- Flambierbrenner kommen in der Küche zum Einsatz. Ihre extrem heiße Flamme eignet sich perfekt zum Karamellisieren von Zucker und zum Bräunen von Gemüse und Fleisch.
- Durch ihr ergonomisches Design und die stabile Flamme sind Flambierbrenner einfach zu bedienen und die Wahrscheinlichkeit, sich zu verbrennen, ist sehr gering.
- Flambierbrenner sind echte Allrounder und können immer dann zum Einsatz kommen, wenn es einer sehr heißen Flamme bedarf, wie beispielsweise beim Anzünden des Grills oder beim Heimwerken.
Im Jahr 2018 gab es laut IfD Allensbach in Deutschland 35 Millionen Menschen, die regelmäßig kochen. Fast die Hälfte der Bevölkerung steht demnach mehrfach pro Woche hinter dem Herd. Es ist als kein Wunder, dass die Deutschen mehr und mehr Geld in ihre Küche und ihre Kochausstattung investieren. So stiegen laut der GfK die Durchschnittspreise, der in Deutschland verkauften Küchen, um 20 % über den Zeitraum der letzten 5 Jahre.
Neben einer soliden Grundausstattung wird zunehmend Wert auf die Details der Ausstattung gelegt. Nützliche Gadgets liegen im Trend und so findet der Flambierbrenner immer häufiger den Weg in die heimische Küche. Unsere Flambierbrenner-Kaufberatung gibt Ihnen Auskunft darüber, was Sie hinsichtlich der Brenndauer, der Flammenregulierung und der Sicherheitsvorkehrungen beachten sollten, wenn Sie einen Flambierer kaufen.
1. Was ist ein Flambierbrenner?

Sushi flambieren? Wieso nicht!
Ein Flambierbrenner erzeugt durch das Verbrennen von Gas eine extrem heiße Flamme. Diese Flamme zeichnet sich vor allem durch ihre Stabilität aus. Der Flambierbrenner kann in sämtliche Richtungen benutzt werden, ohne dass dies Einfluss auf die Flamme hat. Im Gegensatz zu einem handelsüblichen Feuerzeug, kann ein Flambierer auch kopfüber verwendet werden, ohne dass die Flamme nach oben schlägt. In dieser Hinsicht ähnelt der Flambierer dem Bunsenbrenner.
Diese Eigenschaft eröffnet ein neues Feld von Anwendungsmöglichkeiten, besonders in der Küche. Hier kommt der Flambierer immer dann zum Einsatz, wenn hohe Temperaturen gebraucht werden, wie beispielsweise beim Schmelzen von Zucker. Seine Handlichkeit erlaubt dabei absolute Kontrolle und garantiert ein gutes Ergebnis.
2. Material: Ist Edelstahl den Aufpreis wert?
Hätten Sie es gewusst?
Hinter der Bezeichnung Gourmetbrenner und Crème-brûlée-Brenner stecken keine besonderen Typen von Flambierbrennern. Diese Begriffe dienen ausschließlich dem Marketing der Hersteller.
Die Qualität eines Flambierbrenners hängt stark von dem Material ab, aus dem er gefertigt wurde. Viele Hersteller greifen aus Kostengründen auf Aluminium und Plastik zurück und bieten ihre Flambierbrenner günstig an. Wir raten Ihnen jedoch dazu, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und ein Produkt aus Edelstahl zu erwerben.
Edelstahl ist äußerst robust und verspricht Langlebigkeit. Zudem sind Küchenbrenner aus Edelstahl angenehmer zu bedienen. Das Material ist schwer und verleiht dem Brenner Standfestigkeit und eine angenehme Haptik. Auch die silberne Farbe eines Flambiergeräts aus Edelstahl macht einen professionellen Eindruck. Die besten Flambierbrenner aus unserem Flambierbrenner-Vergleich 2020 / 2021 sind aus Edelstahl gefertigt.
2.1. Die Vor- und Nachteile von Edelstahl auf einen Blick
-
Vorteile
- robust
- langlebig
- tolle Haptik
- edle Optik
-
Nachteile
- hoher Preis im Vergleich zu anderen Materialien
3. Funktionalität: Perfekte Ergebnisse durch stufenlose Regelung?

Perfekt flambiertes Dessert.
Es gibt viele unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten für einen Flambierbrenner. Neben dem Einsatz in der Küche kann er beim Heimwerken oder zum Anzünden von Zigarren verwendet werden.
Damit Sie in jeder Disziplin die gewünschten Ergebnisse erzielen können, sollten Sie auf einen Flambierbrenner mit einer stufenlosen Flammenregulierung zurückgreifen.
Durch einen Regler am Gerät lässt sich die Stärke des Gasflusses regulieren, dadurch erhält man Kontrolle über die Größe und die Temperatur der Flamme.
So kann diese der jeweiligen Aufgabe angepasst werden und Sie laufen nicht Gefahr, Ihr Essen zu verbrennen.
3.1. Funktionalität: Die Feststellfunktion erleichtert die Arbeit
Das Karamellisieren von Zucker, das Bräunen von Lebensmitteln wie Fleisch und Gemüse, oder das Anzünden eines Grills oder Kamins kann einige Momente dauern. Bevor Sie einen Flambierbrenner kaufen, sollten Sie darauf achten, dass dieser über eine Feststellfunktion verfügt. Die Feststellfunktion sorgt dafür, dass die Flamme beim Loslassen der Brenntaste nicht erlischt. Die Handhabung des Flambierers wird durch diese Funktion erleichtert. Das erhöht die Freude an der Arbeit und mindert das Verletzungsrisiko.
Die Feststellfunktion lässt sich durch einen Schalter am Gerät aktivieren. Sie zünden den Brenner und halten die Brenntaste gedrückt, nun legen Sie den Schalter zum Feststellen um. Jetzt können Sie die Brenntaste loslassen, ohne dass die Flamme erlischt. Sobald Sie das gewünschte Ergebnis erzielt haben, können Sie den Schalter wieder auf seine ursprüngliche Position zurückbewegen, der Gasstrom wird unterbrochen und die Flamme versiegt.
Tipp: Nutzen Sie Ihren Flambierbrenner nicht ausschließlich in der Küche. Denn auch beim Anzünden eines Grills oder von Kerzen macht ein Flambierer eine hervorragende Figur und lässt jedes Feuerzeug alt aussehen.
3.2. Funktionalität: Eine lange Brenndauer vermeidet häufiges Nachfüllen
Die Brenndauer gibt Auskunft darüber, wie lange der Flambierbrenner mit einer Tankfüllung betrieben werden kann. Da die Größe der Flamme variabel ist und frei am Gerät eingestellt werden kann, handelt es sich bei der von den Herstellern angegebenen Dauer lediglich um einen Richtwert, der Ihnen als eine ungefähre Orientierung dient. Sie können jedoch davon ausgehen, dass ein Küchenbrenner, dessen Brenndauer mit 60 Minuten angegeben ist, länger durchhält, als einer, dessen Brenndauer bei der Hälfte der Zeit liegt.

Testen Sie Ihren Flambierbrenner auch auf neuem Terrain.
Die meisten Anwendungen mit einem Butangasbrenner dauern nur wenige Minuten, diese Zeitspanne bewältigen auch Brenner mit kleinem Tank.
Nachfüllen während der Arbeit ist bei keinem unserer verglichenen Produkte nötig. Wir raten Ihnen dennoch zu einem Gerät mit einer Brenndauer von mindestens 60 Minuten, dies erspart Ihnen unnötig häufiges Nachfüllen.
3.4. Funktionalität: Ein stabiler Standfuß erleichtert Aufbewahrung und Arbeit
Damit der Flambierbrenner immer griffbereit ist, empfiehlt sich ein Brenner mit einem stabilen Stand. So lässt sich der Brenner problemlos neben dem Arbeitsbereich platzieren. Ein stabiler Fuß hilft auch bei der Aufbewahrung. Der Flambier kann so in einen Schrank, oder auf die Dunstabzugshaube gestellt werden und muss nicht in einer Schublade liegen.
Hier sind die Zutaten für das berühmte Flambiererbrenner-Rezept:
– 400 ml Sahne
– 140 ml Milch
– 85 g Zucker (braun oder weiß)
– 5 Eigelb
– 1 Vanilleschote
– etwas Zucker zum Karamellisieren
Wir wünschen guten Appetit!
3.5. Maximale Temperatur: 1.300 °C reichen für nahezu alle Anwendungsmöglichkeiten
Flambierbrenner kommen in vielen Formen und Farben. Eine Größe, in welcher sich die meisten Geräte unabhängig von der Marke gleichen, ist die maximale Temperatur, welche sie erzeugen können und diese liegt bei 1.300 °C. Einige Modelle, die über einen Doppelbrenner verfügen, erzeugen höhere Temperaturen. Für die überwiegende Zahl der Anwendungsfälle in Privathaushalten ist eine maximale Temperatur von 1.300 °C jedoch mehr als ausreichend. Beispielsweise schmilzt Zucker bereits ab 130 °C und ab 143 °C setzt das Karamellisieren ein.
3.6. Flambierbrenner werden mit Butangas betrieben

Eine Flasche Feuerzeuggas.
Nahezu alle Flambierer werden mit Butangas betrieben. Häufig ist dieses nicht im Lieferumfang des Brenner enthalten und muss separat gekauft werden. Unserer Flambierbrenner-Vergleichstabelle können Sie entnehmen, bei welchem Küchenbrenner Butangas im Lieferumfang enthalten ist. Im Handel wird Butangas häufig unter der Bezeichnung Feuerzeuggas geführt. Bei Butan handelt es sich um ein Flüssiggas, welches in Flaschen verkauft wird, die in der Regel zwischen 300 ml und 400 ml fassen. Achten Sie beim Kauf von Butangas darauf, dass die Flasche über ein Ventil verfügt, welches mit Ihrem Flambierbrenner kompatibel ist und lesen Sie die Sicherheitshinweise auf der Verpackung.
Achtung: Befüllen Sie Ihren Flambierbrenner ausschließlich mit dem dafür vorgesehenen Gas.
4. Sicherheit: Verfügen Flambierbrenner über eine Kindersicherung und das TÜV-/GS-Siegel?
Die von Flambierbrennern erzeugte Flamme erreicht eine Temperatur von bis zu 1.300 °C und führt bei Hautkontakt zu schwerwiegenden Verbrennungen. Bei der Bedienung ist daher immer Vorsicht geboten. Auch die Aufbewahrung sollte durchdacht sein.
3.1. Sicherheit: Kindersicherung ist ein Muss

An der Seite des Brenners ist die Kindersicherung zu sehen.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass der von Ihnen gewählte Flambierbrenner über eine Kindersicherung verfügt. Kleinkinder im Alter von 1 – 4 und Kinder im Alter von 5 – 14 Jahren gehören laut einer Studie von Hettiaratchy und Papini zu den Gruppen, die statistisch gesehen überproportional häufig Verbrennungen erleiden.
Bei einer Kindersicherung handelt es sich um einen kleinen Schalter, der umgelegt werden muss, damit der Brenner gezündet werden kann. Sollte ein Kind einen gesicherten Brenner in die Hand bekommen, kann es nicht auf Anhieb eine Flamme erzeugen. Eine Kindersicherung verringert ebenfalls das Risiko einer unbeabsichtigten Zündung.
4.2. Sicherheit: Achten Sie auf das TÜV- / GS-Siegel
Einige Hersteller haben ihre Flambierer vom TÜV überprüfen und zertifizieren lassen. Leider gibt keiner der Hersteller oder der TÜV Auskunft darüber, wie dieser Flambierbrenner-Test aussah, auf welche Eigenschaften besonders viel Wert gelegt wurde und welcher Flambierbrenner Testsieger wurde. Da der TÜV als Institution jedoch großes Vertrauen genießt, wirkt sich die Zertifizierung positiv auf die von uns vergebene Note aus.
Folgende Hersteller haben ihre Butangasbrenner vom TÜV prüfen lassen:
- Lurch
- Rösle
- Küchenprofi
4.3. Sicherheit: So bewahren Sie Ihren Flambierbrenner richtig auf
- Achten Sie darauf, dass der Brenner nicht in Kinderhände geraten kann. Orte, die einem kleinen Kind zugänglich sind, kommen nicht infrage.
- Halten Sie den Flambierer von heißen Herdplatten, brennenden Kerzen und offenen Feuern fern.
- Suchen Sie einen Ort, an welchem der Küchenbrenner keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt ist und trocken steht.
5. Karamellisieren vs. Maillard-Reaktion: Kennen Sie den Unterschied?
Viele Lebensmittel werden erst dann richtig schmackhaft, wenn sie durch Erhitzen eine braune Farbe bekommen. Fleisch, Gemüse, Gebäck: Ein Flambierbrenner ist das perfekte Werkzeug, um diese Reaktion auszulösen. Die Unterschiede zwischen dem Karamellisieren und der Maillard-Reaktion erklärt die folgende Tabelle.
Reaktion | Ausgangsstoff | notwendige Temperatur | Geschmack-bestimmendes Endprodukt |
---|---|---|---|
Maillard-Reaktion
|
eiweißhaltige Lebensmittel | 140 °C | Melanoidine |
Karamellisieren![]() |
Zucker | 143 °C | Polymere, Ketone, Aldehyde |
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Flambierbrenner
-
Wie lässt sich ein Flambierbrenner befüllen?
Auf der Unterseite des Flambierbrenners finden Sie ein Ventil. Durch dieses Ventil gelangt das Gas in den Brenner. Nehmen Sie die Gasflasche und drücken Sie die Düse der Flasche vorsichtig auf das Ventil. Das Gas fließt nun in den Tank des Flambierbrenners. Achten Sie darauf, dass das Ventil nach dem Befüllen wieder vollständig schließt. -
Wo kann ich Butangas kaufen?
Am bequemsten ist die Bestellung über Amazon. Dort können Sie direkt nach Butangas suchen. Sollten Sie einen Flambierbrenner über Amazon bestellen, können Sie den Brenner im Set mit dem Butangas kaufen. Auch auf der Produktseite des Brenners wird das Gas unter der Kategorie Wird oft zusammen gekauft angeboten.
Bildnachweise: shutterstock/koss13, shutterstock/tilialucida, shutterstock/pavelvozmischev, shutterstock/aSuruwataRi, shutterstock/praphab144, shutterstock/zinkevych (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Mastrad Kochbrenner Pro | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 50,52 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Temperatur regulierbar | Ja |
Mit Feststellknopf | Ja |
"Ist das Befüllen des Mastrad Kochbrenner Pro mit Gas problemlos? Welches Gas nehme ich am besten?" | "Befüllt wird der Mastrad Kochbrenner Pro mit Feuerzeuggas. Es wird ein Adapter benötigt, der in der Regel beim Feuerzeuggas dabei ist." |
Flambierbrenner von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL-Verlagsgesellschaft hat 10 Flambierbrenner von 9 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Flambierbrenner-Vergleich aus Marken wie Rösle, Mastrad, Küchenprofi, Magicfun, Lurch, Fackelmann, Philonext, HENMI, Leifheit. Mehr Informationen »
Welche Flambierbrenner aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Magicfun Küchenbrenner. Für unschlagbare 14,99 Euro bietet der Flambierbrenner die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welcher Flambierbrenner aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde der Magicfun Küchenbrenner von Kunden bewertet: 4538-mal haben Käufer den Flambierbrenner bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Flambierbrenner aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Der Lurch 10890 Butangasbrenner glänzt mit einer Kundenbewertung von 702 von 5 Sternen. Der Flambierbrenner hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche Flambierbrenner aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 2 der im Vergleich vorgestellten Flambierbrenner. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Rösle Flambierbrenner und Mastrad Kochbrenner Pro Mehr Informationen »
Welche Flambierbrenner hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft im Flambierbrenner-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Flambierbrenner-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Rösle Flambierbrenner, Mastrad Kochbrenner Pro, Küchenprofi Gasbrenner Profi, Magicfun Küchenbrenner, Lurch 10890 Butangasbrenner, Fackelmann Küchengasbrenner, Philonext Küchenbrenner, HENMI Flambierbrenner, Küchenprofi Gasbrenner Classic und Leifheit Küchen Flambierer ProLine Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Flambierbrenner interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Flambierbrenner-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Flambierer“, „Rösle Flambierbrenner“ und „Gefu Flambierbrenner“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Temperatur regulierbar | Vorteil des Flambierbrenners | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Rösle Flambierbrenner | 38,12 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Mastrad Kochbrenner Pro | 50,52 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Küchenprofi Gasbrenner Profi | 39,95 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Magicfun Küchenbrenner | 14,99 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Lurch 10890 Butangasbrenner | 28,99 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Fackelmann Küchengasbrenner | 22,99 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Philonext Küchenbrenner | 14,99 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
HENMI Flambierbrenner | 18,99 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Küchenprofi Gasbrenner Classic | 26,68 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Leifheit Küchen Flambierer ProLine | 14,44 | Ja | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo,
Ich hab mal bei Tchibo einen Flambierer im Angebot gesehen und hatte überlegt, mir den zu kaufen. Warum wurde der nicht getestet?
MfG
Beate
Hallo Beate,
Produkte, die nur im Rahmen eines Aktionsangebots verkauft werden, werden von uns nicht berücksichtigt.
Wir bitten um Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team