
Für die meisten Lötarbeiten brauchen Sie lange Laufzeiten, besonders, wenn die Arbeit präzise ist und Sie das Gerät häufig abstellen müssen, um die Hände auszuruhen.
Die Laufzeit ist bei dieser Lötkolben-Kategorie nicht zu unterschätzen, da Lötvorgänge meist viel Zeit in Anspruch nehmen. Nicht selten liegt ein Lötkolben beim Werkeln angeschaltet neben dem Werkstück und wartet darauf, wieder zum Einsatz zu kommen.
Dies erscheint Laien vielleicht wie Energieverschwendung, doch erfahrene Bastler wissen, dass man nicht immer die Zeit hat, zu warten bis der Kolben wieder die richtige Arbeitstemperatur erreicht hat. Profis lassen den Gaslötkolben also durchaus weiterbrennen.
Daher ist es unwahrscheinlich, dass Modelle mit weniger als 60 Minuten Laufzeit jemals einen Gaslötkolben-Test gewinnen. Doch gerade die Geräte mit 30 Minuten Laufzeit gibt es immer wieder im Angebot (bspw. bei Amazon, Aldi oder Conrad).
Bevor Sie solch einen günstigen Gaslötkolben kaufen, sollten Sie sich klarmachen, dass Sie ihn nach fast jedem Bastelvorgang auffüllen müssen. Zum „Zwischendurch-Löten“ reichen kurze Zeiten von bis zu 60 Minuten, zu mehr aber auch nicht.
Lange Löt-Laufzeiten für aufwendige Projekte:
Wer aber komplette Platinen verlöten möchte, braucht mehr als 60 Minuten. Für Brandmalereien brauchen Sie höchstwahrscheinlich noch länger. Hier empfehlen sich 90 bis 120 Minuten Laufzeit.
Vor- und Nachteile kurzer Laufzeiten:
Vorteile- kleiner Tank macht Gerät handlicher
- meist günstig
Nachteile- nur kurze Arbeitszeiten
- meist nur zum Löten nutzbar

In der Regel bekommen Sie die Geräte in einem kleinen Gaslötkolben-Set, dem Lötzinn, Flussmittel sowie eine extra Spitze beiliegen.
Moin moin,
ihr schreibt, dass man die Lötspitzen vorher verzinnen soll. Sind die das denn nicht ab Werk?
Gruß Karl
Sehr geehrter Herr Dirksen,
vielen Dank für Ihre interessante Frage zu unserem Gaslötkolben-Vergleich.
Die meisten Lötkolbenspitzen sind zwar ab Werk nicht verzinnt, haben aber in der Regel eine Chromschicht.
Dadurch sind sie eigentlich vor Oxidierung geschützt, doch beim Werkeln wird früher oder später diese Schicht zerkratzt.
Sobald die Chromschicht beschädigt ist, beginnt die Spitze zu oxidieren, daher lohnt es sich von Anfang an, auf korrektes Verzinnen zu achten.
Wie wünschen Ihnen viel Spaß beim Werkeln!
Ihr Vergleih.org-Team