2.1. Kapseln schützen Lysin vor Feuchtigkeit und sind praktisch
L-Lysin ist als Nahrungsergänzungsmittel in der Regel in Form von Tabletten, Kapseln und Pulver erhältlich, seltener auch als Kautabletten. Da Aminosäuren empfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind und in Verbindung mit Feuchtigkeit schnell zerfallen, sollten Sie Ihr Lysin-Präparat trocken lagern.
Achten Sie darauf, dass sich Ihr Lysin in einer wiederverschließbaren, lichtundurchlässigen Verpackung befindet. Eine trockene, lichtgeschützte Lagerung bei Raumtemperatur ist für den Erhalt der Aminosäuren-Wirkung wichtig.
Kapseln bieten den Vorteil, dass das Lysin noch einmal durch eine Kapselhülle geschützt ist. Dies sind die Vor- und Nachteile von Lysin-Kapseln im Gegensatz zu Lysin-Pulver:
Vorteile- leicht einzunehmen und zu dosieren
- geschmacksneutral (Pulver ist leicht bitter)
- ideal für unterwegs geeignet
- kalorienärmere Einnahme ist möglich (kein Einrühren in Shakes nötig)
- Kapselhülle schützt Lysin vor Feuchtigkeit
Nachteile- Kapseln sind oft groß, was zu Schluckproblemen führen kann
- nicht immer vegetarisch oder vegan (Kapselhülle aus Gelatine)
- enthalten oft Zusatzstoffe
- als Pulver ist Lysin im Preis günstiger
Pharmakologisch hat Lysin übrigens aufgrund seiner Wasserlöslichkeit eine große Bedeutung erlangt: Dem Schmerzmittel Ibuprofen wird Lysin beigemischt (Ibu-Lysin), was bewirken soll, dass das Mittel besser wasserlöslich ist, sodass die Aufnahme des Schmerzmittels im Darm beschleunigt wird. Glaubt man den Herstellerangaben, tritt die Wirkung von Ibuprofen deshalb schon nach etwa 15 Minuten ein.
Sind Sie viel unterwegs, bieten sich geschmacksneutrale Lysin-Tabletten oder -Kapseln aufgrund der einfachen Einnahme und Dosierung an. Bei Problemen mit dem Schlucken größerer Arzneiformen, könnten Ihnen Kapseln und Tabletten Probleme bereiten – eine gute Alternative: Kautabletten.
Legen Sie Wert auf ein Mittel, das ganz ohne Zusatz- und Hilfsstoffe auskommt, empfehlen wir pures Lysin-Pulver. Da dies aber etwas bitter schmeckt, sollten Sie es mit Saft oder in einen Shake mischen.
2.2. Die mittlere Lysin-Tagesdosis liegt bei 3 g, Nebenwirkungen gibt es kaum
Lysin richtig einnehmen
Wir empfehlen, Lysin circa eine halbe Stunde vor dem Essen einzunehmen.
Wichtig: Mischen Sie Lysin-Pulver nicht mit proteinhaltigen Flüssigkeiten wie etwa Milch. Ideal sind Wasser oder Saft.
Der Tagesbedarf an Lysin eines gesunden Erwachsenen liegt bei 14 mg je Kilogramm Körpergewicht. Kinder haben einen 3-mal so hohen Lysin-Bedarf: Für 10- bis 12-Jährige sind etwa 44 mg Lysin pro Kilogramm Körpergewicht angesetzt.
Lysin-Tests haben ergeben, als Standard-Dosierempfehlung für Erwachsene empfiehlt sich eine Tagesdosis zwischen 0,5 und 5 g L-Lysin. Als Mittelwert können also rund 3 g L-Lysin pro Tag gelten. Bevor Sie Ihren Kindern Lysin als Nahrungsergänzungsmittel verabreichen, sollten Sie mit einem Arzt klären, ob ein Lysinmangel vorliegt und in welcher Dosierung Sie die Aminosäure verabreichen sollten.
Die Höhe der Dosierung richtet sich auch etwas nach dem Zweck der Lysin-Einnahme. Für einige Krankheiten ergeben sich davon abweichende Dosierungsempfehlungen, die Sie in der Tabelle im Überblick sehen:
Risikogruppe | Tages-Dosierempfehlung für L-Lysin |
Personen mit Herpes | zur Herpesprophylaxe 0,5 bis 1 g / bei aktivem Herpes 3 bis 5 g |
Personen mit Diabetes mellitus | 1 g Lysin täglich |
Personen mit Osteoporose | 0,5 bis 5 g Lysin täglich |
Sportler, Athleten | 0,5 bis 5 g Lysin täglich |
ältere Menschen | 0,5 bis 5 g Lysin täglich |
Veganer und Vegetarier | 0,5 bis 5 g Lysin täglich |

Kapseln haben den Vorteil, dass der Inhalt – das pulverisierte Lysin – zusätzlich durch die Kapselhülle vor Feuchtigkeit geschützt wird. Oft sind die Kapselhüllen aus pflanzlicher Cellulose, sodass das Produkt vegan ist.
Kann ich Lysin überdosieren? Kann es durch die Lysin-Einnahme eigentlich zu Nebenwirkungen kommen? Lysin ist als Nahrungsergänzungsmittel gut verträglich. Eine langfristige Lysin-Einnahme von täglich bis zu 8 g gilt für Erwachsene als sicher. Wird die Aminosäure lange Zeit überdosiert, kann sich eine Lysin-Überdosierung in Nierenfunktions- und Blutgerinnungsstörungen sowie in Blutzuckerschwankungen äußern.
Was L-Lysin-Nebenwirkungen angeht, gibt es lediglich Hinweise darauf, dass sich die Blutgerinnung vermindern könnte. Daher gilt: Stoppen Sie die nahrungsergänzende Einnahme von Lysin während der Schwangerschaft oder vor einer Operation.
Achten Sie darauf, täglich mindestens 0,5 g L-Lysin zu sich zu nehmen, um zum Beispiel einen Lysinmangel auszugleichen oder Ihren Muskelaufbau zu fördern. Mit bis zu 8 g Lysin pro Tag können Sie nichts falsch machen; als Mittelmaß gilt eine Tagesdosis von rund 3 g Lysin. Bei akutem Herpes sollten Sie die Dosis erhöhen (bis zu 5 g täglich).
2.3. Unser Körper kann ausschließlich L-Lysin verwerten, D-Lysin nicht

Lysin ist meist als L-Lysin-HCl in den Präparaten (hier von Gall Pharma).
Lysin kann in zwei Formen vorliegen: als L-Lysin und D-Lysin. Das L deutet darauf hin, dass die Aminosäure in links gedrehter Form vorliegt, das D vor dem Namen verweist auf die rechts drehende Lysin-Variante hin. Unser Körper kann Lysin nur aufnehmen, wenn es in freier Form als L-Lysin vorliegt.
Manche Präparate enthalten DL-Lysin (also sowohl L- als auch D-Lysin), von denen unser Körper nur etwa 50 % verwerten kann, und zwar den L-Lysin-Anteil. In den meisten Lysin-Präparaten ist die L-Form enthalten.
Lysin-Tests haben gezeigt, die meisten Hersteller verwenden Lysin als Lysinhydrochlorid (Lysin-HCl) in ihren Produkten. Dabei handelt es sich um ein weißes, kristallartiges Pulver, was sich gut in Wasser lösen lässt.
Wie auch bei anderen Aminosäuren, die zu Pulver verarbeitet werden, ist die Wirkung umso stärker, je höher der Reinheitsgrad ist. Je reiner Ihr Lysin ist, desto weniger Substanzen befinden sich darin, mit denen es gestreckt wurde.
Unser Lysin-Vergleich zeigt, dass die meisten Hersteller die Lysin-Reinheit leider nicht angeben. Im Regelfall gilt: Pures Lysin-Pulver ist reiner als Lysin in Kapseln oder als Tabletten.
Wenn Sie Lysin kaufen, achten Sie darauf, dass es sich um L-Lysin handelt, denn nur diese Form der Aminosäure kann Ihr Körper aufnehmen. Greifen Sie zu einem Präparat mit DL-Lysin, müssen Sie von der angegeben Dosierung etwa die Hälfte subtrahieren, da nur 50 % resorbiert werden.
2.4. Die Kombination mit anderen Wirkstoffen kann die Lysin-Wirkung potenzieren

In den Lyranda-Kautabletten sind die Wirkstoffe Lysin, Vitamin C, Zink, diverse B-Vitamine und Vitamin D kombiniert. Das Mittel dient zur Behandlung von Lippenherpes.
Wie Sie auch der Tabelle für die jeweiligen Lysin-Anwendungsgebiete entnehmen können (siehe Kapitel 3 in unserem Lysin-Vergleich), wird die Lysin-Einnahme häufig in Kombination mit anderen Substanzen empfohlen, da so eine Potenzierung der Wirkung möglich ist.
Sie können selbst entscheiden, ob Sie beispielsweise Lysin-Kapseln kaufen und diese mit separaten anderen Nahrungsergänzungsmitteln ergänzen, oder zu einem Produkt greifen, das neben Lysin bereits andere Wirkstoffe enthält.
Kombi-Mittel sind besonders geeignet, wenn Sie einem bestimmten Leiden vorbeugen wollen: Bei der Herpes-Behandlung etwa kann die Lysin-Wirkung durch Grüntee verstärkt werden. Der Vorteil: Sie nicht müssen nicht täglich verschiedene Mittel einnehmen und dosieren.
Lysin wird häufig mit den folgenden Substanzen kombiniert:
- Vitamin C und Zink – zur Herpes-Behandlung und zur Instandhaltung von Bindegewebe (zum Beispiel Lysin-Kautabletten der Marke Lyranda)
- Grüner Tee – bei Herpes-Behandlung (etwa Lysin-Kapseln von Warnke)
- weitere Aminosäuren (etwa Arginin oder Carnitin) – bei der Behandlung von Diabetes mellitus
- Arginin – bei Osteoporose und zur Unterstützung beim Kraftsport
- Prolin (Aminosäure) – verhindert zusätzlich neben Lysin den Bindegewebe-Abbau

Lysinreiche Hülsenfrüchte: Zu den besten Lysin-Lebensmitteln gehören im Bereich der pflanzlichen Ernährung Hülsenfrüchte, wie zum Beispiel Erbsen, Kichererbsen, Bohnen, Linsen oder Sojabohnen.
warum ist das L-Lysin von Biotikon nicht mit aufgeführt?
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Lysin-Vergleich.
Leider hat es das von Ihnen gewünschte Produkt zur Zeit des Testverfahrens nicht in die Tabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team