Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Lecithin-Kapseln im Test sind gluten- und laktosefrei.
  • Der Lecithin-Gehalt in den Kapseln liegt zwischen 200 und 2.800 mg.
  • Die Lecithin-Kapseln im Vergleich bestehen aus Sojabohnen, Sonnenblumenkernen oder Raps.

Lecithin-Kapsel-Test: Auf einem Tisch stehen Würfel mit der Aufschrift Lecithin und eine kleine Schüssel mit Lecithin-Kapseln.

Nahrungsergänzungsmittel spielen eine immer größere Rolle in der modernen Ernährung. Sie können dabei helfen, Nährstofflücken auszugleichen und die Gesundheit gezielt zu unterstützen.

Wer bereits die Vorteile von Omega-3-Fettsäuren, Kollagen-Pulver oder Vitamin-D-Präparaten kennengelernt hat, könnte auch Lecithin-Kapseln oder -Tabletten interessant finden. Ähnlich wie diese beliebten Nahrungsergänzungsmittel unterstützt Lecithin wichtige Funktionen im Körper – von der Zellgesundheit über den Fettstoffwechsel bis hin zur Förderung der Konzentration und geistigen Leistungsfähigkeit.

Für Menschen, die ihren Körper ganzheitlich unterstützen möchten, bieten Lecithin-Kapseln eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Routinen. Worauf Sie beim Kauf und der Einnahme achten müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

1. Was ist Lecithin und wie wird es gewonnen?

Lecithin-Kapseln-Test: Auf Sojabohnen liegen zwei Lecithin-Kapseln.

Pflanzliches Lecithin ist wegen seiner breiten Verfügbarkeit und Eignung für vegane Produkte am häufigsten im Einsatz.

Lecithin ist eine fettähnliche Substanz und wird auch als Phosphatidylcholin bezeichnet. Es handelt sich um eine Gruppe von sogenannten Phospholipiden, die aus Fettsäuren, Cholin, Glycerin und Phosphorsäure bestehen. Der Hauptbestandteil in den meisten Lecithin-Produkten ist Phosphatidylcholin, das etwa 30-40 % des Lecithins ausmacht.

Cholin ist ein Botenstoff, der im Gehirn zur Verarbeitung von Impulsen benötigt wird. Die enthaltene Linolsäure ist eine Fettsäure. Sie sorgt für den Transport der Blutfette und ist maßgeblich am Stoffwechsel beteiligt. Das Phosphat dient als Energielieferant.

Lecithin wird als Lebensmittelzusatzstoff (z. B. Emulgator E322) eingesetzt, etwa in Schokolade, Backwaren oder Margarine. Es dient dazu, Zutaten zu verbinden und die Konsistenz zu verbessern.

Lecithin wird hauptsächlich aus pflanzlichen Quellen wie Sojabohnen, Sonnenblumenkernen oder Raps gewonnen. Der Prozess erfolgt üblicherweise durch Extraktion mit Hilfe von Lösungsmitteln oder durch mechanische Verfahren, bei denen das Lecithin aus den Ölen dieser Pflanzen isoliert wird. Es kann aber auch aus tierischen Quellen wie Eigelb gewonnen werden, was aber seltener der Fall ist.

2. Welche Wirkung haben Lecithin-Kapseln laut Tests im Internet?

Lecithin-Kapseln werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten und sollen verschiedene positive Wirkungen auf den Körper haben. Die häufig genannten Wirkungen umfassen:

  • Unterstützung der Gehirnfunktion: Lecithin enthält Cholin, einen Vorläufer von Acetylcholin. Cholin ist für die Signalübertragung im Gehirn wichtig. Dadurch könnten Gedächtnisleistung und Konzentration gefördert werden.
  • Förderung der Herzgesundheit: Lecithin unterstützt den Fettstoffwechsel und kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu regulieren. Es hilft, Fette im Blut zu lösen und Ablagerungen an den Gefäßwänden zu reduzieren.
  • Verbesserung der Leberfunktion: Lecithin kann den Fettstoffwechsel in der Leber fördern und die Entwicklung einer Fettleber verhindern oder verbessern.
  • Unterstützung der Verdauung: Durch seine emulgierende Wirkung erleichtert Lecithin die Fettverdauung und verbessert die Aufnahme von Nährstoffen.
  • Hautgesundheit: Lecithin kann die Regeneration von Zellmembranen fördern, was sich positiv auf die Hautelastizität und Feuchtigkeit auswirken kann.

Die Effekte von Lecithin-Kapseln können laut Tests im Internet individuell variieren und sind nicht bei allen Personen gleich ausgeprägt. Zudem basieren viele der bisherigen Studien zu Lecithin und seinen Wirkungen auf Tierversuchen. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen ist daher nicht immer eindeutig. Einige der vermuteten Vorteile sind noch nicht abschließend durch hochwertige, klinische Studien am Menschen belegt.

3. Worauf sollte ich bei der Einnahme von Lecithin-Kapseln laut Online-Tests achten?

Wie wird die Wirkung vom Lecithin-Komplex erhöht?

Mineralstoffe und Vitamine können die Wirkung von Lecithin-Kapseln unterstützen. Besonders wichtig sind B-Vitamine wie B6, B12 und Folsäure, die den Fettstoffwechsel sowie die Synthese von Phosphatidylcholin begünstigen. Auch Cholin kann durch zusätzliche Zufuhr die Bildung von Zellmembranen und den Neurotransmitter Acetylcholin unterstützen. Vitamin E schützt die empfindlichen Phospholipide im Lecithin vor oxidativen Schäden, während Magnesium die Funktion von Nerven und Muskeln ergänzt. Zink wiederum trägt zur Zellregeneration bei und kann in Kombination mit Lecithin die Hautgesundheit fördern. Die richtige Balance dieser Nährstoffe verstärkt die Vorteile von Lecithin, wobei die Dosierungen sorgfältig abgestimmt werden sollten.

Bei der Einnahme von Lecithin-Kapseln sollten Sie auf einige wichtige Punkte achten, um eine sichere und effektive Anwendung zu gewährleisten. Die empfohlene Tagesdosis von Lecithin variiert je nach Hersteller und Produkt.

Sie liegt meistens zwischen 1.200 und 3.600 mg pro Tag. Je nachdem wie hochdosiert die Lecithin-Kapseln sind, werden 1 bis 3 Kapseln täglich empfohlen.

Online-Tests berichten, dass Lecithin-Kapseln grundsätzlich mit oder nach einer Mahlzeit eingenommen werden können. Dies kann dazu beitragen, die Aufnahme zu verbessern und mögliche Magenbeschwerden zu vermeiden, die bei der Einnahme auf nüchternen Magen auftreten könnten.

Eine übermäßige Einnahme von Lecithin-Kapseln kann jedoch zu Nebenwirkungen wie Übelkeit, Bauchschmerzen oder Durchfall führen. Deshalb ist es ratsam, die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten.

Hinweis: Übrigens gibt es Lecithin auch in Tabletten oder als Lecithin-B-Komplex mit diversen B-Vitaminen.

Wenn Sie bereits Medikamente einnehmen, sollten Sie vor der Einnahme von Lecithin-Kapseln Ihren Arzt konsultieren, da Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten auftreten könnten. Dies betrifft insbesondere Medikamente zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen oder Lebererkrankungen.

Lecithin-Kapseln-Test: Eine schwangere Frau hält in einer Hand ein Glas Wasser und in der anderen Hand mehrere Kapseln.

Schwangere und Stillende sollten wegen der möglichen Nebenwirkungen keine Lecithin-Kapseln einnehmen.

Sind Lecithin-Kapseln magensaftresistent? Ob Lecithin-Kapseln magensaftresistent sind, hängt von ihrer Herstellung ab. Einige Produkte verfügen über spezielle Beschichtungen, die sie vor der Zersetzung durch Magensäure schützen, um den Wirkstoff erst im Darm freizusetzen.

4. Welche Kriterien sind beim Kauf von Lecithin-Kapseln wichtig?

4.1. Lecithin-Art

Die Zusammensetzung von Lecithin kann je nach Quelle variieren, da die verschiedenen Pflanzenarten unterschiedliche Verhältnisse der einzelnen Phospholipide enthalten.

Soja-Lecithin ist die am weitesten verbreitete Quelle und enthält in der Regel einen hohen Anteil an Phosphatidylcholin. Sonnenblumen-Lecithin-Kapseln sind eine bevorzugte Wahl für Menschen mit Soja-Allergien oder Unverträglichkeiten, da es keine Soja-Komponenten enthält und ebenfalls einen hohen Gehalt an Phosphatidylcholin aufweist. Rapslecithin-Kapseln bieten eine ähnliche Zusammensetzung, haben jedoch eine geringere Tendenz zur Oxidation und eine mildere Wirkung auf den Geschmack.

Lecithin-Kapseln-Test: Zwei Männer betrachten Rapsblüten auf einem Rapsfeld.

Die gelben Rapsfelder sind nicht nur optisch ansprechend. Die Samen dienen auch als Quelle für Lecithin, das als Emulgator in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird.

4.2. Lecithin-Gehalt

Der Lecithin-Gehalt pro Kapsel variiert je nach Hersteller und Produkt. Der Lecithin-Gehalt in einer Kapsel liegt zwischen 300 mg und 1.200 mg. Die gängige Dosierung liegt bei etwa 1.200 mg pro Kapsel, aber es gibt auch Produkte mit einer niedrigeren Dosierung von 300 mg oder 600 mg pro Kapsel.

Die empfohlene Tagesdosis variiert je nach Bedarf und den spezifischen Zielen, für die Lecithin eingenommen wird. Üblicherweise werden 2-3 Kapseln pro Tag empfohlen, was eine Dosis von 600 mg bis 3.600 mg Lecithin pro Tag ergibt. Für eine einfache Einnahme und die Erreichung einer angemessenen Dosis bevorzugen viele Nutzer hochdosierte Lecithin-Kapseln mit 1.200 mg pro Kapsel.

Lecithin-Kapseln-Test: Eine Person hält eine Lecithin-Kapsel in der Hand.

Manche Lecithin-Kapseln aus der Apotheke enthalten auch weitere Inhaltsstoffe wie B-Vitamine. Besonders bekannt sind Lecithin-B-Komplex-Kombinationen.

4.3. Qualität und Herstellung: Müssen es Bio-Lecithin-Kapseln sein?

Achten Sie darauf, dass das Lecithin aus kontrolliert biologischem Anbau stammt und keine schädlichen Chemikalien oder Pestizide enthält. Produkte aus gentechnikfreiem Anbau sind besonders wichtig für Menschen, die Wert auf naturbelassene Lebensmittel legen.

Zudem sollten Sie darauf achten, vegane Lecithin-Kapseln zu kaufen, falls Sie eine pflanzliche Ernährung bevorzugen. Viele Bio-Lecithin-Kapseln sind auch gluten- und laktosefrei, was sie für Menschen mit entsprechenden Unverträglichkeiten geeignet macht.

Ein weiteres Kriterium ist die Herkunft des Lecithins. Produkte aus regionaler oder kontrollierter Herkunft bieten oft eine höhere Qualität und Transparenz bezüglich der Herstellungsbedingungen. Zu guter Letzt sollten Sie prüfen, ob Magnesiumsalze oder andere Zusatzstoffe enthalten sind. Der Grund: Diese können die Verträglichkeit des Produkts beeinflussen.

Gut zu wissen: Lecithin-Kapseln ohne Magnesiumsalze haben eine besonders gute Bioverfügbarkeit und können von Ihrem Körper schnell und gut aufgenommen werden.

» Mehr Informationen

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Lecithin-Kapseln

5.1. Welche Lebensmittel enthalten viel Lecithin?

Lecithin kommt natürlich in pflanzlichen und tierischen Quellen vor. Einige der besten Quellen für Lecithin sind laut Online-Tests:

Lebensmittel Lecithin-Gehalt (pro 100 g) Bemerkungen
Eier (Eigelb) 1.000–1.500 mg Sehr hohe Lecithin-Konzentration im Eigelb
Soja (und Sojaprodukte) 1.500–2.000 mg Sojalecithin wird auch oft als Zusatzstoff verwendet
Sonnenblumenkerne 1.000–1.300 mg Gute pflanzliche Quelle für Lecithin
Rapsöl 1.000–1.200 mg Hoher Lecithin-Gehalt, besonders in kaltgepresstem Öl
Leinsamen 300–500 mg Enthält auch gesunde Omega-3-Fettsäuren
Nüsse (z.B. Mandeln, Walnüsse) 100–200 mg Enthält neben Lecithin auch gesunde Fette
Fisch (z.B. Lachs, Makrele) 200–500 mg Gute Quelle für Lecithin und Omega-3-Fettsäuren
Linsen und Bohnen 100–300 mg Gute pflanzliche Eiweißquelle mit Lecithin
» Mehr Informationen

5.2. Welche Wirkung hat gehärtetes Lecithin auf die Haut?

Gehärtetes Lecithin wird in kosmetischen Produkten aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften verwendet. Als Emulgator hilft es dabei, Feuchtigkeit in der Haut zu binden und einen schützenden Film zu bilden. Dieser Film minimiert den Wasserverlust und schützt die Haut vor Austrocknung. Dadurch bleibt die Haut geschmeidig und fühlt sich weicher an.

Darüber hinaus stärkt gehärtetes Lecithin die Hautbarriere, indem es die Lipidschicht der Haut unterstützt. Eine intakte Hautbarriere ist entscheidend für den Schutz vor äußeren Umwelteinflüssen und Reizstoffen.

Auch die Hautregeneration profitiert von gehärtetem Lecithin. Die enthaltenen Phospholipide unterstützen die Regeneration der Hautzellen und können die Heilung von Schäden fördern, die durch Trockenheit oder Reizungen entstehen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Nebenwirkungen haben Sojalecithin-Kapseln?

Lecithin-Kapseln-Test: Vor einer Sonnenblume liegen mehrere Lecithin-Kapseln.

Allergiker sollten auf Lecithin-Kapseln ohne Soja, wie zum Beispiel Sonnenblumen-Lecithin-Kapseln, zurückgreifen.

Sojalecithin gilt als sicher, sowohl bei der Verwendung in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln als auch in kosmetischen Produkten. Allerdings können bei manchen Menschen Nebenwirkungen auftreten, insbesondere bei einer bestehenden Empfindlichkeit oder Sojaallergie. Eine allergische Reaktion auf Sojalecithin kann sich durch Symptome wie Hautausschläge, Juckreiz, Schwellungen oder Verdauungsbeschwerden äußern.

In schweren Fällen kann es zu Atemproblemen oder einem anaphylaktischen Schock kommen. Durch die Einnahme von Lecithin-Kapseln können leichte Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen oder Durchfall auftreten, hauptsächlich wenn größere Mengen über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden.

Ein weiterer Aspekt betrifft die Isoflavone, die in Soja enthalten sind und hormonähnliche Eigenschaften besitzen. In sehr hohen Dosen könnten sie theoretisch den Hormonhaushalt beeinflussen, wobei die in Sojalecithin-Kapseln enthaltenen Mengen meist sehr gering sind.

Auch Wechselwirkungen mit blutgerinnungshemmenden Mitteln, könnten möglich sein. Deshalb sollte die Einnahme größerer Mengen von Sojalecithin immer mit einem Arzt abgesprochen werden. Für die meisten Menschen ist Sojalecithin in üblichen Mengen jedoch unbedenklich und wird problemlos vertragen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie gut ist Lecithin-Granulat?

Lecithin-Granulat lässt sich leicht in den Alltag integrieren, beispielsweise durch das Einrühren in Joghurt, Müsli oder Smoothies. Im Vergleich zu Lecithin-Kapseln bietet das Granulat oft eine höhere Dosierung und ist frei von Kapselhüllen oder Zusatzstoffen. Lecithin-Granulat ist ähnlich wie Lecithin-Kapseln in der Apotheke erhältlich.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Hersteller von Lecithin-Kapseln gibt es?

Bekannte Hersteller von Lecithin-Kapseln sind Doppelherz, Buer, Meta Care Colon, Nicapur und Abtei. Diese Marken bieten nicht nur Lecithin in Kapsel-Form an, sondern auch in anderen Darreichungsformen wie Tabletten oder Pulver. Viele dieser Hersteller haben zudem ein breites Sortiment an weiteren Nahrungsergänzungsmitteln.

» Mehr Informationen

5.6. Haben Lecithin-Kapseln eine Wirkung auf den Milchstau bei stillenden Frauen?

Es gibt keine umfangreiche wissenschaftliche Forschung, die direkt den Einfluss von Lecithin-Kapseln auf einen Milchstau bei stillenden Müttern untersucht. Einige Erfahrungsberichte und kleinere Studien deuten darauf hin, dass Lecithin helfen könnte, Milchstau zu verhindern. Der Grund: Es soll die Fließeigenschaften der Muttermilch verbessern und die Bildung von Verstopfungen in den Milchkanälen verringern.

Lecithin wird oft zur Behandlung von Lipid-basierten Blockaden verwendet, was in diesem Zusammenhang bei stillenden Müttern von Interesse sein könnte. Es wird angenommen, dass Lecithin die Viskosität der Milch senkt und die Milchkanäle durchlässiger macht.

Es ist jedoch wichtig, vor der Einnahme von Lecithin als Nahrungsergänzungsmittel während der Stillzeit mit einem Arzt oder einer Hebamme zu sprechen. Die wissenschaftlichen Belege sind nicht eindeutig, und individuelle Reaktionen können variieren.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis