1.1. Die Lötlampe mit Pistolengriff ist dank Drehregler für Hartlöten über 450 °C und Weichlötarbeiten unter 450 °C geeignet
Sie wollen ein Kupferrohr löten, eine alte Farbschicht entfernen oder die Grillkohle anfeuern? Dann ist die Lötlampe mit ergonomischem Pistolengriff die richtige Wahl. Die Lötlampe besteht aus dem Griff, dem Brenner und dem Behälter für die Gaskartusche.

Wollen Sie die beste Lötlampe kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit hoher Flammentemperatur und Brennzeit.
Bei Lötlampen mit Pistolengriff kommen handelsübliche Stechkartuschen mit Gas zum Einsatz, die von vielen Herstellern, z. B. Campingaz, erhältlich sind. Zur Anwendung stechen Sie den Aufsatz einfach in die Kartusche, welche dann von der Lötlampe umschlossen wird. Nun entströmt Gas, sobald der Abzug des Griffs betätigt wird.
Lötlampen mit Pistolengriff verbinden hohe Flammentemperaturen von bis zu 1.700 °C mit einer Brennzeit von bis zu 90 Minuten. Wie lange Sie die Lötlampe mit einer Gaskartusche betreiben können, hängt zum einen von der Verarbeitung des Brenners ab, zum anderen von der Größe der verwendbaren Kartusche.
Wenn Sie bei Temperaturen unter 0 °C löten wollen, müssen Sie darauf achten, dass in Ihrem Gas ein Propan-Anteil vorhanden ist. Reines Butangas ist bei Minustemperaturen nicht verwendbar.
Wir empfehlen eine Gaskartusche mit Pistolengriff, z. B. von Sievert oder Kemper, allen Hobby-Handwerkern, bei denen auch größere Hartlötarbeiten anstehen können, die mehrere Stunden dauern. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die maximale Flammentemperatur bei 1.700 °C liegt und die Brennzeit idealerweise bis zu 90 Minuten beträgt, damit Ihnen auch bei besonders heißem Löten nicht das Gas ausgeht.
Tipp: Um die Anwendung zu erleichtern, empfehlen wir Ihnen einen Gaslötbrenner mit eingebautem Feuerzeug, dem sogenannten elektronischen Piezo-Zünder, z. B. vom Hersteller CHF.
1.2. Lötlampe als direkte Gasbrenner-Aufsätze ohne Griff erlauben Ihnen mehr Bewegungsfreiheit beim Arbeiten
Neben den klassischen Lötlampen mit ergonomischem Pistolengriff gibt es Lötlampen auch als direkte Gasbrenner-Aufsätze. Hier wird der Brenner an einer Gaskartusche befestigt und die Kartusche selbst dient als Griff. Der Gasbrenner-Aufsatz ist damit eine besonders mobile Lösung.

Ein praktischer Helfer in Küche und Garten: der Gasbrenner-Aufsatz.
Gasbrenner-Aufsätze sind oft für spezialisierte Zwecke neben dem Hart- und Weichlöten ausgelegt. So gibt es, z. B. von der Marke Rothenberger, Lötlampen für den Einsatz in der Küche zum Karamellisieren oder zum Flambieren. Auch beim Camping oder zum Anzünden von Grillkohle eigenen sich Gasbrenner-Aufsätze, weil sie unterwegs wenig Platz beanspruchen.
Der Nachteil von Gasbrenner-Aufsätzen gegenüber Lötlampen mit Pistolengriff besteht darin, dass diese teilweise weniger leistungsfähig sind. Sie haben in der Regel eine maximale Flammentemperatur von 900 bis 1.100 °C und eine kürzere Brennzeit von 45 bis 75 Minuten. Für die Anwendung in Küche und Garten ist dies auch völlig ausreichend.
Besonders beim Gebrauch im Haushalt ist es wichtig, die Lötlampe kindersicher und fern von offenen Flammen zu lagern. Hierzu empfiehlt sich ein trockener und kühler Ort weiter hinten im Küchenschrank.
Ein Vorteil der Gasbrenner-Aufsätze: Sie haben im Gegensatz zu Lötlampen mit Pistolengriff und Bunsenbrenner mehr Spielraum beim Neigungswinkel der Arbeiten. Die Lötlampen mit Pistolengriff erzeugen wegen des austretenden Gases eine kleine Stichflamme, wenn sie in schräger Position betrieben werden. Damit sind sie für feine Arbeiten ungeeignet. Gasbrenner-Aufsätze erzeugen dagegen auch z. B. bei Über-Kopf-Arbeiten eine gleichbleibende Flamme.
Wie die Stechkartuschen-Verbindung der Lötlampe mit Pistolengriff ist auch bei dieser Kategorie der Aufsatz für Gaskartuschen genormt. Sie haben eine große Auswahl zwischen Universaldruckdosen verschiedener Hersteller wie z. B. Providus und CHF.
Im Lötlampen-Vergleich finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
Lötlampe mit Pistolengriff | Gasbrenner-Aufsatz |
 |  |
+++ maximale Flammengröße 1.700 °C | ++ maximale Flammengröße 1.100 °C |
mit Piezo-Zündung | mit Piezo-Zündung |
+++ Brennzeit bis 90 Minuten | + Brennzeit 45 bis 75 Minuten |
⚬ bedingt für Über-Kopf-Arbeiten geeignet | für Über-Kopf-Arbeiten geeignet |
++ Anheizzeit 30 bis 90 Sekunden | ++ Anheizzeit 30 bis 90 Sekunden |
für Weichlöten geeignet | für Weichlöten geeignet |
für Hartlöten geeignet | ⚬ teilweise für Hartlöten geeignet |

Made in Ukraine, Motor Sich – Benzin Lötbrenner 0,15 Liter, Kraftstoff Benzin, bleifrei.
System ohne Handpumpe. Initialisierung durch Fremdwärme. Tankdruck baut sich durch Betrieb auf.
Ebenso werden Verdampfer bzw. Brenner vorgeheizt.
Lampe zündet. Brennt jedoch regelrecht instabil. Sämtliche Einstellungen des Reglers probiert.
Ebenso die Vorheizung des Systems. Also als Werkzeug nicht nutzbar.
Anfrage – gibt es Erfahrungen mit diesem Produkt. LG ! Thor
ich habe versucht mit dem gaslöter ein kupferfitting zu löten, das hat leider ga rnicht gehalten obwohl das rohr richtig heiß war. besser gleich schweißen? thomas
Sehr geehrter Thomas,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Lötlampen-Vergleich.
Wenn eine Verbindung nicht hält, kann dies viele Gründe haben. Stellen Sie zunächst sicher, dass die zu lötende Stelle mit einem Reinigungsvlies vollständig von Dreck und anderen Rückständen befreit ist. Ein weiterer Grund für eine nicht-haltbare Lötung entsteht, wenn Sie kein Flussmittel verwenden. Dieses müssen Sie vor Erhitzen des Rohres auf die zu lötende Stelle auftragen, um die gleichmäßige Verteilung des Lötmittels zu garantieren. Dann sollte der festen Verbindung nichts mehr im Weg stehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team