Die Qualität von Weißweinessig wird bestimmt durch den verwendeten Wein. Der beste Weißwein ist Grundlage für den besten Weißweinessig. Achten Sie, wenn Sie einen hochwertigen Weißweinessig kaufen möchten, darauf, dass die Rebsorte oder der verwendete Wein angegeben wird, beispielsweise Chardonnay, Riesling oder Grüner Veltiner. Dadurch können Sie ein Produkt basierend auf zusammengemischten Weinresten vermeiden. Die Lagerung in Holzfässern verleiht dem Essig zudem ein vollmundiges Aroma, denn der Essig kann im Holzfass nachreifen.
Weißweinessig darf nur aus Traubenwein heller Trauben hergestellt werden, was Wein ist, wird durch das Weingesetz definiert. Essig aus Weißwein sollte mindestens einen Säureanteil von 6% haben und kann unter Umständen bis zu 0,5% Restalkohol enthalten. Dadurch, dass Essig oft nur in geringen Mengen als Würze verwendet wird, ist der Genuss auch für Kinder und Schwangere unbedenklich.
Ein hoher Energiegehalt oder ein hoher Zuckeranteil lässt unter Umständen darauf schließen, dass Traubensaft oder Aromastoffe dem Essig beigesetzt wurden. Wenn Sie einen Essig mit rund 20 kcal pro 100 ml auswählen, dann ist das ein verlässliches Kriterium für Weißweinessig basierend auf reinem Wein.
Ist Bio-Essig besser als normaler Essig?
Danke, Norbert
Lieber Norbert,
vielen Dank, dass Sie sich für unseren Vergleich für Weißweinessig interessieren.
Bio-Weißweinessig bedeutet, dass die Zutaten für diesen Essig alle aus biologischem Anbau stammen. Außerdem enthalten Bio-Essige in der Regel keine allergenen Stoffe oder Konservierungsstoffe.
Auf den Geschmack haben aber im Wesentlichen der verwendete Wein und eine eventuelle Lagerung in Holzfässern Einfluss. Kosten Sie doch einfach einen Bio-Weißweinessig aus unserem Vergleich.
Wir wünschen viel Spaß beim Kochen.
Ihr Vergleich.org-Team