Das Wichtigste in Kürze
  • Sie möchten einen Dip aus Käse nicht selber machen, wünschen sich aber einen Käsedip wie im Kino? In unserem Käsedip-Vergleich erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, um den besten Käsedip für Ihre Nachos zu finden.

käsedip-test

1. Welche Bestandteile sind in Käsedips enthalten?

Grundsätzlich sollte in einem Käsedip mindestens eine Käsesorte enthalten sein. So setzt beispielsweise Chio in seinem Käse-Dip auf Emmentaler, während tegut zusätzlich Gouda zum Käsedip hinzugibt. Darüber hinaus gilt Cheddar in einem Dip aus Käse als besonders geschmacksintensiv.

Käsedip im Test: Nahaufnahme der Vorderseite des Glases mit Logo und Artikelbezeichnung.

Dieser Poco-Loco-Käsedip besteht aus Wasser, Edamer Käse, Rapsöl, modifizierter Stärke, Tomatenmark, rotem Paprika, Zwiebeln, Jalapeno Pfeffer, Milcheiweiß, grünem Chili Pfeffer, Salz, Kokosöl, Zucker, Aroma, E452, E415, E412, Gewürze, Knoblauch, Gewürzextrakt und Paprikaextrakt.

Neben Sonnen- oder Rapsöl, Weißweinessig, Paprika, Knoblauch und Zwiebeln zählen auch Eigelb oder Milch(-erzeugnisse) zu den Inhaltsstoffen klassischer Käsedips. Solle es für Sie lieber ein veganer Käse-Dip sein, gibt es alternativ Schmelzkäse als Käse-Dip.

Käsedip getestet: Nahaufnahme der Seite der Verpackung mit Angaben der Nährwerte.

Pro 100 g hat dieser Poco-Loco-Käsedip 133 kcal, wie wir hier sehen und 10 g Fett, wovon nur 2,8 g gesättigte Fettsäuren sind.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Käse-Dips für Nachos und Tortillas achten?

Die Inhaltsstoffe von Dips aus Käse variieren stark. Während einige Anbieter sogar verschiedene Käsesorten beigeben, um den Geschmack zu verstärken, setzen andere ausschließlich auf Geschmacksverstärker.

Mehrere Dosen des getesteten Käsedips in einem Verkaufsregal.

Dieser Poco-Loco-Käsedip kann direkt im Glas erwärmt werden – entweder mit geöffnetem Deckel in der Mikrowelle oder im Wasserbad.

Möchten Sie den besten Käsedip kaufen, sollte dieser mehrere Käsesorten enthalten. Dadurch wird der Geschmack – beispielsweise von Emmentaler, Cheddar oder Gouda – gemischt und verstärkt, wie Käsedip-Tests im Internet berichten. Um den besten Geschmack zu erhalten, sollte in Ihrem Käsedip idealerweise kein Käsepulver oder lediglich Käse-Geschmack, sondern wirklicher Käse enthalten sein. Lesen Sie dazu die Angaben auf der Produktverpackung und überprüfen Sie, dass die Käsesorte in der Liste der Inhaltsstoffe genannt ist.

Wussten Sie, dass Sie einen Dip aus Käse in Ihrer Mikrowelle erwärmen können, um diesen warm zu Ihren Tortilla-Chips zu genießen?

Käsedip-Test: Nahaufnahme der Zutatenliste.

Der Hersteller bezeichnet seinen Poco-Loco-Käsedip als scharf, was jedoch jeder selbst beurteilen muss, da das Schärfeempfinden sehr verschieden ist.

3. Wie bewerten diverse Käsedip-Tests im Internet die Nährwertangaben?

Möchten Sie einen Käsedip kaufen, der nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft ist, sollten Sie auch auf die Nährwertangaben des Herstellers achten. Diese sind in der Regel auf der Rückseite des Produktes zu finden. Wie verschiedene Käsedip-Tests im Internet zeigen, unterscheiden sich die angebotenen Käsedips vor allem hinsichtlich ihres Fettgehalts. Ist dieser Anteil gering, weist das Produkt unter 5 g Fett auf (pro 100 g). Fetthaltige Käsedips im Vergleich zeigen einen Fettgehalt von über 40 g auf 100 g.

Eine Hand hält ein Glas des Käsedip im Test.

Üblicherweise wird dieser Poco-Loco-Käsedip mit Tortillachips verwendet – kann aber beispielsweise auch als Käsesauce für Pasta dienen.

Videos zum Thema Käsedip

In diesem aufregenden YouTube-Video testen wir die Uci Käsesauce von Etelser und finden heraus, ob sie tatsächlich so gut schmeckt wie im Kino! Begleitet uns bei unserem Geschmackstest und erfahrt, ob dieser Käsedip das perfekte Zusammenspiel aus cremiger Konsistenz und intensivem Käsegeschmack bietet. Lasst uns gemeinsam den ultimativen Käsesaucen-Test machen und herausfinden, ob diese Käsesauce wirklich hält, was sie verspricht!

Quellenverzeichnis