- zur Anwendung bei SMDs geeignet
- kleine Flasche sorgt für leichteren Ausguss
- mit Pinsel
- recht geringe Menge
Lötwasser Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Termopasty RF 800 | Chemet Lötwasser Z-04-S | Chemet Lötwasser Z-04 | Emil Otto Hochleistungsflussmittel | Griffon S-39 | Cfh 52343 | Rothenberger Industrial 035719E | Eigenmarke 472-345-30 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis |
Termopasty RF 800
05/2023
|
Chemet Lötwasser Z-04-S
05/2023
|
Chemet Lötwasser Z-04
05/2023
|
Emil Otto Hochleistungsflussmittel
05/2023
|
Griffon S-39
05/2023
|
Cfh 52343
05/2023
|
Rothenberger Industrial 035719E
05/2023
|
Eigenmarke 472-345-30
05/2023
|
Kundenwertung bei Amazon | 735 Bewertungen | 93 Bewertungen | 268 Bewertungen | 165 Bewertungen | 102 Bewertungen | 344 Bewertungen | 1 Bewertung | 268 Bewertungen |
Preisvergleich | ||||||||
Menge Preis pro l | 50 ml 139,60 € pro l | 1.000 ml 13,75 € pro l | 1.000 ml 15,51 € pro l | 50 ml 189,80 € pro l | 80 ml 153,75 € pro l | 25 ml 320,80 € pro l | 24 ml 149,58 € pro l | 30 ml 139,33 € pro l |
Produkttyp | Flussmittel | Lötwasser | Lötwasser | Flussmittel | Flussmittel | Flussmittel | Lötwasser | Lötwasser |
Geeignetes Lötvorgehen | Weichlöten | Weichlöten | Weichlöten | Weichlöten | Weichlöten | Hartlöten | Weichlöten | Weichlöten |
Mit Dosierausguss | ||||||||
Rückstände sind leicht zu entfernen | ||||||||
Anwendbare Oberflächen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Durch das Löten können entweder Metallstücke miteinander verbunden oder Risse aufgefüllt und Bauteile somit abgedichtet werden. Während des Lötprozesses dient das Lötwasser als Flussmittel. Wie diverse Lötwasser-Tests im Internet zeigen, hat es die Funktion, das Untergrundmetall zu reinigen und vom Sauerstoff in der Luft abzuschirmen.
Zum Löten mit Lötwasser wird das Produkt zuerst auf das Metallstück aufgetragen. Aktiviert wird das Flussmittel durch die Hitze des Lötkolbens, wie diverse Lötwasser-Online-Tests zeigen. Nach dem Lötvorgang müssen Rückstände des Mittels entfernt werden, da die enthaltene Säure das Metall andernfalls angreift.
Eine Besonderheit stellen No-Clean-Lötmittel da, die speziell für die Anwendung auf Platinen entwickelt wurden. Diese Flussmittel sind weniger aggressiv und können deshalb auf dem Bauteil verbleiben.
Generell wird das Löten in die zwei Verfahren Hartlöten und Weichlöten unterschieden. Das Hartlöten wird bei einem Schmelzpunkt von 450 °C oder mehr angewendet. Hierunter fallen beispielsweise das Flammlöten oder das Ofenhartlöten. Das Weichlöten hingegen wird bei Schmelzpunkten von unter 450 °C genutzt. Die bekannteste Art ist hier die Verwendung eines Lötkolbens.
Besonders häufig wird Lötwasser zum Löten von Dachrinnen genutzt. Diese bestehen häufig aus Titan-Zink oder Kupfer. Eine Dachrinne aus Zink wird üblicherweise mit Zinn gelötet, das eine Schmelztemperatur von 185 bis 250 °C hat. Demnach muss das Lötwasser für Zink zum Weichlöten geeignet sein. Auch bei Lötwasser für Edelstahl handelt es sich üblicherweise um ein Produkt zum Weichlöten. Bei einer Dachrinne aus Kupfer kann sowohl die Technik des Hartlötens mit einem Kupferlot als auch die des Weichlötens mit einem Zinnlot angewendet werden. Somit können verschiedenen Lötwasser auf der Oberfläche Kupfer je nach Lötverfahren genutzt werden.
Sie sollten vor allem auf einen Dosierausguss achten, wenn Sie ein Lötwasser kaufen möchten. Ein Dosierausguss erleichtert Ihnen das Auftragen des Mittels auf der zu lötenden Stelle. Sollte kein Dosierausguss vorhanden sein, ist eine präzise Mittelabgabe mit kleinen Flaschen einfacher als bei einem großen Vorteilspack, wie dem Felder-Lötwasser.
Auch sollten Sie immer überprüfen, auf welchen Materialien das Lötwasser angewendet werden kann. Diese Information können Sie der Produktbeschreibung entnehmen. Ob Sie ein Lötfett oder ein Lötwasser benötigen, hängt von der geplanten Verwendung ab. Lötwässer haben eine breite Anwendung, hier müssen die Rückstände jedoch abgewischt werden. Auf Platinen kommt hingegen Lötfett zum Einsatz.
Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Lötwasser-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 11 Modelle von 8 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Termopasty, Chemet, Emil Otto, Griffon, CFH, Rothenberger Industrial, Eigenmarke, FELDER. Mehr Informationen »
Der Lötwässer-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 11 verschiedene Lötwasser-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 3,59 Euro bis 15,51 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »
Von den 11 Lötwasser-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat das Termopasty RF 800 besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 735. Mehr Informationen »
Das bestbewertete Lötwasser-Modell ist das Rothenberger Industrial 035719E, welches mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »
Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Lötwässer-Vergleich ausmachen, da sich gleich 7 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Termopasty RF 800, Chemet Lötwasser Z-04-S, Chemet Lötwasser Z-04, Emil Otto Hochleistungsflussmittel, Griffon S-39, Cfh 52343 und Rothenberger Industrial 035719E. Mehr Informationen »
Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Lötwässer“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Lötwässer aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Termopasty RF 800, Chemet Lötwasser Z-04-S, Chemet Lötwasser Z-04, Emil Otto Hochleistungsflussmittel, Griffon S-39, Cfh 52343, Rothenberger Industrial 035719E, Eigenmarke 472-345-30, Emil Otto Lötöl VA, Felder 24110070 und Emil Otto Lötöl Inox. Mehr Informationen »
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Was für einen Vorteil haben SMD-geeignete Lötwässer?
Hallo Frau Kuhn,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Lötwasser-Vergleich.
SMD-geeignete Lötwasser bieten den Vorteil, dass sie nach dem Lötprozess nicht abgewischt werden müssen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wann benötige ich ein Lötwasser zum Hartlöten und wann zum Weichlöten?
Hallo Herr Härter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Lötwasser-Vergleich.
Oftmals benötigen Sie ein Lötwasser zum Weichlöten, beispielsweise in Kombination mit einem Zinnlot. Ein Lötwasser zum Hartlöten wird erst ab einer Schmelztemperatur von 450 °C, zum Beispiel bei einem Kupferlot, benötigt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team