- Wenn Sie Schweißelektroden aus gängigen Online Tests kaufen, spielt vor allem die Ummantelung eine wichtige Rolle. Dabei wird bei den besten Schweißelektroden für einen möglichst universellen Einsatz Rutil eingesetzt. Dieses Mineral aus Titanoxid sorgt für ein gleichmäßiges Erhitzen und Abschmelzen, sodass auch Anfängern damit eine saubere Schweißnaht gelingt. Sie erkennen es am Buchstaben „R“ beziehungsweise „RR“ für eine besonders dicke Schicht. Häufig Verwendung für Stabelektroden findet auch Rutil-Cellulose (RC). Sie erfordert mehr Geschick, erlaubt dafür zusätzlich das Schweißen einer Fallnaht. Ohne Rutil und stattdessen mit einer basischen Hülle („B“) erreichen Sie besonders feste Schweißnähte, benötigen dafür jedoch etwas Übung.
- In unabhängigen Tests von Schweißelektroden, meist vom TÜV oder ähnlichen Instituten durchgeführt, werden die Eigenschaften der Schweißnähte geprüft. Weil identische Werkzeuge und Schweißgeräte eingesetzt werden und auch der Prüfaufbau am Schweißtisch immer der gleiche ist, wird eine gute Vergleichbarkeit gewährleistet. Die Angaben – zum Beispiel zur Zugfestigkeit – erfolgen in Kraft pro Fläche, was der Definition des Drucks entspricht. Werte um 500 Megapascal (MPa) sind für den privaten Gebrauch typisch. Je höher der Wert, umso fester kann die Schweißnaht werden, wobei viel natürlich von Ihrem Geschick abhängt.
- Im Vergleich der Schweißelektroden macht die Dicke der Ummantelung für das Verhalten beim Schweißen keinen großen Unterschied. Insbesondere zum Einsteig hilft aber eine Faustregel, damit Sie je nach Aufgabe weder mit einer zu dicken noch zu dünnen Elektrode schweißen. Um die Dickes Ihres Schweißzusatzes zu ermitteln, halbieren Sie die Stärke des Bleches und addieren dazu 1 mm. Bei einem 3 mm starken Blech benötigen Sie deshalb Schweißelektroden mit 2,5 mm Durchmesser. Je mehr Erfahrung Sie beim Schweißen besitzen, umso eher können Sie sich auf Ihr Gefühl verlassen und weniger auf diese Orientierungshilfe. Für Schweißgeräte mit Schutzgas gilt sie im Übrigen nicht.
Schweißelektroden von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL-Verlagsgesellschaft hat 11 Schweißelektroden von 8 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Schweißelektroden-Vergleich aus Marken wie Oerlikon, Hyundai, VDB, VDN, Technolit, GYS, Weldinger, Geko. Mehr Informationen »
Welche Schweißelektroden aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Hyundai MT-316 L. Für unschlagbare 21,90 Euro bietet die Schweißelektrode die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Schweißelektrode aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde die Weldinger 3736 von Kunden bewertet: 379-mal haben Käufer die Schweißelektrode bewertet. Mehr Informationen »
Welche Schweißelektrode aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Die Oerlikon Fincord glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.8 von 5 Sternen. Die Schweißelektrode hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche Schweißelektroden aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzt keines der im Schweißelektroden-Vergleich vorgestellten Produkte. Die Vergleich.org-Redaktion hat dennoch einen Vergleichssieger benennen können, der den Kundenbedürfnissen gerecht wird: die Oerlikon Fincord für 28,29 Euro. Mehr Informationen »
Welche Schweißelektroden hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft im Schweißelektroden-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Schweißelektroden-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Oerlikon Fincord, Hyundai MT-316 L, VDB 4435, Hyundai MT-308 L, VDB 4306, Technolit TS 92, GYS 085121, Weldinger 3736, Geko G74200, Oerlikon Overcord E und Oerlikon Spezial Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Schweißelektroden interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Schweißelektrode-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Oerlikon Fincord“, „Oerlikon Spezial“ und „Oerlikon Schweißelektroden“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Länge | Vorteil des Schweißelektrode | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Oerlikon Fincord | 28,29 | 350 mm | Sehr feine Naht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hyundai MT-316 L | 21,90 | 300 mm | Für Profis geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
VDB 4435 | 38,99 | 300 mm | Für Profis geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hyundai MT-308 L | 20,90 | 300 mm | Für Profis geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
VDB 4306 | 35,49 | 300 mm | Für Profis geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Technolit TS 92 | 29,99 | 350 mm | Für Heimwerker geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
GYS 085121 | 14,52 | 350 mm | Für Heimwerker geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Weldinger 3736 | 22,49 | 350 mm | Für Heimwerker geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Geko G74200 | 7,94 | 300 mm | Für Heimwerker geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Oerlikon Overcord E | 29,00 | 350 mm | Für Heimwerker geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Oerlikon Spezial | 25,90 | 350 mm | Erhöhte Rissfestigkeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hey,
woran kann man sehen, dass die Stabelektrode für spezielle Legierungen geeignet ist?
Grüße
Norman Schmidt
Guten Tag Herr Schmidt,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schweißelektroden-Vergleich.
Ob die Elektroden für spezielle Stahlsorten zugelassen sind, wird in der Regel bei der DIN-Norm vermerkt. Sie finden diese Angabe zum Beispiel innerhalb der angegebenen Norm direkt vor der Angabe der Umhüllung. Steht dort zum Beispiel gar nichts, können Sie keinen rostfreien Edelstahl oder auch sogenannten V4A-Stahl damit schweißen.
Steht dort hingegen „Mo“ für Molybdän, lässt sich zum Beispiel der erwähnte V4A-Stahl, der diesen Zusatz aufweist, bearbeiten. Auch andere Legierungen von Stahl werden bei den Daten zur Schweißelektrode vermerkt. Fehlt diese Angabe in der angegebenen Norm, sollten Sie keine Stahl-Spezialsorten damit schweißen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team