Der Markt an Proteinpulvern ist schier unüberschaubar und auch Erbsenproteine gibt es von so vielen Marken, dass man von der Wahl für seinen persönlichen Erbsenprotein-Testsieger schnell überfordert ist. Wir geben Ihnen einige Anhaltspunkte, sodass Sie schnell das für sich beste Erbsenprotein finden.
3.1. Reines Proteinpulver oder Mischungen?
Bei Erbsenprotein kann grob in zwei Kategorien unterschieden werden: Reines Erbsenprotein und Mischungen verschiedener Proteinpulver. In unserem Erbsenprotein-Vergleich finden Sie nur Produkte, die ausschließlich Erbsenprotein beinhalten. Es ist aber durchaus sinnvoll, auf den Typ der Proteinmischung zurückzugreifen oder selber noch andere Quellen beizumischen, in Form von proteinreichen Lebensmitteln. So wird der Tagesbedarf an allen notwendigen Aminosäuren gedeckt und die biologische Wertigkeit des Proteins deutlich erhöht.
Eine Mischung von Erbsen- und Reisprotein erreicht die biologische Wertigkeit von Molkeprotein. Das Mischungsverhältnis sollte 30 % Erbsenpulver zu 70 % Reispulver sein.
» Mehr Informationen 3.2. Die richtige Dosierung
Erbseneiweiß-Pulver haben einen Proteingehalt zwischen 70 und 85 %. Meistens wird eine Tagesdosis von 30 – 40 g empfohlen, die mit Wasser, Milch oder dem Essen eingenommen werden soll. Die empfohlene Tagesdosis an Erbsenprotein sollte auf keinen Fall überschritten werden. Ansonsten produziert der Körper zu viel Harnsäure, was zu Gelenkschmerzen führt und Ihre Fitness nicht unterstützt, sondern einschränkt. Halten Sie sich also an die Angaben, wechseln Sie auch ab und an die Proteinquellen und trinken Sie immer reichlich Wasser zur Einnahme.
3.3. Bio, Zucker, Kohlenhydrate: Darauf müssen Sie bei den Inhaltsstoffen achten

Das deutsche staatliche Biosiegel kennzeichnet Lebensmittel, die unter strengen Auflagen gezüchtet und verarbeitet wurden.
Wenn Sie Wert auf Lebensmittel in Bio-Qualität legen, werden Sie auch unter den Erbsenproteinen fündig. Hierbei wurde auf Bio-Erbsen zurückgegriffen, die nach bestimmten Kriterien gezüchtet wurden. Das heißt, die Pflanzen wurden nicht gentechnische verändert und bei der Aufzucht wurde auf den Einsatz chemisch-synthetischer Substanzen verzichtet. Bio-Produkte erkennen Sie an verschiedenen Siegeln. Dabei müssen für jedes Siegel andere Auflagen erfüllt werden.
Fett, Kohlenhydrate und Zucker sind in unterschiedlichen Mengen in jedem Eiweißpulver enthalten. Auch wenn bei einer Protein-Diät solche Inhaltsstoffe weitestgehend vermieden werden, sollte und kann man sie nicht vollkommen aus der Ernährung streichen, da sie an lebenswichtigen Prozessen beteiligt sind. Die Inhaltsstoffe der Erbsenproteine schwanken in Zusammenhang mit der jeweiligen Tagesdosis nur leicht.
Produkte mit einer Geschmacksrichtung wie Vanille oder Schokolade sind mit künstlichen Aromen versetzt. Einige künstliche Aromen stehen im Verdacht, gesundheitsschädigend zu sein. Daher gelten hier Auflagen zur erlaubten Menge. Wenn Sie sicher sein wollen, dass keine solcher Stoffe in dem gewählten Produkt ist, greifen Sie zu einem Pulver, das ausschließlich aus Bio-Erbsen hergestellt wurde.
3.4. Deutschland oder China: Die Herkunft entscheidet nicht über die Qualität
Das Proteinpulver wird vor allem aus den gelben Schälerbsen hergestellt. Die Erbsen, die für die Produktion verwendet werden, wachsen hauptsächlich in Kanada und China und werden in den meisten Fällen hier auch direkt verarbeitet. Einige Hersteller, wie zum Beispiel primalife, importieren die Erbsen und stellen das Eiweißpulver dann in Deutschland her. Der Herstellungsort des Produkts sagt also nichts über die Qualität der Erbsen selber aus. Allerdings sind Arbeitsstandards und -bedingungen von Land zu Land unterschiedlich. Wie es bei den einzelnen Herstellern aussieht muss immer individuell betrachtet werden.

Hallo.
Generell finde ich Eure Vergleiche ja gut und sinnvoll.
Hier finde ich es aber irreführend, da manche Sorten Geschmack haben und manche nicht.
Der Vergleich ist doch dann nur sinnig, wenn man die selben Geschmäcker nimmt.
Ich hab hier z.B. das Erbsen-Reisprotein von Nutri+ in Neutral und das hat 81,7g Eiweiß, also 5g mehr als Schokolade, welches ihr angeführt habt. Weiterhin auch 50% weniger Carbs und etwas weniger Fett.
Von Scitec habe ich jetzt kein neutrales gefunden, aber bei Nutri wäre das neutrale sinnvoller gewesen, damit man einen brauchbaren Vergleich hat.
Gruß
Dennis
Hallo Dennis,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Erbsenprotein-Vergleich.
Wir möchten in unseren Tabellen immer eine möglichst große Auswahl für die Kunden bieten. Daher haben wir eine Mischung aus neuralen Produkten und Erbsenproteinenmit Geschmack gewählt.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Überarbeitung hin zu ausschließlich neutralen Erbsenproteinen Sinn macht.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team