3.1. Produkttyp
Die erste wichtige Entscheidung bezüglich Ihres Messers ist natürlich die für einen bestimmten Produkttyp. Suchen Sie nach einem klassischen Gerät mit mehreren Werkzeugen oder nach einem Klappmesser mit nur einer Klinge? Je nach dem spielt für Sie entweder die Art der Werkzeuge oder die Beschaffenheit der Klinge eine Rolle.
Taschenmesser mit mehreren Werkzeugen
Werkzeug | Funktion |
Stech-, Bohr-, Nähahle | Mit Hilfe der Ahle können mit dem Messer Löcher in verschiedene Materialien gestochen oder vorhandene Löcher geweitet werden. |
Klinge | Mit der Klinge können Materialen sauber geschnitten bzw. durchtrennt werden. Sie weist meist eine Feststellfunktion auf. |
Schraubendreher | Fixierung von kleinen Schrauben möglich. |
Mehrzweckhaken | Der Haken am Messer ist vielfältig einsetzbar, zum Beispiel um Heringe nach dem Zelten aus dem Boden zu ziehen. |
Multitool | Eignet sich nicht nur zum Dosenöffnen, sondern auch um Schrauben festzuziehen. |
Schrauber | Hiermit können mit dem Messer Schrauben festgezogen werden sowie Drahtisolierungen gelöst werden. |
Schere | Dieses Werkzeug eignet sich zum Aufschneiden von Verpackungen, Fadenstutzen oder auch zum Nägelschneiden. |
Feile | Eine scharfe Feile wird nicht nur zum Nagelfeilen, sondern auch zum Feilen kleiner Metallteile genutzt. |
Pinzette | Die Pinzette am Messer dient dazu sehr kleine Gegenstände zu greifen. |
Zahnstocher | Der Zahnstocher ist ein kleines Stäbchen mit dem man die Zwischenräume zwischen den Zähnen reinigt. |
Taschenmesser mit einer Klinge

Bei Taschenmessern mit nur einer Klinge gilt es einiges zu beachten.
Bei einem Taschenmesser mit nur einer Klinge gilt es folgende Kriterien für die Klinge zu beachten:
- Die Klinge ist immer einschneidig und glatt oder wellig geschliffen. Bei vielen Outdoor Produkten (z.B. für das Camping) gibt es einen glatten vorderen Teil und einen welligen hinteren Teil.
- Glatt geschliffen: Glattgeschliffene Klingen sind extrem schnitthaltig und einfach zu schleifen.
- Wellig geschliffen: Eine welliggeschliffene Klinge ist sinnvoll beim ziehenden Schneiden von faserigem Schnittgut, allerdings prinzipiell weniger schnitthaltig als eine glatte Klinge.
3.2. Größe/ Grifflänge
Wieso heißt es eigentlich „Schweizer“ Taschenmesser?
Die Schweizer Armee führte in den 1880er-Jahren das erste klappbare Soldatenmesser ein, das neben der Klinge einen Dosenöffner, Schlitzschraubendreher und eine Ahle aufwies. Das Modell war so innovativ, dass der Begriff „Schweizer Offiziers- und Sportmesser“ ab 1897 als Handelsmarke geschützt wurde.
Die Größe des Taschenmessers gibt ausschließlich die Länge des Griffs an. Das heißt – mit ausgeklappter Klinge hat das Messer eine andere Größe. Grundsätzlich gibt es kleine, mittlere oder große Messer. Handelt es sich bei ersterem um ein Taschenmesser mit Schlüsselring, wird es häufig um den Hals getragen oder am Schlüsselbund befestigt. Taschenmesser mittlerer Größe (ab ca. 10 cm) eignen sich für die Hosentaschen. Große Modelle wie Outdoor-Klappmesser eignen sich eher für den Transport in Tasche oder Rucksack. In unserem Taschenmesser-Vergleich zeigen wir Ihnen verschieden große Taschenmesser und auch ein etwas größeres Produkt gehört zu den besten Taschenmessern.
3.3. Material
Beim Material unterscheidet man in Griffmaterial (oder Schalenmaterial) und Klingenmaterial.
- Das Material der Griffschalen vom Messer besteht beim klassischen Taschenmesser aus Kunststoff (Cellidor), ist also robust und gleichzeitig pflegeleicht, jedoch kratzanfällig. Ansonsten kommen als Material auch Holz (stabil und optisch ansprechend), Nylon (stabil aber UV-empfindlich) oder Edelstahl (robust und nichtrostend) vor.
- Das Klingenmaterial besteht meistens aus Stahl. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass es robust, formstabil und gleichzeitig pflegeleicht ist – das ideale Material für eine belastbare Klinge.
3.4. Gewicht
Gängige Taschenmesser-Tests zeigen: Das Gewicht eines Taschenmessers spielt nur dann eine Rolle, wenn Sie es tatsächlich viel tragen müssen, zum Beispiel auf einer mehrtätigen Wanderung, wo jedes Pfund zählt. Meist wiegen Taschenmesser generell bereits recht wenig (mindestens 50 g), es gibt jedoch auch Modelle bis zu 150 g wie eines unserer besten Taschenmesser im Taschenmesser-Vergleich zeigt.
Hallo zusammen,
welches Material der Klinge lässt sich am besten nachschärfen ?
DANKE
Lieber Herr Speer,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Taschenmesser Vergleich.
Besonders leicht lässt sich Stahl nachschärfen. Da es jedoch verschiedene Stahlsorten gibt, gilt dies nicht für jede Sorte gleichermaßen. Wir können Ihnen folgende Sorten empfehlen:
Generell gilt die Regel: Je weicher der Stahl ist, desto leichter lässt er sich auch nachschärfen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org Team