Der markanteste Unterschied zwischen den verschiedenen Fülldraht-Produkten ist die Dicke. Besonders oft hat Fülldraht einen Durchmesser von 0,8 mm. Je dicker der Draht ist, desto dickere Schweißnähte können letztendlich geschweißt werden.
In Ausnahmefällen sind auch deutlich dickere beziehungsweise dünnere Produkte erhältlich. Beispielsweise hat der Weldinger-Fülldraht nur eine Stärke von 0,6 mm und eignet sich besonders gut für feine Schweißarbeiten, während der Berlan-Fülldraht einen Durchmesser von 0,9 mm hat.
Damit der Fülldraht möglichst leicht kontinuierlich dem Schweißbad hinzugefügt werden kann, sind die besten Fülldrähte immer auf eine Spule gerollt. Je nach Produkt hat diese einen Durchmesser von 200 mm oder 100 mm. Auf größeren Spulen befindet sich dementsprechend auch eine größere Menge an Material. Sehr häufig ist insgesamt 1 kg Draht auf der Spule, aber es gibt auch Fülldraht, der insgesamt 5 kg wiegt.
Was ist das MIG-Schweißverfahren?
Hallo Herr Kienzle,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fülldraht-Vergleich.
Beim MIG-Schweißverfahren werden Schutzgase eingesetzt. Anders als beim MAG-Schweißverfahren handelt es sich dabei um sogenannte Inertgase. Dieses Verfahren wird oft bei Materialien wie Aluminium und Edelstahl angewendet.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team