- schweißt dicke Materialien
- besonders vielseitig
- kein Gas nötig
- Beim Schweißen werden zwei Bauteile aus Metall miteinander verbunden. Durch extrem hohe Hitzeeinwirkung werden die Kanten der Werkstücke verflüssigt und die Werkstücke miteinander verschmolzen. Dies führt zu einer besonders haltbaren Verbindung. Um die Stärke des Schweißstroms dem jeweiligen Schweißvorgang anpassen zu können, kann die Stromstärke der GYS-Schweißgeräte stufenlos reguliert werden.
1. Welche Schweißgeräte umfasst der GYS-Schweißgeräte-Vergleich?
Unser Vergleich von GYS-Schweißgeräten berücksichtigt die gesamte Modellpalette der GYS-Schweißgeräte. Kleine mobile GYS-Schweißgeräte sind genauso enthalten wie große, besonders leistungsstarke Schweißgeräte. Schweißgeräte von GYS gibt es für Einsteiger und Heimwerker genauso wie für Profis oder Handwerker, die gelegentlich auch Schweißarbeiten ausführen. Unser GYS-Schweißgeräte-Vergleich deckt auch alle gängigen Schweißtechniken ab. So finden Sie in unserem Vergleich GYS-WIG-Schweißgeräte, bei denen eine Wolfram-Elektrode verwendet wird, genauso wie GYS-Schutzgas-Schweißgeräte, bei denen der Lichtbogen durch Einsatz eines sogenannten Schutzgases stabilisiert wird. Auch GYS-Elektroden-Schweißgeräte erfordern den Einsatz eines Schutzgases wie auch die GYS-MAG-Schweißgeräte. Ohne Schutzgas arbeiten die GYS-Fülldraht-Schweißgeräte. Zudem gibt es Kombi-Schweißgeräte wie das GYS-3-in-1-Schweißgerät easymig 150.
2. Welche technischen Merkmale sind zu berücksichtigen, wenn Sie ein GYS-Schweißgerät kaufen?
Zahlreiche Online-Tests von GYS-Schweißgeräten belegen es: Die Schweißstromstärke ist ein ganz entscheidendes Kriterium, wenn Sie ein GYS-Schweißgerät kaufen möchten. Je größer die Schweißstromstärke, desto dicker dürfen die Werkstücke sein, die miteinander verschweißt werden sollen. Um möglichst viele verschiedene Schweißarbeiten mit unterschiedlich dicken Materialien perfekt ausführen zu können, kommt es zudem auf einen großen Schweißstrom-Regelbereich an. So können Sie die Stärke des Schweißstroms den Erfordernissen des jeweiligen Schweißvorganges anpassen. Sie sollten sich also überlegen, für welche Zwecke Sie das GYS-Schweißgerät einsetzen möchten. Wenn Sie hier unsicher sind, dann wählen Sie am besten ein GYS-Schweißgerät, welches verschiedene Schweißmethoden zulässt, also ein Kombi-Schweißgerät.
Wenn Sie oft unter freiem Himmel schweißen, sollten Sie erwägen, ein GYS-Schweißgerät zu kaufen, welches ohne Schutzgas betrieben werden kann. Bei Schutzgas-Schweißgeräten kann die Stabilität des Lichtbogens durch Witterungseinflüsse beeinträchtigt werden.
3. Was sagen Online-Tests über GYS-Schweißgeräte?
GYS-Schweißtechnik wurde in zahlreichen Tests im Internet geprüft und bewertet. In diversen Online-Tests werden GYS-Schweißgeräte mit guten bis sehr guten Bewertungen eingestuft. Hervorgehoben werden die hohe Stabilität des Lichtbogens, die einfache Bedienbarkeit und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Positiv fällt ebenfalls auf, dass einige GYS-Schweißgeräte auch bei handlicher Größe und geringem Gewicht sehr hohe Leistungen bieten. Mehrere Online-Tests empfehlen GYS-Schweißgeräte als Geräte der „Ober-“ bzw. „Spitzenklasse“ mit einem sehr guten Preis-Leisungs-Verhältnis.
GYS-Schweißgeräte von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL Publishing hat 10 GYS-Schweißgeräte von 1 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen GYS-Schweißgeräte-Vergleich aus Marken wie GYS. Mehr Informationen »
Welche GYS-Schweißgeräte aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger GYS EASYMIG 160. Für unschlagbare 735,42 Euro bietet das GYS-Schweißgerät die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welches GYS-Schweißgerät aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde das GYS 030077 von Kunden bewertet: 607-mal haben Käufer das GYS-Schweißgerät bewertet. Mehr Informationen »
Welches GYS-Schweißgerät aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Das GYS SMARTMIG 182 glänzt mit einer Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen. Das GYS-Schweißgerät hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche GYS-Schweißgeräte aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 4 der im Vergleich vorgestellten GYS-Schweißgeräte. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: GYS SMARTMIG 182, GYS EASYMIG 160, GYS EASYMIG 150 und Gys Smartmig 162. Mehr Informationen »
Welche GYS-Schweißgeräte hat das Team der VGL Publishing im GYS-Schweißgeräte-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im GYS-Schweißgeräte-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: GYS SMARTMIG 182, GYS EASYMIG 160, GYS EASYMIG 150, Gys Smartmig 162, GYS INVERTER 4000, GYS 030077, GYS TIG 160 DC, GYS SMARTMIG 110, GYS GYSMI 80P und GYS GYSMI 130P. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für GYS-Schweißgeräte interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem GYS-Schweißgerät-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Gysmi E163“, „GYS TRIMIG 200-4S“ und „GYS EASYMIG 160“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Schutzgas Schweißgeräte (MIG/MAG) von GYS - Motorradreisefuehrer.de | Rezensionen und objektive Tests https://www.motorradreisefuehrer.de/gys-e-handschweissen-gysmi-130p.html
Hallo zusammen, gibt es sowas wie eine „Faustregel“ dazu, wie groß die Schweißstrom-Stärke im Verhältnis zur Dicke des Materials sein sollte?
Guten Tag Hans,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem GYS-Schweißgeräte-Vergleich.
Wie stark der Schweißstrom sein sollte, hängt nicht nur von der Dicke, sondern auch von der Art des Materials ab. Bei Edelstahl zum Beispiel benötigen Sie 30 A Schweißstrom pro Millimeter Materialstärke, bei unlegiertem Stahl 40 A pro Millimeter.
Wir hoffen, wir haben Ihnen mit dieser Antwort weitergeholfen.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org