Die besten Schweißanlagen von Telwin im Vergleich.
Wenn Sie als Handwerker gelegentlich auch Schweißarbeiten ausführen müssen, sollten Sie ein mobiles Schweißgerät anschaffen, welches leicht zu verschiedenen Einsatzorten transportiert werden kann.
Zahlreiche Tests im Internet belegen, dass Schweißanlagen von Telwin leistungsfähig und dabei angenehm klein und handlich sind. Für das Schweißen im Freien wählen Sie jetzt aus unserem Telwin-Schweißgerät-Vergleich ein Gerät, welches kein zusätzliches Schutzgas benötigt. Sonst könnten Witterungseinflüsse die Stabilität des Lichtbogens beeinträchtigen.
1 - 8 von 15: Beste Telwin-Schweißgeräte im Vergleich
Preis in EUR
0
10000
Hersteller
Kundenwertung
& Mehr
& Mehr
& Mehr
& Mehr
Sortieren nach
Beliebtheit
Preis absteigend
Preis aufsteigend
Kundenwertung absteigend
Kundenwertung aufsteigend
Telwin-Schweißgerät Vergleich
Telwin TECHNOMIG 210 DUAL
Vergleichssieger
Telwin 816052
Preis-Leistungs-Sieger
Telwin INFINITY TIG 225 DC
Telwin TECHNOMIG 215 DUAL
Telwin Maxima 200 Synergic
Bestseller
Telwin MAXIMA 190 SYNERGIC
Telwin Maxima 200_170A
Telwin TECNICA 211/S
Telwin MAXIMA 160 SYNERGIC
Telwin BIMAX 140 TURBO
Telwin INFINITY 180
Telwin FORCE 145
Telwin FORCE 165
Telwin INFINITY 170
Telwin S.p.A. 815861
Abbildung*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Bestseller
Modell*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Telwin TECHNOMIG 210 DUAL
Telwin 816052
Telwin INFINITY TIG 225 DC
Telwin TECHNOMIG 215 DUAL
Telwin Maxima 200 Synergic
Telwin MAXIMA 190 SYNERGIC
Telwin Maxima 200_170A
Telwin TECNICA 211/S
Telwin MAXIMA 160 SYNERGIC
Telwin BIMAX 140 TURBO
Telwin INFINITY 180
Telwin FORCE 145
Telwin FORCE 165
Telwin INFINITY 170
Telwin S.p.A. 815861
Zum Angebot*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichsergebnis*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
10/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Kundenwertung bei Amazon*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
8 Bewertungen
70 Bewertungen
4 Bewertungen
2 Bewertungen
191 Bewertungen
190 Bewertungen
190 Bewertungen
39 Bewertungen
190 Bewertungen
14 Bewertungen
5 Bewertungen
257 Bewertungen
601 Bewertungen
9 Bewertungen
95 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Technik des Telwin-Schweißgerätes
Schweißgeräte-TypxEs gibt grundsätzlich drei Typen von Telwin-Schweißgeräten: Schutzgas-Schweißgeräte funktionieren mithilfe eines von außen zugeführten Gases, welches unerwünschte chemische Reaktionen mit der Umgebung verhindert. Elektroden-Schweißgeräte verfügen über eine Stabelektrode. Ein zusätzliches Schutzgas wird nicht benötigt. Fülldraht-Schweißgeräte können ohne zusätzliches Gas verwendet werden. Hier übernimmt ein mit einem Flussmittel gefüllter Draht die Rolle der Elektrode. Kombi-Schweißgeräte können mit Schutzgas, Fülldraht oder einer Elektrode betrieben werden.
Kombi-Schweißgerät
Kombi-Schweißgerät
Elektroden-Schweißgerät
Kombi-Schweißgerät
Elektroden-Schweißgerät
Kombi-Schweißgerät
Elektroden-Schweißgerät
Elektroden-Schweißgerät
Kombi-Schweißgerät
Kombi-Schweißgerät
Elektroden-Schweißgerät
Elektroden-Schweißgerät
Elektroden-Schweißgerät
Elektroden-Schweißgerät
Elektroden-Schweißgerät
Schweißstrom max.xDer Schweißstrom wird in Ampere (A) angegeben. Je höher der Schweißstrom, desto heißer wird der Lichtbogen und umso dicker darf das zu schweißende Material sein.
200 A
210 A
200 A
220 A
200 A
170 A
200 A
180 A
150 A
120 A
160 A
130 A
150 A
150 A
200 A
Schweißstrom-RegelbereichxJe größer der Schweißstrom-Regelbereich, desto vielseitiger lässt sich das Telwin-Schweißgerät einsetzen.
20 - 200 A
20 - 210 A
10 - 200 A
20 - 220 A
10 - 200 A
20 - 170 A
20 - 220 A
15 - 180 A
20 - 150 A
50 - 120 A
20 - 160 A
10 - 130 A
10 - 150 A
20 - 150 A
10 - 200 A
SchweißverfahrenxJe nach Schweißverfahren kann für den Betrieb des Telwin-Schweißgerätes ein Schutzgas erforderlich sein.
•MIGBeim MIG-Schweißen wird meist Argon, Helium oder ein Gemisch dieser beiden Gase als Schutzgas verwendet.
•MAGBeim MAG-Schweißen kommt meist eine Mischung aus Argon und Kohlenstoffdioxid oder Sauerstoff als Schutzgas zum Einsatz.
•MMABeim MMA-Schweißen wird eine abschmelzende Stabelektrode verwendet. Ein zusätzliches Schutzgas wird nicht benötigt.
•WIGBeim WIG-Schweißen kommt eine nicht abschmelzende Wolframelektrode zum Einsatz. Als Schutzgas wird meist Argon oder Helium verwendet
•MIGBeim MIG-Schweißen wird meist Argon, Helium oder ein Gemisch dieser beiden Gase als Schutzgas verwendet.
•MAGBeim MAG-Schweißen kommt meist eine Mischung aus Argon und Kohlenstoffdioxid oder Sauerstoff als Schutzgas zum Einsatz.
•MMABeim MMA-Schweißen wird eine abschmelzende Stabelektrode verwendet. Ein zusätzliches Schutzgas wird nicht benötigt.
•WIGBeim WIG-Schweißen kommt eine nicht abschmelzende Wolframelektrode zum Einsatz. Als Schutzgas wird meist Argon oder Helium verwendet
•MIGBeim MIG-Schweißen wird meist Argon, Helium oder ein Gemisch dieser beiden Gase als Schutzgas verwendet.
•MAGBeim MAG-Schweißen kommt meist eine Mischung aus Argon und Kohlenstoffdioxid oder Sauerstoff als Schutzgas zum Einsatz.
•MMABeim MMA-Schweißen wird eine abschmelzende Stabelektrode verwendet. Ein zusätzliches Schutzgas wird nicht benötigt.
•WIGBeim WIG-Schweißen kommt eine nicht abschmelzende Wolframelektrode zum Einsatz. Als Schutzgas wird meist Argon oder Helium verwendet
•FCAWBeim FCAW-Schweißen wird ein Fülldraht verwendet, der ein Flussmittel enthält. Ein zusätzliches Schutzgas wird so nicht benötigt.
•MMABeim MMA-Schweißen wird eine abschmelzende Stabelektrode verwendet. Ein zusätzliches Schutzgas wird nicht benötigt.
•MIGBeim MIG-Schweißen wird meist Argon, Helium oder ein Gemisch dieser beiden Gase als Schutzgas verwendet.
•MIGBeim MIG-Schweißen wird meist Argon, Helium oder ein Gemisch dieser beiden Gase als Schutzgas verwendet.
•MAGBeim MAG-Schweißen kommt meist eine Mischung aus Argon und Kohlenstoffdioxid oder Sauerstoff als Schutzgas zum Einsatz.
•FCAWBeim FCAW-Schweißen wird ein Fülldraht verwendet, der ein Flussmittel enthält. Ein zusätzliches Schutzgas wird so nicht benötigt.
•MMABeim MMA-Schweißen wird eine abschmelzende Stabelektrode verwendet. Ein zusätzliches Schutzgas wird nicht benötigt.
•MIGBeim MIG-Schweißen wird meist Argon, Helium oder ein Gemisch dieser beiden Gase als Schutzgas verwendet.
•MMABeim MMA-Schweißen wird eine abschmelzende Stabelektrode verwendet. Ein zusätzliches Schutzgas wird nicht benötigt.
•WIGBeim WIG-Schweißen kommt eine nicht abschmelzende Wolframelektrode zum Einsatz. Als Schutzgas wird meist Argon oder Helium verwendet
•MIGBeim MIG-Schweißen wird meist Argon, Helium oder ein Gemisch dieser beiden Gase als Schutzgas verwendet.
•MAGBeim MAG-Schweißen kommt meist eine Mischung aus Argon und Kohlenstoffdioxid oder Sauerstoff als Schutzgas zum Einsatz.
•FCAWBeim FCAW-Schweißen wird ein Fülldraht verwendet, der ein Flussmittel enthält. Ein zusätzliches Schutzgas wird so nicht benötigt.
•MIGBeim MIG-Schweißen wird meist Argon, Helium oder ein Gemisch dieser beiden Gase als Schutzgas verwendet.
•MAGBeim MAG-Schweißen kommt meist eine Mischung aus Argon und Kohlenstoffdioxid oder Sauerstoff als Schutzgas zum Einsatz.
•FCAWBeim FCAW-Schweißen wird ein Fülldraht verwendet, der ein Flussmittel enthält. Ein zusätzliches Schutzgas wird so nicht benötigt.
•MMABeim MMA-Schweißen wird eine abschmelzende Stabelektrode verwendet. Ein zusätzliches Schutzgas wird nicht benötigt.
•WIGBeim WIG-Schweißen kommt eine nicht abschmelzende Wolframelektrode zum Einsatz. Als Schutzgas wird meist Argon oder Helium verwendet
•MMABeim MMA-Schweißen wird eine abschmelzende Stabelektrode verwendet. Ein zusätzliches Schutzgas wird nicht benötigt.
•MMABeim MMA-Schweißen wird eine abschmelzende Stabelektrode verwendet. Ein zusätzliches Schutzgas wird nicht benötigt.
•MMABeim MMA-Schweißen wird eine abschmelzende Stabelektrode verwendet. Ein zusätzliches Schutzgas wird nicht benötigt.
•WIGBeim WIG-Schweißen kommt eine nicht abschmelzende Wolframelektrode zum Einsatz. Als Schutzgas wird meist Argon oder Helium verwendet
•WIGBeim WIG-Schweißen kommt eine nicht abschmelzende Wolframelektrode zum Einsatz. Als Schutzgas wird meist Argon oder Helium verwendet
•MMABeim MMA-Schweißen wird eine abschmelzende Stabelektrode verwendet. Ein zusätzliches Schutzgas wird nicht benötigt.
Versorgungsspannung
230 V
230 V
230 V
230 V
230 V
230 V
230 V
230 V
230 V
230 V
230 V
230 V
230 V
230 V
230 V
Draht- | ElektrodenstärkexJe breiter der zu schweißende Abstand, desto dicker muss der Draht sein.
0,6 - 1,2 | 1,6 - 3,2 mm
0,8 mm
- | 1,6 - 4 mm
0,6 - 1,2 | 1,6 - 3,2 mm
0,6 - 1,2 | 1,6 - 3,2 mm
0,6 - 1,2 mm | -
- | 1,6 - 2,5 mm
- | 1,6 - 4 mm
0,6 - 1,2 mm | -
0,6 - 0,9 mm | -
- | 1,6 - 4 mm
- | 1,6 - 3,2 mm
. | 1,6 - 4 mm
- | 1,6 - 4 mm
0,6 - 1,2 | 1,6 - 3,2 mm
Anwendungskomfort des Telwin-Schweißgerätes
Einschaltdauer bei max. SchweißstromxDie Einschaltdauer in Prozent bezieht sich auf einen Zyklus von 10 Minuten. 40% Einschaltdauer bedeuten demnach, dass das Telwin-Schweißgerät maximal vier Minuten durchgehend betrieben werden kann und anschließend eine Pause von sechs Minuten eingelegt werden muss.
20 %
20 %
25 %
20 %
65 %
20 %
20 %
65 %
20 %
15 %
35 %
60 %
60 %
25 %
20 %
Niedriges Gewicht
13 kg
13,01 kg
6 kg
22 kg
13,68 kg
10 kg
3,53 kg
7 kg
9 kg
17 kg
6 kg
5 kg
4 kg
5 kg
11 kg
Mobilität
Tragegriff
Tragegriff
Tragegurt
Tragegriff
Tragegriff
Tragegriff
Tragegriff
Tragegriff
Tragegriff
Tragegriff
Tragegurt
Tragegriff
Tragegriff
Tragegurt
Tragegriff
Regulierbare StromstärkexDie Stromstärke lässt sich dem Anwendungsbereich anpassen.
ThermoüberlastschutzxDer Thermoüberlastschutz verhindert ein Überhitzen des Telwin-Schweißgerätes.
Lieferzeit*xDie Lieferzeiten sind Angaben von unseren Partnern.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Lieferbar in wenigen Tagen
Erhältlich bei*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Telwin TECHNOMIG 210 DUAL
8 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Telwin 816052
70 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Telwin-Schweißgerät Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Telwin-Schweißgerät-Vergleich teilen:
Die besten Telwin-Schweißgeräte: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Telwin TECHNOMIG 215 DUAL
2 Bewertungen
Platz
4
im Telwin-Schweißgerät Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Telwin TECHNOMIG 215 DUAL
Schweißstrom-Regelbereich
+++
Schweißverfahren
MIGBeim MIG-Schweißen wird meist Argon, Helium oder ein Gemisch dieser beiden Gase als Schutzgas verwendet.
Vorteile
schweißt dicke Materialien
sehr vielseitig
sehr viel Zubehör
kein Gas nötig
Fragen und Antworten zu Telwin TECHNOMIG 215 DUAL
Ist die Stromstärke des Telwin TECHNOMIG 215 DUAL Schweißgeräts regulierbar?
Das Telwin TECHNOMIG 215 DUAL Schweißgerät verfügt über eine regulierbare Stromstärke. Sie lässt sich je nach Anwendungsbereich anpassen.
Telwin-Schweißgeräte-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Telwin-Schweißgeräte Test oder Vergleich
Redakteur:Hendrik M.
Von Handbohrer bis Walnusslikör: Ich kenne mich sehr gut in den Bereichen Ernährung und Freizeit aus – und schreibe seit 2021 vor allem Vergleiche zu diesen Themen.
Das Wichtigste in Kürze
Unter Schweißen versteht man das feste Verbinden zweier Metallteile. Diese werden an den Kanten durch extreme Hitzeeinwirkung geschmolzen und können so eine besonders feste, dauerhafte Verbindung eingehen. Mit Telwin-Schweißgeräten können Dank ihres großen Schweißstrom-Regelbereiches viele verschiedene Materialien und Materialstärken geschweißt werden.
1. Für welche Einsatzbereiche eignen sich Telwin-Schweißgeräte?
Schweißanlagen von Telwin gibt es für die verschiedensten Einsatzbereiche. Mit Telwin-WIG-Schweißgeräten lassen sich besonders stabile Verbindungen zwischen den Werkstücken herstellen. Telwin-MIG-Schweißgeräte eignen sich besonders zur Verbindung von Nichteisenmetallen und Edelstahl. Telwin-MAG-Schweißgeräte werden vorzugsweise zum Verbinden niedrig legierter Stähle wie zum Beispiel Baustahl verwendet. Telwin-MIG-MAG-Schweißgeräte ermöglichen beide Schweißverfahren mit einem Gerät. Telwin-Elektroden-Schweißgeräte ermöglichen unter anderem das MAA-Schweißen, bei dem kein zusätzliches Schutzgas eingesetzt werden muss. Dasselbe gilt für das FCAW-Schweißen, bei dem ein sogenannter Fülldraht verwendet wird. Kombi-Schweißgeräte wie zum Beispiel das Telwin-Technomig-210-Dual oder das Telwin-Maxima-190-Synergic ermöglichen mehrere Schweißverfahren mit einem Gerät.
Wenn Sie sich nicht von vornherein auf ein bestimmtes Schweißverfahren festlegen möchten, dann sollten Sie sich für ein Telwin-Kombi-Schweißgerät entscheiden, welches möglichst viele verschiedene Verfahren ermöglicht.
2. Wie unterscheiden sich die Telwin-Schweißgeräte im Vergleich?
Neben den bereits beschriebenen Unterschieden beim Schweißverfahren kommt es besonders auf die Leistung des Telwin-Schweißgerätes an. Wichtiges Kriterium ist hier die Schweißstromstärke. Je höher dieser Wert ausfällt, desto dicker dürfen die zu verbindenden Werkstücke sein. Die besten Telwin-Schweißgeräte erreichen eine Schweißstromstärke von mindestens 200 Ampere. Damit Sie flexibel sind, was Art und Dicke der zu verschweißenden Materialien betrifft, sollten Sie ein Telwin-Schweißgerät kaufen, welches einen möglichst großen Schweißstrom-Regelbereich aufweist. So können Sie die Schweißparameter jeweils genau an die Erfordernisse des Schweißvorgangs anpassen.
3. Was sagen Online-Tests über Telwin-Schweißgeräte?
Bei einigen Online-Tests belegen Telwin-Schweißgeräte Spitzenplätze. Diverse Tests von Telwin-Schweißgeräten im Internet weisen auf die Vorzüge der Telwin-Schweißgeräte hin. Als positiv werden unter anderem die sehr einfache Bedienung und die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten der Telwin-Schweißgeräte hervorgehoben. Auch die Handlichkeit der meist relativ kleinen und leichten Telwin-Schweißgeräte wird als Pluspunkt empfunden. Wenn Sie das Gerät oft zu verschiedenen Einsatzorten transportieren müssen, sollten Sie auch auf ein möglichst niedriges Gewicht achten, wenn Sie ein Telwin-Schweißgerät kaufen.
Gibt der Telwin-Schweißgeräte-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Telwin-Schweißgeräte?
Unser Telwin-Schweißgeräte-Vergleich stellt 15 Telwin-Schweißgeräte von 2 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Telwin S.p.A., Telwin. Mehr Informationen »
Welche Telwin-Schweißgeräte aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Das günstigstes Telwin-Schweißgerät in unserem Vergleich kostet nur 169,98 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Telwin 816052 gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Telwin-Schweißgeräte-Vergleich auf Vergleich.org ein Telwin-Schweißgerät, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein Telwin-Schweißgerät aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das Telwin FORCE 165 wurde 601-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welches Telwin-Schweißgerät aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt das Telwin INFINITY 180, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für das Telwin-Schweißgerät wider. Mehr Informationen »
Welches Telwin-Schweißgerät aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Telwin-Schweißgeräte aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 10-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Telwin TECHNOMIG 210 DUAL, Telwin 816052, Telwin INFINITY TIG 225 DC, Telwin TECHNOMIG 215 DUAL, Telwin Maxima 200 Synergic, Telwin MAXIMA 190 SYNERGIC, Telwin Maxima 200_170A, Telwin TECNICA 211/S, Telwin MAXIMA 160 SYNERGIC und Telwin BIMAX 140 TURBO. Mehr Informationen »
Welche Telwin-Schweißgeräte hat die VGL-Redaktion für den Telwin-Schweißgeräte-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 15 Telwin-Schweißgeräte für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Telwin TECHNOMIG 210 DUAL, Telwin 816052, Telwin INFINITY TIG 225 DC, Telwin TECHNOMIG 215 DUAL, Telwin Maxima 200 Synergic, Telwin MAXIMA 190 SYNERGIC, Telwin Maxima 200_170A, Telwin TECNICA 211/S, Telwin MAXIMA 160 SYNERGIC, Telwin BIMAX 140 TURBO, Telwin INFINITY 180, Telwin FORCE 145, Telwin FORCE 165, Telwin INFINITY 170 und Telwin S.p.A. 815861. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Telwin-Schweißgeräte interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Telwin-Schweißgerät-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Telwin S.p.A. Telwin FORCE 145“, „Telwin S.p.A. Telwin FORCE 165“ und „Telwin S.p.A. Telwin-Schweißgerät“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts
Preis in Euro bei Amazon
Schweißstrom-Regelbereich
Vorteil der Telwin-Schweißgeräte
Produkt anschauen
Telwin TECHNOMIG 210 DUAL
810,43
+++
Schweißt dicke Materialien
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telwin 816052
787,00
+++
Vielseitig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telwin INFINITY TIG 225 DC
717,42
+++
Schweißt dicke Materialien
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telwin TECHNOMIG 215 DUAL
1.564,84
+++
Schweißt dicke Materialien
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telwin Maxima 200 Synergic
595,00
+++
Kein Gas nötig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telwin MAXIMA 190 SYNERGIC
554,00
+++
Sehr vielseitig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telwin Maxima 200_170A
530,46
+++
Kein Gas nötig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telwin TECNICA 211/S
350,26
+++
Sehr vielseitig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telwin MAXIMA 160 SYNERGIC
488,59
+++
Sehr vielseitig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telwin BIMAX 140 TURBO
392,64
+
Kein Gas nötig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telwin INFINITY 180
254,60
+++
Sehr vielseitig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telwin FORCE 145
227,00
++
Sehr lange Schweißzeit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telwin FORCE 165
215,59
+++
Sehr vielseitig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telwin INFINITY 170
200,00
+++
Sehr vielseitig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telwin S.p.A. 815861
169,98
+++
Kein Gas nötig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Telwin-Schweißgerät Tests:
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Für welche Einsatzbereiche eignen sich Telwin-Schweißgeräte?
Wie unterscheiden sich die Telwin-Schweißgeräte im Vergleich?
Was sagen Online-Tests über Telwin-Schweißgeräte?
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Telwin-Schweißgerät Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Telwin TECHNOMIG 210 DUAL
Preis-Leistungs-Sieger
Telwin 816052
Telwin INFINITY TIG 225 DC
Telwin TECHNOMIG 215 DUAL
Bestseller
Telwin Maxima 200 Synergic
Telwin MAXIMA 190 SYNERGIC
Telwin Maxima 200_170A
Telwin TECNICA 211/S
Telwin MAXIMA 160 SYNERGIC
Telwin BIMAX 140 TURBO
Telwin INFINITY 180
Telwin FORCE 145
Telwin FORCE 165
Telwin INFINITY 170
Telwin S.p.A. 815861
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Telwin TECHNOMIG 210 DUAL
8 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Telwin 816052
70 Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Telwin-Schweißgerät Vergleich!
Kommentare (2) zum Telwin-Schweißgerät Vergleich
Bernd K.
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Thema Schutzgas. Welche Geräte erfordern denn nun den Einsatz eines Schutzgases? Danke schonmal im Voraus für die Hilfe.
Vergleich.org
Guten Tag Bernd,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Telwin-Schweißgerät-Vergleich.
Ob ein Schutzgas benötigt wird, hängt vom angewendeten Schweißverfahren ab. Oft ermöglicht ein Schweißgerät verschiedene Verfahren, die mit oder auch ohne Schutzgas funktionieren. Konkret wird ein Schutzgas benötigt beim MAG-, MIG- und WIG-Schweißen.
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Thema Schutzgas. Welche Geräte erfordern denn nun den Einsatz eines Schutzgases? Danke schonmal im Voraus für die Hilfe.
Guten Tag Bernd,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Telwin-Schweißgerät-Vergleich.
Ob ein Schutzgas benötigt wird, hängt vom angewendeten Schweißverfahren ab. Oft ermöglicht ein Schweißgerät verschiedene Verfahren, die mit oder auch ohne Schutzgas funktionieren. Konkret wird ein Schutzgas benötigt beim MAG-, MIG- und WIG-Schweißen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org