4.1. Kapseln mit Knoblauch sind meistens geruchs- und geschmacksneutral

Softgels sind eine gängige Darreichungsform für den Wirkstoff. In ihnen ist Allicin als Knoblauchöl enthalten.
Knoblauch-Präparate werden in der Regel in Kapselform angeboten; seltener gibt es auch Knoblauch-Tabletten. Knoblauch-Kapseln sind mit Knoblauchöl oder Knoblauchpulver gefüllt. Mit dieser Darreichungsform wird gewährleistet, dass sich der Wirkstoff erst im Magen oder sogar im Darm entfaltet und nicht bereits bei Kontakt mit der Mundschleimhaut.
Kapselhüllen können aus Weichgelatine, Hartgelatine, Carrageen oder Cellulose bestehen. Gelatine-Kapseln aus Rind oder Schwein sind für Vegetarier und Veganer nicht geeignet. Carrageen gilt als Zusatzstoff und ist umstritten, da der Stoff in Tierversuchen u.a. negative Auswirkungen auf das Immunsystem zeigte und zu Geschwürbildungen führte.
Die beste Alternative stellen Cellulose-Kapseln (HPMC) dar, denn Cellulose ist ein unbedenklicher Pflanzenstoff und für Veganer geeignet. Allerdings sind pflanzliche Fasern für den menschlichen Körper etwas schwieriger zu verdauen als tierische Fasern.
Eine Sonderform sind Softgel-Kapseln, die in der Regel aus Gelatine und nur aus einem Stück bestehen (im Gegensatz zu Hartgelatine-Kapseln). Während bei Hartkapseln der Inhalt ein Pulver ist, ist er bei Weichkapseln und Softgels flüssig oder fettgebunden.
Das sind die Vor- und Nachteile von Softgels gegenüber herkömmlichen Kapseln:
Vorteile- weich und leicht zu schlucken
- länger haltbar, da komplett versiegelt und luftdicht
Nachteile- gibt es fast nur mit Gelatine (nicht vegetarisch oder vegan)
- nicht teilbar und somit individuell dosierbar
Speziell für Knoblauch bieten Kapseln Ihnen den Vorteil, dass Knoblauch-Geschmack und -Geruch bei der Einnahme meistens nicht aufkommen.
4.2. Die Wirkstoff-Art bestimmt die Höhe der Dosis und die Wirksamkeit
Hauptwirkstoff Allicin
Der Hauptwirkstoff in Knoblauch-Kapseln ist Allicin. Das schwefelhaltige Allicin existiert aber nicht in frischem Knoblauch, sondern bildet sich erst, wenn Knoblauch-Gewebe „zerstört“ wird – z.B. durch Parasiten. Dabei wird ein im intakten Gewebe enthaltenes Enzym namens Allinase in Allicin umgewandelt – ein Abwehrmechanismus, der die Pflanze vor Angriffen von außen schützt. Übrigens: Allicin verleiht Knoblauch seinen typischen Geruch.
Presst man Knoblauch, z.B. mithilfe einer Knoblauchpresse, verliert das aktive Allicin seine Wirkung. Peter Josling entwickelte 2002 eine Methode, mit der sich stabilisiertes Allicin gewinnen lässt. Damit ist es möglich, Knoblauch-Kapseln herzustellen.
In diversen Knoblauch-Kapsel-Tests stellt sich die Menge an Allicin als wichtigster Wirkstoff und als für die Qualität verantwortlicher Unterschied zwischen den Präparaten heraus. Das Enzym ist der Hauptinhaltsstoff der Kapseln.
Viele Hersteller, die in Knoblauch-Kapsel-Tests vertreten sind, preisen ihre Produkte als geruchlos an. Für Sie als Verbraucher ist dies sicherlich das Verkaufsargument schlechthin, doch kann es auch bedeuten, dass die geruchlosen Kapseln weniger Allicin enthalten und an Effektivität einbüßen. Mit hochwertigen Herstellungsverfahren ist es möglich, geruchlose Kapseln mit hohem Allicin-Anteil zu produzieren.
Da es sich bei Allicin um eine sehr instabile chemische Verbindung handelt, die schnell zurück in die einzelnen Bestandteile zerfällt, ist es schwierig, einerseits Kapseln herzustellen, die Allicin in großer Menge enthalten, aber andererseits geruchlos sind.
Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Knoblauch-Präparats wäre eigentlich, den Allicin-Gehalt auf der Produktverpackung unter die Lupe zu nehmen. Hier gibt es aber ein Problem: Kaum ein Hersteller verzeichnet auf der Verpackung seines Produkts, wie viel Allicin enthalten ist; viele Hersteller lassen den Allicin-Gehalt gar nicht testen.
Es bestehen Unterschiede zwischen den Knoblauch-Kapsel-Wirkstoffen, die auf den Herstellungsprozess zurückzuführen sind. In den einschlägigen Knoblauch-Kapsel-Tests stößt man auf die folgenden drei Typen:
Wirkstofftyp | Eigenschaften & Tagesdosis |
Knoblauch-Trockenpulver | - Herstellung: 3 kg frischer Knoblauch für 1 kg Trockenpulver
- Darreichungsform: meistens Knoblauch-Dragees oder -Hartgelatine-Kapseln
- mittlere Tagesdosis: 1.350 mg
- Allicin wird erst im Magen gebildet (wie auch bei frischem Knoblauch)
- Hersteller: z.B. Ilja Rogoff von Bayer, Kwai forte, Dr. Böhm
|
Knoblauch-Ölmazerat (Knoblauch-Öl-Auszug) | - Herstellung: 1 kg frischer Knoblauch für 1 kg Ölmazerat
- Darreichungsform: meistens Knoblauch-Weichgelatine-Kapseln
- mittlere Tagesdosis: 4.000 mg
- Bildung von Allicin erst beim Auflösen der Kapseln
- Hersteller: u.a. Doppelherz, Sanhelios, Kolsterfrau
|
ätherisches Knoblauch-Öl (Knoblauchzwiebel-Öl) | - Herstellung: 4.000 kg frischer Knoblauch für 1 kg ätherisches Öl
- Darreichungsform: meistens Knoblauch-Weichgelatine-Kapseln
- mittlere Tagesdosis: 2 mg
- bei der Herstellung des Öls entsteht durch Wasserdampf bereits Allicin
- Hersteller: z.B. Strongus
|
Welcher Wirkstofftyp die besten Kapseln zum Vorschein bringt, ist laut Stiftung Warentest noch unklar, denn bisher wurden klinische Studien nur mit Präparaten durchgeführt, die Trockenpulver enthielten.
Es gibt Hinweise darauf, dass rein ätherisches Knoblauch-Öl 19 Wirkstoffe enthalte, Ölmazerat 6 und Trockenpulver lediglich 3 bis 4 Wirkstoffe. Dies würde nahelegen, dass es sich bei Produkten mit rein ätherischem Öl um die wirksamsten handelt. Viele Experten sind der Meinung, dass Trockenpulver-Kapseln die besten sind, da diese mehr ursprüngliche Bestandteile enthalten und nicht nur einzelne Wirkstoffe.
Grundsätzlich fehlen bei Nahrungsergänzungsmitteln, die auf Obst und Gemüse basieren, meistens ausreichende wissenschaftliche Beweise, was deren Effekt auf unsere Gesundheit angeht, so die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Es gibt zwar Studien, die die direkte Wirkung bestimmter Obst und Gemüse getestet haben, allerdings ist es nicht zulässig, diese Ergebnisse auf Nahrungsergänzungsmittel zu übertragen.
4.3. Dosierempfehlungen für Knoblauch variieren stark

Knoblauch soll auch gegen Würmer im menschlichen Organismus helfen.
Unserem Knoblauch-Kapsel-Vergleich ist zu entnehmen, dass die Dosierempfehlungen der einzelnen Hersteller variieren. Diese sind abhängig von der Wirkstoffmenge und -zusammensetzung. Erschwerend kommt hinzu, dass für Knoblauch-Kapseln keine Referenzwerte existieren.
Eine Grundregel besagt: 2 Kapseln täglich über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten, wobei andere wiederum die Meinung vertreten, dass man Knoblauch-Präparate nicht länger als 6 Wochen einnehmen sollte. Wieder andere Hersteller machen keine Einschränkung, was die Einnahmedauer angeht.
Zu welchem Zeitpunkt die Einnahme erfolgen soll, steht nicht fest. Viele Hersteller raten zur Einnahme zu den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit.
Tagesdosen: Die therapeutische Tagesdosis liegt bei frischem Knoblauch bei ca. 2 bis 4 g (etwa 1 Knoblauchzehe). Bei Trockenextrakt schwanken die Angaben zwischen 300 und 1.300 mg, bei Ölmazerat liegen sie bei 4.000 mg und bei Kapseln aus ätherischem Knoblauch-Öl bei 2 mg.
Bei all diesen unterschiedlichen Angaben ist es schwierig, festzulegen, welche Kapseln hochdosiert sind und welche nicht. Wir empfehlen Ihnen, sich beim Dosieren an die Herstellerangaben Ihres persönlichen Knoblauch-Kapsel-Testsiegers halten.
4.4. Weitere Stoffe können die Knoblauch-Wirkung potenzieren
Unser Knoblauch-Kapsel-Vergleich hat gezeigt, dass in Präparaten die Gewürzpflanze gerne mit anderen pflanzlichen Stoffen kombiniert wird (z.B. bei den Marken Bayer, Sanct Bernhard oder Doppelherz). Die gängigsten Substanzen Sie in der Tabelle:
pflanzliche Wirkstoffe | Anwendungsgebiete |
Weißdorn | - in Europa, Nordamerika und Nord-Asien heimische Pflanze
- in den Blättern und Beeren sind Antioxidantien (besitzen zellschützende Wirkung)
- Anwendungsgebiete: z.B. Bluthochdruck, Verdauungsprobleme, Angina, Herzprobleme, Arteriosklerose (Arterienverkalkung) – Weißdorn stärkt das Herz und unterstützt den Kreislauf
|
Mistel | - eine parasitisch lebende Pflanze in Europa (wächst auf Ästen von Bäumen und entzieht ihnen darin gelöste Mineralsalze und Wasser)
- medizinisch verwendet werden Blätter, Blüten und Früchte u.a. aufgrund enthaltener Flavonoide (zellschützende Eigenschaften), biogener Amine (u.a. Bausteine für die Bildung von Vitaminen) oder Viscotoxine (werden bei der Chemotherapie eingesetzt)
- Anwendungsgebiete: u.a. blutstillende Wirkung, Heuschnupfen, Ekzeme, Krebs, Herzschwäche, Rheuma, Arthrose etc. – Mistel hat einen positiven Effekt auf den Blutdruck
|
Rutin | - entstammt den Knospen des in China, Japan und Korea heimischen Pagodenbaums (Japanischer Schnurbaum)
- Rutin ist ein Flavonoid und besitzt eine antioxidative Wirkung
- Anwendungsgebiete: blutdrucksenkende, entzündungshemmende Wirkung, Schlaganfällen und Arthritis vorbeugen, Hämorrhoiden, innere Blutungen etc. – Rutin sorgt für die Elastizität der Gefäße
|
Übrigens: Knoblauch-Kapseln, die als weitere Wirkstoffe Mistel und Weißdorn enthalten, werden gemeinhin auch als KMW-Kapseln bezeichnet. |

Toller informativer Artikel – sicher einer der besten im Netz! Vielen Dank!
Wenn schwarzer Knoblauch geruchlos ist – dann ist dieser auch wirkungslos.
Knoblauch muss riechen – dies ist schon alleine den schwefelhaltigen Knoblauchwirkstoffen geschuldet.
Allicin ist kein Wirkstoff – Allicin ist die Ausgangssubstanz der Knoblauchwirkstoffe – das ist die richtige Definition. So gewinnen wir aus Allicin ca. 19 Knoblauchwirkstoffe – die alle in der Strongus Kapsel sind.
Die Angaben zum schwarzen Knoblauch sind sehr fragwürdig – überzeugend ist dies erst – wenn die Knoblauchwirkstoffe mit HPLC bestimmt worden sind und wieviel Knoblauchwirkstoffe erkennbar sind. Wie dies von Prof. Koch aus Wien beim ätherischen Öl bestimmt worden ist und bei Trockenpulver und Ölmazerat.