Überall in der Elektrotechnik wird gelötet. Da überrascht es nicht, dass etwa die Hälfte des weltweit produzierten Zinns als Lötzinn eingesetzt wird. Auch für den Computer, das Smartphone oder das Tablet, auf dem Sie diesen Text lesen, wurde Lötzinn verwendet. In der Kategorie Löten & Schweißen finden Sie dementsprechende Lötwerkzeuge, zudem auch Schweißgeräte und entsprechendes Zubehör.
Eine heiße Sache: Löten
Standard-Lötwerkzeug für Aufgaben aller Art ist der sogenannte Lötkolben, welcher einfach mittels Kabel in die nächste Steckdose angeschlossen wird und dessen Spitze bis zu 450 °C erreicht. Damit eignen sie sich für das sogenannte Weichlöten, bei dem Lötzinn zum Einsatz kommt. Bei niedrigen Temperaturen können Sie sogar Aluminium löten, sofern Sie vorher die Oxidschicht entfernen.
Ein etwas komplexere Apparatur ist die Lötstation. Sie besitzt neben dem Lötkolben auch eine entsprechende Halterung, damit das Werkzeug nicht auf den Tisch abgelegt werden muss. Mit ihr ist die Regelung der Temperatur einfacher, zudem besitzt sie einen kleinen Schwamm zum Abtupfen der Spitze.
Beim Hartlöten jenseits der 450 °C kommt hingegen ein spezielles Hartlot zum Einsatz, üblicherweise ein Silberlot. So können Sie auch Kupfer und Stahl hartlöten.
Tipp: Mit einem Flussmittel hält der Lötzinn besser.
Bringt Sie zum Glühen: Schweißen
Anders als beim Löten kommt beim Schweißen kein Zusatzmittel zum Einsatz. Es gibt mehrere Schweißtechniken, die von der Beschaffenheit des jeweiligen Grundmaterials abhängig sind. Beim Schutzgasschweißen etwa werden CO2 und andere Gase hinzugefügt, um eine Oxidation zu verhindern.
Weitere Schutzkleidung finden Sie übrigens auch in unserer Kategorie „Arbeitsschutz“.