Muskelaufbau und eine Gewichtsabnahme, kann von unserem Körper jedoch nur in geringen Mengen selbst hergestellt werden.
Beide Proteinpulver kombiniert, ergeben ein perfektes Aminosäureprofil, dass den Muskelaufbau und eine Gewichtsabnahme fördert. Die Reisprotein-Wertigkeit wird somit um ein vielfaches gesteigert.
6.4. Kann Eiweißpulver Nebenwirkungen haben?
Bei tierischen Protein-Isolaten aus Molke oder Milch besteht immer die Gefahr von Allergenen, die Empfindlichkeiten im Immunsystem auslösen können. Pflanzliches, veganes Eiweißpulver hingegen ist meist hypoallergen und auch für Allergiker verträglich. Die Gefahr von Nebenwirkungen ist somit vergleichsweise gering. Dennoch kann es auch hier zu Unverträglichkeiten, d.h. Magenbeschwerden oder leichter Übelkeit kommen, wenn sich der Körper noch an das hochkonzentrierte Präparat gewöhnen muss.
Oftmals löst am Anfang auch der gewöhnungsbedürftige Eigengeschmack von natürlichem, veganen Eiweißpulver negative Reize aus, weshalb es sich für Neueinsteiger empfiehlt, mit kleinen Mengen zu starten und sich mit der Zeit zu steigern.
Reisprotein-Arsen: Arsen ist ein für den Menschen giftiges Spurenelement, das in geringen Mengen über das Wasser, die Luft oder die Nahrung aufgenommen werden kann. Auch in Reisprotein kann Arsen enthalten sein, es liegt jedoch meist bei circa 6,7 µg pro 100 Gramm, während der maximale Tageswert bei 170 µg liegt.
Bildnachweise: www.shop.stockphotosecrets.com/ISS_11071_03094 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Reisproteine-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Reisproteine-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Reisproteine von bekannten Marken wie Goldener Zweig, Maskelmän, Piowald, VEGJi, Erdwaschwalbe, MyProtein, primalife, Vita2You, nu3, Zec+Nutrition, ESN. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Reisproteine werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Reisproteine bis zu 23,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 16,90 Euro. Mehr Informationen »
Welches Reisprotein aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Reisprotein-Modellen vereint das Maskelmän Reisprotein Naturell die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 262 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welchem Reisprotein aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders das Piowald Bio Reisprotein. Sie zeichneten das Reisprotein mit 91 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich ein Reisprotein aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Das Goldener Zweig Bio Reisprotein Pulver hat sich die Spitzennote "SEHR GUT" im Reisproteine-Vergleich redlich verdient. Das Reisprotein hat sich unter 11 Modellen besonders positiv hervorgetan. Mehr Informationen »
Welche Reisprotein-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Reisproteine-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Reisproteine“. Wir präsentieren Ihnen 11 Reisprotein-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern, darunter: Goldener Zweig Bio Reisprotein Pulver, Maskelmän Reisprotein Naturell, Piowald Bio Reisprotein, VEGJi - Bio-Reis-Proteinpulver, Erdschwalbe Reisprotein, Myprotein Brown Rice Protein, primalife 100% Reis Proteinpulver, Vita2You Bio Reisprotein, nu3 Reis Protein, Zec+Nutrition Protein Shake und ESN Brown Rice Protein Concentrate Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Reisproteine interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Reisproteine aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Rice-Protein“, „Maskelmän Reisprotein“ und „LSP Reisprotein“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Geschmack | Vorteil des Reisproteins | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Goldener Zweig Bio Reisprotein Pulver | 18,30 | Naturell | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Maskelmän Reisprotein Naturell | 20,50 | Naturell | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Piowald Bio Reisprotein | 20,95 | Naturell | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
VEGJi - Bio-Reis-Proteinpulver | 20,95 | Naturell | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Erdschwalbe Reisprotein | 16,90 | Naturell | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Myprotein Brown Rice Protein | 16,99 | Naturell | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
primalife 100% Reis Proteinpulver | 17,70 | Naturell | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Vita2You Bio Reisprotein | 17,95 | Naturell | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
nu3 Reis Protein | 21,99 | Naturell | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Zec+Nutrition Protein Shake | 23,99 | Haselnuss | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
ESN Brown Rice Protein Concentrate | 19,53 | Haselnuss | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Mich würde gerne mal interessieren wie das
“Plantein Reis” -proteinpulver von ProFuel abschließen würde. Es ist ein Veganes Reisproteinpulver basierend auf braunem Vollkornreis.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Reisprotein-Vergleich.
Wir werden uns zu dem Produkt informieren und schauen, ob eine Aufnahme in unseren Vergleich sinnvoll ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Ich habe nirgendwo eine Erklärung gefunden, welche Kriterien der Vergleichssieger im Vergleich zum Preis-Leistungssieger erfüllt. Danke für kurze Aufklärung.
Lieber Leser,
vielen Dank, dass Sie sich erkundigen. Als Preis-Leistungssieger küren wir jedes Produkt, das dem Vergleichssieger fast ebenbürtig ist, aber vor allem durch sein Preis-Leistungsverhältnis punktet und somit eine kostengünstige Alternative zum Vergleichssieger ist.
Herzliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Kann man davon ausgehen das alle Reisproteinpulver auf Basis von gekeimten und fermentiertem Reis bestehen.
Weil manchen Produkte wie z.b. Sunwarrior Classic Protein erwähnen dies explizit auf der Verpackung aber andere wie z.B. Maskelmän nicht – da steht nur „Reisprotein“ drauf.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Reisprotein-Vergleich.
Bei Reisproteinpulver handelt es sich um ein Eiweißpulver, das in einem Spezialverfahren aus Reis hergestellt wird. Gewöhnlich wird hochwertiges Reisprotein in einem aufwändigen Fermentationsprozess aus gekeimten Reiskörnern hergestellt. Das Ausgangsprodukt bildet brauner, ungeschälter Vollkornreis.
Brauner Vollkornreis enthält Mineralstoffe und Vitamine, etwa 8 Prozent Eiweiß und Kohlenhydrate (Stärke). Nachdem der Reis zum Keimen gebracht wurde, erhöht sich der Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen.
Diese reichhaltigen Reiskörner werden weiterverarbeitet und bei der Gewinnung des Eiweißes wird die Stärke eliminiert. Mithilfe pflanzlicher Enzyme werden die Proteine anschließend fermentiert. Bei qualitativ hochwertigem Reisproteinpulver geschieht dies ohne den Einsatz von Hitze, welche die Proteinstruktur verändern würde.
Wir hoffen Ihnen weitergeholfen zu haben & wünschen viel Spaß mit Ihrem Reispulver
Ihr Vergleich.org-Team
Hab gehört es gibt auch Shampoo mit Reisprotein. Bringt das was?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zum Reisprotein Test.
Die Haarpflegemarke Guhl bietet unter dem Produktnamen „Blauer Lotus“ ein Shampoo mit passender Spülung an, das unter anderem Reisprotein beinhaltet. Das enthaltene Eiweiß soll glattem Haar mehr Volumen verleihen. Dem Muskelaufbau ist Reisprotein in dieser Form jedoch nicht zuträglich.
Wir wünschen weiterhin viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org-Team