Das Wichtigste in Kürze
  • Fleischklopfer sind praktische Küchenhelfer, die als Vorbereitung fürs Kochen zum Plattieren und Mürben von Fleisch eingesetzt werden. Mit ihnen lässt sich aus einem zähen Stück Fleisch ein zartes Steak zaubern.
  • Fleischklopfer besitzen je nach Modell und Typ unterschiedliche Profile. Gezackte oder geriffelte Profilierungen eignen sich besonders für die Bearbeitung von sehr zähem Fleisch. Glatte Profile werden hingegen bei weniger zähem Fleisch und zum Plattieren eingesetzt.
  • Je nach Hersteller und Modell können Fleischplattierer aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Achten Sie beim Kauf neben dem Material aber auch auf Spülmaschinenfestigkeit, Gewicht, Profil und weitere wichtige Kaufkriterien, die wir Ihnen in unserem Ratgeber vorstellen.

Fleischklopfer Test

Wer regelmäßig für Familie oder Freunde kocht, der wird es früher oder später höchstwahrscheinlich einmal mit zähem Fleisch zu tun bekommen. Dann ist der Ärger meist groß, insbesondere, wenn Sie beim Schlachter oder im Supermarkt um die Ecke extra ein wenig mehr Geld investiert haben, um zarte, saftige Steaks oder Schnitzel zu erwerben.

So etwas kann passieren, schließlich steckt man nicht im Fleisch drin. Doch auch dann ist noch nichts verloren, denn auch zähe schuhsohlenartige Fleischstücke lassen sich mit entsprechender Vorarbeit in appetitliche Happen verwandeln. Dafür setzen Sie einfach einen Fleischklopfer als Küchenhelfer ein, mit dem Sie das Fleisch mürbe klopfen und die Bindegewebsstrukturen so weit auflockern, bis es weich und zart wird.

1. Klopfen bis es zart wird: Wie wird ein Fleischklopfer angewendet?

Warum Fleisch klopfen?

Frisches Fleisch ist nach der Schlachtung sehr zäh und muss daher zunächst abgehangen werden. Während dieses Prozesses kommt es zu einem Auflockern des Bindegewebes, so dass das Fleisch zarter wird.

Allerdings reicht dies insbesondere bei Fleisch, das reich an Bindegewebe ist, nicht aus, so dass es einer zusätzlichen Behandlung unterzogen werden muss.

Dies geschieht in der Regel durch sogenannte Fleischzartmacher – pflanzliche Enzyme, die das Gewebe von Fleisch lockern – oder durch den Einsatz von Fleischklopfern.

Fleischklopfer, auch Plattiereisen, Fleischplattierer oder Schnitzelklopfer genannt, sind Küchenwerkzeuge, die dazu eingesetzt werden, Fleischscheiben wie Schnitzel oder Steaks flachzuklopfen und dadurch zart zu machen. In der Regel bestehen solche Fleischplattierer aus einem Griff und einer für die Fleischbearbeitung geeigneten Metallplatte, die je nach Art des Fleischklopfers in Größe, Form und Oberflächenstruktur (Profil) variieren kann.

Die Funktion eines Fleischklopfers ist dabei leicht erklärt: Indem der Fleischplattierer auf das Fleisch geschlagen wird, wird das Gewebe allmählich gelockert und die Fleischscheiben verändern ihre Form, was dem späteren Zubereitungsprozess zugutekommt. Dieser Prozess, der dicke zähe Fleischstücke in flache zarte verwandelt, wird vom Profi auch als Mürben bezeichnet.

Insbesondere profilierte Fleischklopfer eignen sich gut zur Mürbemachung von Fleisch. Allerdings kann durch zu kraftvollen Einsatz solch profilierter Plattiereisen das Bindegewebe des Fleisches auch zerstört werden. Aus diesem Grund sollten Sie recht zartes Fleisch wie bspw. Steaks nur mit glatten Fleischplattierern und wenig Kraft bearbeiten. Profilierte Fleischklopfer sind hingegen bei besonders zähen Fleischstücken (Hals, Brust, Haxe etc.) mit viel Bindegewebe zu empfehlen.

Bei sehr weichen Fleischsorten wie Geflügel oder Fisch sollte wegen der Gefahr der Bindegewebszerstörung komplett auf den Einsatz von Plattierern verzichtet werden. Als Alternative für Fleischklopfer können zum Mürben dieser Fleischsorten auch sogenannte Fleischzartmacher eingesetzt werden. Welche Vor- und Nachteile Fleischklopfer gegenüber Fleischzartmachern haben, können Sie der folgenden Übersicht entnehmen:

    Vorteile
  • Fleisch kann schnell weiterverarbeitet werden
  • Krafteinsatz kann beim Klopfen an den Grad der Zähigkeit des Fleisches angepasst werden
  • Geschmack des Fleisches wird nicht beeinträchtigt
    Nachteile
  • Fleischklopfer müssen im Anschluss gereinigt werden

Neben allgemeinen Informationen zum Thema Fleischplattierer erfahren Sie in unserem Fleischklopfer-Vergleich 2023 außerdem, welche Arten von Fleischklopfern es gibt, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie Ihre Küchenwerkzeuge richtig reinigen. Zusätzlich zur Kaufberatung in unserem Ratgeber stellen wir Ihnen in unserer Produkttabelle die besten Fleischklopfer (u. a. auch unseren Fleischklopfer-Vergleichssieger) vor.

2. Wo kommt ein Fleischklopfer zum Einsatz?

Chefkoch Fleischklopfer

In der Gastronomie werden Fleischklopfer auch vom Chefkoch eingesetzt.

Fleischklopfer kommen als Küchenhelfer überwiegend in der Küche zum Einsatz. Gemeinsam mit weiteren nützlichen Küchenutensilien wie Bratpfannen, Kochtöpfen, Geflügelscheren und Steakmessern gehören sie zum unverzichtbaren Repertoire für die Fleischzubereitung. Aber nicht nur für den Hobbygebrauch in den eigenen vier Wänden sind Fleischklopfer geeignet. Auch vom Küchenprofi in der Gastronomie werden Fleischklopfer verwendet. Denn vor dem Kochen oder Braten muss das Fleisch meist erst entsprechend vorbehandelt werden, damit dem Gast ein schmackhaftes und zartes Steak serviert werden kann.

Obwohl Fleischklopfer somit ein wichtiges Küchenutensil darstellen, hat die Stiftung Warentest noch keinen Fleischklopfer-Test durchgeführt, weshalb wir Ihnen keinen Fleischklopfer-Testsieger präsentieren können. Wer sich aber generell für Küchengeräte zur Zubereitung von Speisen interessiert, für den könnte sich der Blick in die Ausgabe 03/2015 der Stiftung Warentest lohnen, in der zehn Bratpfannen mit Antihaftbeschichtung aus Kunststoff getestet worden sind.

3. Welche Fleischklopfer-Typen gibt es?

Fleischhammer Holz

Fleischklopfer oder -hämmer können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Dieser Fleischhammer besteht aus Holz.

Fleischklopfer können in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden. Besonders häufig werden sie nach ihrem Material unterschieden:

  • Fleischklopfer aus Holz
  • Fleischklopfer aus Edelstahl
  • Fleischklopfer aus Kunststoff

Auch eine Einteilung nach dem unterschiedlichen Aufbau eines Plattiereisens ist möglich. Abhängig von Aufbau und Profilierung können Fleischklopfer nämlich für verschiedene Zwecke besser oder schlechter eingesetzt werden.

Art des Fleischklopfers Aufbau und Anwendungsbereich
Fleischklopfer

fleischklopfer chefkoch

Klassische Fleischklopfer besitzen eine etwa handflächengroße Metallplatte, an der ein Griff angebracht ist. Dieser verläuft entweder seitlich erhöht von der oberen Seite der Platte oder aber vertikal von dessen Mittelpunkt nach oben. Typischerweise ist die Metallplatte unprofiliert und glatt, weshalb sich klassische Plattiereisen vor allem zum Plätten von Fleisch und für die Behandlung zarter Fleischstücke eignen. Für extrem zähes Fleisch eignen sich vor allem profilierte Modelle.

zum Plätten geeignet
für zartes Fleisch geeignet
für kleine und große Fleischstücke geeignet

Fleischhammer
test fleischklopfer
Fleischhämmer sind ähnlich wie ein Werkzeughammer aufgebaut. Sie besitzen einen Stiel und einen Kopf, der häufig die Form eine Quaders oder einer Walze aufweist und im Allgemeinen sehr viel kleiner als die Metallplatte eines Fleischklopfers gehalten ist. Fleischhämmer besitzen oft zwei einsetzbare Seiten: eine glatte für zartes und eine gezackte für zähes Fleisch (es gibt auch Modelle mit zwei profilierten Seiten). Die kleine Bearbeitungsfläche und das geringere Gewicht erschweren allerdings den Plattiervorgang etwas.

für zartes und zähes Fleisch geeignet
eher für kleinere Fleischstücke geeignet

Fleischklopfer-Schlagring

Fleischklopfer design

Fleischklopfer-Schlagringe stellen eine Sonderform der Fleischklopfer dar. Bei diesem speziellen Fleischklopfer-Design gibt es keinen Handgriff oder Stiel, sondern ein auf der Oberseite der Plättfläche angebrachtes Konstrukt mit vier Löchern, durch die man wie bei einem Schlagring seine Finger stecken muss. Fleischklopfer-Schlagringe verfügen häufig über eine gezackte Bearbeitungsfläche, die meist nicht so groß wie die herkömmlicher Fleischklopfer, aber größer als die eines Fleischhammers ist. Um vernünftig mit ihnen arbeiten zu können, müssen Sie sich aufgrund der unpraktischen und unflexiblen Handstellung weit über das zu bearbeitende Fleisch beugen.

gut für zartes und zähes Fleisch geeignet
eher für kleinere Fleischstücke geeignet

Fleischklopfer mit Beil

Fleischklopfer Chefkoch

Ein Fleischklopfer mit Beil ähnelt im Aufbau einem Fleischhammer. Im Gegensatz zu ihm besitzt er allerdings nicht zwei für das Klopfen einsetzbare Seiten an seinem Kopf. Während die eine Seite meist geriffelt oder gezackt ist und damit besonders für den Einsatz bei kleineren, zähen Fleischstücken geeignet ist, ist die andere Seite mit einem Beil ausgestattet, mit dem die Fleischstücke bei Bedarf kleingehackt werden können.

gut für zähes Fleisch geeignet
eher für kleinere Fleischstücke geeignet
Fleisch kann mit dem Beil zerteilt werden

4. Welche Kaufkriterien zeichnen gute Fleischklopfer aus?

Beim Kauf eines Fleischklopfers gibt es einige Dinge, auf die Sie achten sollten. Welche Kriterien das genau sind, haben wir aus verschiedenen Fleischklopfer-Tests in unserem Fleischklopfer-Vergleich für Sie zusammengetragen.

4.1. Länge, Gewicht und Handhabung

Fleischklopfer WMF

Fleischhammer von WMF mit einem Gewicht von 500 Gramm.

Ein wichtiges Kaufkriterium stellt die Handhabung von Fleischplattierern dar. Diese hängt unmittelbar mit der Länge und dem Gewicht zusammen. Generell gilt, dass schwerere Fleischklopfer bei der Arbeit besonders praktisch sind, da beim Klopfen wenig eigene Kraft aufgewendet werden muss.

Ein bloßes „Fallenlassen“ des Küchenhelfers reicht zwar meist nicht aus, aber durch ein vernünftiges Eigengewicht müssen Sie beim Klopfen einfach weniger stark zuschlagen. Außerdem entwickeln Sie ein besseres Arbeitsgefühl. Ein guter Fleischklopfer darf gerne mehr als 500 Gramm wiegen, aber auch leichtere Varianten können insbesondere für weniger starke Personen eine gute Alternative darstellen.

Tipp: Die Länge des Stiels oder des Griffes spielt eine eher untergeordnete Rolle beim Kauf eines Fleischklopfers. Achten Sie aber dennoch darauf, dass er lang genug ist, damit Sie ihn problemlos umfassen können. Messen Sie hierzu bspw. aus, wie viele Zentimeter des Griffes eines Küchenmessers von Ihrer Hand beim Umfassen umschlossen werden und vergleichen Sie dies mit den Werten der Modelle aus unserem Fleischklopfer-Vergleich.

4.2. Material

Rösle Fleischklopfer

Dieser flache Fleischklopfer von Rösle besteht aus Edelstahl.

Die meisten Fleischklopfer bestehen aus Metall, Kunststoff oder Holz. Fleischklopfer aus Metall (Edelstahl) eignen sich dabei besonders gut für die Bearbeitung von Fleisch. Sie sind extrem hart und robust und dadurch nahezu unverwüstlich, so dass gut verarbeiteter Edelstahl bei einem Fleischklopfer erste Wahl sein sollte. Allerdings kosten solche Modelle auch mehr als Fleischklopfer aus Holz oder Kunststoff. Da in der Regel aber auch Fleischklopfer aus Holz oder Kunststoff gut verarbeitet sind, können Sie sich auch unbesorgt ein solches Exemplar anschaffen.

Tipp: Bedenken Sie beim Kauf eines Fleischklopfers, dass Holz in der Regel nicht spülmaschinentauglich und Kunststoff weniger langlebig als Edelstahl ist.

4.3. Reinigung per Hand

Ein wichtiges Kriterium ist die Reinigung per Hand. Fleischklopfer aus Holz schneiden hier generell eher schlecht ab. Sie sind weniger leicht zu reinigen als Kunststoff- und Metall-Fleischklopfer. Generell kommt es aber eher auf die Beschaffenheit der Bearbeitungsfläche an. Glatte Klopfer sind natürlich deutlich einfacher zu reinigen als solche mit geriffeltem oder gezacktem Profil. In der Regel lassen sich Fleischreste aber auch von profilierten Fleischklopfern relativ leicht entfernen.

4.4. Profilierung der Bearbeitungsfläche

design fleischklopfer

Das Profil dieser Seite des Fleischhammers ist gezackt und eignet sich somit vor allem für die Bearbeitung von zähem Fleisch.

Die Profilierung entscheidet darüber, für welchen Arbeitszweck Sie Ihren Fleischklopfer oder Fleischhammer einsetzen können. Glatte Fleischklopfer mit großer Klopfplatte eignen sich besonders zum Plätten und zum Bearbeiten von relativ zartem Fleisch. Geriffelte und gezackte Fleischklopfer werden eher für sehr zähes Fleisch eingesetzt. Da Fleischhämmer mit Profilen meist über kleine Bearbeitungsflächen verfügen, eignen sie sich weniger zum Plätten von großflächigen Fleischstücken.

4.5. Rostfrei und spülmaschinenfest

Wenn Sie einen Fleischklopfer kaufen wollen, sollten Sie stets darauf achten, dass dieser spülmaschinenfest und rostfrei ist. In der Regel ist dies bei den meisten Fleischklopfern der Fall. Exemplare aus Holz können zwar nicht rosten, sollten aber auf keinen Fall in die Spülmaschine gestellt werden, da Holz normalerweise nicht spülmaschinentauglich ist. In aller Regel wird von den Herstellern angegeben, ob Ihr Fleischklopfer spülmaschinenfest ist oder nicht.

Fleischklopfer Vergleich

5. Pflege und Reinigungstipps

Fleischklopfer reinigen

Nach jeder Benutzung muss der Fleischklopfer gereinigt werden.

Fleischklopfer-Tests empfehlen: Immer wenn Sie Ihren Fleischklopfer benutzen, sollten Sie ihn im Anschluss gründlich reinigen. Dazu entfernen Sie am besten alle Fleischstückchen und Fleischfetzen, die während der Arbeit am Fleischplattierer hängengeblieben sind. Anschließend sollten Sie ihn entweder zur automatischen Reinigung in die Spülmaschine stellen oder ihn unter Heißwasser abspülen.

Verwenden Sie hierbei unbedingt Spülmittel, um auch die letzten Reste und Keime, die durch die vorherige Behandlung des Fleisches am Klopfer hängengeblieben sind, wegzuspülen. Auch wenn Sie einen rostfreien Fleischklopfer aus Edelstahl besitzen, ist es ratsam, das Küchengerät im Anschluss abzutrocknen.

Tipp: Damit Sie Ihren Fleischklopfer nicht reinigen müssen, empfiehlt es sich, zwei Lagen Frischhaltefolie auf das Fleisch zu legen, bevor Sie dieses bearbeiten. Alternativ können Sie den Kopf des Fleischklopfers auch in eine Gefriertüte wickeln.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Fleischklopfer

Haben Sie noch eine Frage zu einem Markenprodukt wie dem Plattiereisen von WMF oder benötigen Sie Informationen zu einem Fleischklopfer-Test? Vielleicht finden Sie die Antwort in diesem Teil. Wenn Sie nach einem bestimmten Plattiereisen-Preis erfahren möchten, richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Plattiereisen-Preisvergleich am Anfang des Ratgebers.

6.1. Wozu wird ein Fleischklopfer benötigt?

Ein Fleischklopfer, Plattiereisen oder Fleischhammer wird benötigt, um Fleisch zu plätten und mürbe zu machen. Er kommt sowohl beim Küchenprofi als auch in privaten Haushalten zum Einsatz. Wenn Sie einen Fleischklopfer benutzen, achten Sie dringend darauf, dass sie nicht für jeden Fleischtyp geeignet sind. Sollten Sie Ihren Fleischklopfer für Schnitzel, Steaks oder ähnliches einsetzen, ist dies problemlos möglich. Geflügel und Fisch darf hingegen aufgrund der weichen und bindegewebsarmen Struktur nicht mit einem Fleischplattierer bearbeitet werden.

Wie Sie einen Fleischklopfer zum Plattieren von Fleisch einsetzen, sehen Sie in nachfolgendem Video:

» Mehr Informationen

6.2. Was tun, wenn man keinen Fleischklopfer hat?

Prinzipiell kann insbesondere bei zartem Fleisch ein Fleischklopfer leicht durch die eigenen Hände ersetzt werden. Mit diesen können Sie das Fleisch ein wenig durchkneten und vorsichtig platt drücken. Bei sehr zähem Fleisch könnte sich hingegen die Anwendung von Fleischzartmachern lohnen.

Hierzu benötigen Sie nicht mal zwangsweise teure Fleischmacher-Produkte aus dem Handel. Sie können Ihr Fleisch auch einfach mit dem frischen Saft einer Kiwi, einer Ananas oder einer Zitrone bestreichen. Diese natürlichen Zartmacher sollten Sie vor der Weiterverarbeitung des Fleisches aber in jedem Fall einige Stunden einwirken lassen. Weitere Informationen zu natürlichen Fleischzartmachern erhalten Sie hier.

alternativen

Tupperware Fleischklopfer

Fleischklopfer von Tupperware mit gezacktem Profil.

» Mehr Informationen

6.3. Was kostet ein Fleischklopfer?

Günstige Fleischklopfer können bereits für fünf oder sechs Euro erworben werden. Sie sind dann meist aus Holz oder Kunststoff gefertigt. Edelstahl-Exemplare sind meist etwas teurer. Sie fangen bei ca. acht bis zehn Euro an und können je nach Marke oder Hersteller durchaus bis zu 50 Euro und mehr kosten. Produkte von namhaften Herstellern wie WMF oder Rösle erhalten Sie je nach Modell bereits für 15 bis 20 Euro. Aber auch teurere Artikel, die über 30 Euro kosten, haben beide Firmen in Ihrem Sortiment.

» Mehr Informationen

6.4. Fleischklopfer glatt oder geriffelt – Was setze ich wofür ein?

Einige Fleischklopfer und Fleischhämmer verfügen über zwei unterschiedliche Seiten. Eine ist meist glatt, die andere geriffelt oder zackig. Die glatte Seite wird besonders für zartes Fleisch eingesetzt, während die geriffelte oder gezackte Seite vor allem für zähes Fleisch verwendet wird. Generell sollte aber auch bei zähem Fleisch nicht zu viel Kraft aufgewandt werden, da die Bindegewebsstruktur des Fleisches sonst zerstört werden kann, was häufig zum Reißen des Steaks bzw. Fleischstückes führen kann. Insofern eignet sich auch ein glatter Fleischhammer oder Fleischklopfer für die Bearbeitung von zähem Fleisch, sofern Sie sich für den Arbeitsprozess etwas mehr Zeit nehmen.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Fleischklopfer-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Fleischklopfer-Vergleich 23 Produkte von 20 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Rösle, WMF, Weis, Westmark, HOOMIL, Ayada, Gräwe, OXO, OMEW, Camium®, Günstig Jäger, Relaxdays, Mountain Grillers, Bugucat, Wellgro, Fackelmann, Kadax, N\C, wenco, sinogoods. Mehr Informationen »

Welche Fleischklopfer aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Rösle 12820 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 25,05 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Fleischklopfer ca. 16,96 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Fleischklopfer-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Fleischklopfer-Modell aus unserem Vergleich mit 3008 Kundenstimmen ist der Rösle 12819 Fleischplattierer. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Fleischklopfer aus dem Fleischklopfer-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Fleischklopfer aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.8 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Rösle 12819 Fleischplattierer. Mehr Informationen »

Gab es unter den 23 im Fleischklopfer-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Fleischklopfer-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 10 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Rösle 12819 Fleischplattierer, Rösle 12820, WMF Fleischhammer Profi Plus, Weis 11380 Fleischplätter, WMF Profi Plus Fleischhammer, Westmark Fleischklopfer Patscher, Westmark Robusto, Hoomil Fleischklopfer, AYADA Fleischklopfer und Gräwe Fleischhammer. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Fleischklopfer-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 23 Fleischklopfer Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 20 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Fleischklopfer“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Rösle 12819 Fleischplattierer, Rösle 12820, WMF Fleischhammer Profi Plus, Weis 11380 Fleischplätter, WMF Profi Plus Fleischhammer, Westmark Fleischklopfer Patscher, Westmark Robusto, Hoomil Fleischklopfer, AYADA Fleischklopfer, Gräwe Fleischhammer, OXO 11303000, Omew 98468, Camium® Fleischklopfer, Günstig Jäger Fleischklopfer Edelstahl, Relaxdays 10023728, Mountain Grillers Fleischklopfer, Bugucat-Fleischhammer, Wellgro Fleischklopfer, Fackelmann 45825, Kadax Fleischklopfer, N\C Fleischklopfer, wenco 555036 und sinogoods Fleischklopfer. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Fleischklopfer interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Fleischklopfer aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Fleischklopfer Edelstahl“, „Fleischhammer“ und „Schnitzelklopfer“. Mehr Informationen »