
Wir gehen davon aus, dass dieser Tedi-Bambus-Mörser leicht zu reinigen ist, wissen aber nicht, ob er auch spülmaschinenfest ist.
3.1. Material
Klassischerweise bestehen Mörser für den Hausgebrauch aus Granit, Marmor, Holz, Edelstahl oder Porzellan. Wie unser Mörser-Vergleich zeigt, hat jedes Material seine Vorteile, aber auch Anwendungen, für die es nicht geeignet ist. Daher sollten Sie sich zunächst überlegen, was Sie mit dem Mörser hauptsächlich zerkleinern wollen. Als Entscheidungshilfe und erste Kaufberatung haben wir die Eigenschaften der am meisten genutzten Materialien hier zusammengefasst:
| Material | Eigenschaften | geeignet für |
Granit | - stand- und bruchsicher
- kann auch härtere Stoffe zerkleinern
- Endergebnis ist sehr fein
- schwer zu reinigen
| - getrocknete Gewürze und Kräuter
- Pesto
- Nüsse
|
Marmor | - etwas leichter als Granit
- säureempfindlich
- Abrieb ist recht geschmacksneutral
| - getrocknete Kräuter
- schlecht geeignet für sehr harte getrocknete Gewürze, z.B. schwarzer Pfeffer
- Nüsse
|
Porzellan | - handlich und relativ leicht
- spülmaschinenfest
- sehr stoßempfindlich
| - getrocknete Kräuter
- Medikamente
- Pesto
|
Holz | - sehr weich und leicht
- reagiert auf Feuchtigkeit
- sollte regelmäßig eingeölt werden
| |
Edelstahl | - robust
- spülmaschinenfest
- schlechtere Reibewirkung durch glatte Innenseite
| - getrocknete Kräuter
- weiche Samen und Nüsse, z.B. Cashewkerne, Sesam
- Medikamente
|
Hinweis: Granit- oder Marmor-Mörser brauchen unbedingt ein Antirutsch-Pad, damit sie stabil und sicher zu verwenden sind.
3.2. Größe und Gewicht des Mörsers

Mit einem Granit-Mörser lassen sich auch sehr feste Gewürze leicht mahlen (hier im Bild: Jamie Oliver Mörser).
In unserem Mörser-Vergleich wird deutlich: je größer, desto besser. Der Grund dafür ist denkbar einfach: getrocknete oder auch frische Kräuter wiegen zwar nicht viel, haben aber meist ein großes Volumen. Und je mehr in den Mörser passt, desto einfacher lassen sich die Zutaten zerkleinern, ohne dass etwas daneben geht. Allerdings geht mit der Größe auch ein erhöhtes Gewicht einher. Das sorgt zwar für Standsicherheit, macht den Mörser aber auch unhandlicher.
Wahre Allroundtalente, wie auch unser Mörser-Vergleichssieger, sind Modelle mit einem Innendurchmesser von etwa 10 bis 12 Zentimetern und einem Gewicht von mindestens 3 Kilogramm. Sie bestehen meist aus Granit und sind bestens dafür geeignet, um größere Mengen sehr fester Stoffe wie Rindengewürze (z.B. Zimt oder Sternanis) oder harte Fruchtgewürze (z.B. schwarzer Pfeffer oder Piment) zu mahlen.
Tipp: Granit-Mörser oder Marmor-Mörser haben nicht immer ein Filz- oder Gummipad auf der Unterseite, das die Küchenarbeitsfläche vor Kratzern schützt. Ein Geschirrtuchals Unterlage schafft da leicht Abhilfe.
3.3. Größe und Gewicht des Stößels
Ähnlich wie für den Mörser selbst lässt sich auch bei den Stößeln sagen: je größer und schwerer der Stößel, desto leichter geht das Mahlen und Zerstoßen von der Hand. Wichtig ist allerdings auch, dass der Stößel noch gut in der Hand liegt und Sie ihn fest greifen können, sonst wird das Mörsern zur Schwerstarbeit. Idealerweise sind Stößel zwischen 9 und 14 Zentimeter lang und wiegen mindestens 400 Gramm. Bestehen sie aus leichteren Materialien wie Holz oder Edelstahl, reicht ein Gewicht von etwa 100 bis 200 Gramm auch aus.
Tipp: Mörser und Stößel müssen in Größe und Durchmesser aufeinander abgestimmt sein, sodass man mit dem Stößel jede Rundung des Mörsers erreichen kann. Kauft man beides im Set, passt das Verhältnis immer.
3.4. Form

Sogenannter konisch geformter Mörser von Jamie Oliver.
Mörser sind von ihrer Grundform her rund, unterscheiden sich aber in der Form der Seitenwände und des Bodens. Am häufigsten findet man konisch geformte Mörser, bei denen die Wände wie bei einem umgekehrten Kegelstumpf nach unten zusammenlaufen, sodass der Durchmesser oben am Rand größer ist als unten am Boden. Der Boden selbst ist meist leicht gerundet oder flach. Im Gegensatz zu bauchigen oder schalenförmigen Mörsern sind konische Mörser zum Zerkleinern von allen möglichen Lebensmitteln oder Medikamenten geeignet, daher empfehlen wir einen klassischen, konisch geformten Mörser.
Liebes Vergleich.org-Team,
muss ein Mörser wirklich immer so schwer sein? Ich habe eher kleine Hände und nicht so viel Kraft in den Armen, finde aber das Aroma von frisch gemahlenen Gewürzen so toll!
Danke und Grüße,
Katharina
Liebe Frau Braun,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Mörser Vergleich.
Die Erfahrung zeigt, dass die Mahlergebnisse mit schweren, massiven Mörsern besser sind als mit leichteren Modellen.
Aber mit etwa mehr Geduld können Sie natürlich auch mit Mörsern unter 3 kg Gewicht gute Ergebnisse erzielen.
Diese sind wesentlich handlicher und lassen sich oft leichter reinigen, sind also optimal für Hobbyköche mit
kleineren Händen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Kochen,
Ihr Vergleich.org Team