Wie gängige Online-Tests zu Güde-Schweißgeräten belegen, hält der deutsche Hersteller in der Produktpalette Schweißgeräte alle allgemein gebräuchlichen Typen für Hobby- und Profi-Handwerker bereit. Zu den einzelnen Ausführungen im Güde-Schweißgeräte-Vergleich zählen in erster Linie die Schutzgas- sowie die Fülldrahtschweißgeräte, aber auch die Elektroden-Schweißgeräte samt ihrer Unterkategorie: den Inverter-Schweißgeräten.
Fülldraht-Schweißgeräte von Güde, wie zum Beispiel das Güde SG 120A oder das Güde SG 130A, arbeiten, wie der Name vermuten lässt, ausschließlich mit der Hilfe eines Fülldrahts. Bei diesem handelt es sich um einen speziellen Draht, der alle für das Schweißen wesentlichen Bestandteile enthält. Beim Abbrennen des Drahts bildet sich das erforderliche Gas. Eine zusätzliche Zuleitung ist nicht notwendig.
Güde-Schutzgas-Schweißgeräte – in diese Kategorie fällt zum Beispiel das Güde MIG 190 Kombi – ziehen ihre Funktion aus einem nichtbrennbaren Gas, das oftmals Argon und Kohlendioxid enthält. Dieses muss von außen zugeführt werden.
Elektroden-Schweißgeräte von Güde gehören zu den Klassikern beim Schweißen, die ohne Gaszufuhr auskommen. Sie verfügen über eine Stahlelektrode mit einer Ummantelung, die wiederum Ausgangspunkt für die Gasbildung und damit für die Erzeugung des benötigten Lichtbogens ist.
Besonders praktisch sind die sogenannten Kombi-Geräte aus dem Hause Güde, wie das Güde GIS 200. Sie vereinen gleich mehrere Typen in einer Maschine und sind demnach häufig sowohl als Inverter-/Elektroden- als auch als Schutzgas- und Fülldraht-Schweißgeräte nutzbar.
Unabhängig davon, für welche Schweißmethode Sie sich entscheiden, sollten Sie nie ohne entsprechende Schutzausrüstung an die Arbeit gehen. Zur Mindestausrüstung gehören in jedem Fall der Schweißschild oder noch besser der Schweißhelm.
Guten Tag zusammen!
Welches Gas empfehlen Sie mir für das Schutzgasschweißen?
Danke im Voraus.
Gruß
Helmut Manschek
Hallo Herr Manschek,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu Güde-Schweißgeräten.
Wenn Sie beim Metallschweißen mit aktiven Gasen – kurz MAG-Schweißen – saubere Schweißnähte erzeugen möchten, empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Argon-Mischgasen mit großem Argon- und kleinem Kohlendioxid-Anteil. Das Metallschweißen mit inaktiven Gasen – oder auch MIG-Schweißen – erfordert hingegen häufig reines Argon, ebenso reines Helium oder eine Mischung aus diesen beiden Gasen.
Bedenken Sie jedoch unbedingt, dass sich die Auswahl des passenden Gases stets nach den zu bearbeitenden Werkstoffen richten sollte. Im Zweifelsfall hilft eine Rückfrage bei Güde oder die Bedienungsanleitung des jeweiligen Schweißgeräts weiter.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org